Unser Strand #01
Anhang 121354
Unser Strand #02
Anhang 121355
Druckbare Version
Unser Strand #01
Anhang 121354
Unser Strand #02
Anhang 121355
Da stört gar nichts ... schon mal Meer auch am Horizont bei Sturmlage fotografiert? Eher nicht. Wellenberge sind nun mal nicht glatt wie am Binnensee.:kiss:
Panos am Meer mit Brandung so zu fotografieren, dass am Schluss alles schön zusammenpasst ist wohl die Krönung des Pano-Stitchings...:noe:
Ich würde auch zustimmen, dass der Wellenberg am Horizont rechts unterhalb der Wolken dem Stitchen geschuldet ist, denn dieser wäre (wenn man die Entfernung berücksichtigt) schon fast ein Tsunami. Wäre er tatsächlich ein Wellenberg, würde man doch weitere sehen, oder nicht?
So oder so ist die Stelle etwas irritierend, was aber natürlich auch in Hingucker sein kann, also vielleicht sogar vorteilhaft, weil man so schön drüber diskutieren kann und sich dadurch mit dem Bild in aller Ausführlichkeit beschäftigt ;-).
Thread wieder lesbar! War nach der Einstellung eines Beitrags irgendwie verschwunen.
Letzten Beitrag gelöscht... nun geht es wieder
Henry
Dieses Jahr meine erste Tour auf den Irschenberg. Ich wollte gerne Bilder im Abendlicht solange der Schnee noch auf den Bergen liegt. Auf dem Irschenberg ist es einfach immer wieder schön, auch wenn ich hier leider ca. 10 Minuten zu "langsam" war, um das Licht noch schön auf dem Bergen zu haben, umgekehrt konnte ich wegen des schwindenden Lichts auch nicht länger bleiben, um die Farben im Himmel nach Sonnenuntergang abzuwarten. Alle Bilder mit 6000px.
WILPARTING (Blick so ähnlich auch vom kleinen Parkplatz auf der Autobahn Richtung Salzburg ein paar 100m nach der Raststätte Irschenberg).
Panorama, einige Bilder hochkant mit dem Nikkor AI-S 2/135 (Leihgabe von Christian, danke!).
KAISERBLICK
Panorama, einige Bilder hochkant mit dem Sony 200-600 @ 600mm @ f/8
DÖRFLI
Panorama, einige Bilder Hochkant mit dem Sony 200-500 @ 315mm @ f/6.3
Hallo zusammen,
auch von mir ein Bergpanorama, entstanden mit dem Nikon AI ED 5,6/400mm an der Sony A7R II
Stitch aus 7 Hochkantfotos.
Obwohl ich es auf eine Breite von 6000 Pixel herunterskaliert habe (von urspr. 27000) kann man
so richtig schön hineinzoomen. Das Licht war schön weich...
Anhang 122445
LG, Christian
Anhang 123064
Aus zwei Bildern mit Sony A7II und Vivitar 2.8/24mm im Wald.
Gruß
Gorvah
Mal ein etwas anderes Panorama! Sehr schön!
Grüße Ulrich
Anhang 123186
Gestern früh an der Weser bevor der Wind kam - mit Sony A7II/Tokina At-x/ 28-85mm - 7 Bilder hoch mit Hugin zusammengefügt.
Gruß
Gorvah
Anhang 124689
Anhang 124690
Vivitar 2.8 35 mm auf f8. Bin begeistert es ist erstaunlich gut für ein Panoramaprogramm. Heisst das es ist recht Verzeichnungsfrei? .
Ich habe am letzten Freitag seit langem mal wieder "Flugtag" gehabt,
dabei sind mit der DJI Mini 2 ein paar Panoramen entstanden.
Zuerst ein klassisches 180 Grad-Panorama:
Anhang 124975
Dann habe ich noch ein Weitwinkel-Panorama für euch. Hierbei erstellt die Drohne 9 Fotos (3x3).
Diese habe ich dann mit PS zusammengesetzt.
Anhang 124976
Leider sind bei diesen "automatisierten" Panoramen nur jpgs möglich, obwohl die Drohne sonst im Fotomodus durchaus ordentliche dngs macht.
Mehr dazu im "In die Lüfte"-Thread ab hier: https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post306536
@Anthracite
Jedenfalls funktioniert das mit dem Paniorama und dem vitiar echt super. Jedenfalls besser als mit dem Canon Kitzoom. Obwohl das Kitzoom in den äußersten Ecken n Ticken schärfer ist.
Das Feld habe ich mit falschem Fokus-/Blende aufgenommen. Zum löschen finde ich das aber zu schade
@bluedxca93
Worin äussern sich die Probleme mit dem Kitzoom? Das sollte ja von der Kamera (oder im RAW Konverter) entzerrt werden, was beim Vivitar nicht der Fall ist. Und 35mm kann das Zoom auch?
@Bessamatic
Das Kitzoom ist bei 35mm sogar am schärfsten.Trotzdem finden die Panorama Programme beim vivitar mehr Punkte. Evtl. Liegts auch nur am nicht korrigieren der Objektivverzerrung. Das muss ich unbedingt testen.!
Blick vom Gornergrat am 27.07.2021 gegen 10:30. Das Panorama ist aus 14 Bildern mit Nikon AF Zoom-Nikkor 35-70mm f/2.8D an der D750 erstellt. ISO 100, 35mm, f/8, 1/500s.
Anhang 125236
Man sieht nicht (von links nach rechts):
Dufourspitze, Schwarzhorn, Liskam, Castor, Pollux, Breithorn, Kleine Matterhorn, Theodulhorn, Furghorn, Matterhorn
Bei den Gletschern ist es besser (von links nach rechts):
Gornergletscher, Monte Rosagletscher (über dem Gornersee), Grenzgletscher, Schwärzegletscher, Breithorngletscher, Triftjigletscher. Unterer Theodulgletscher.
Wer findet die Monte-Rosa-Hütte des SAC?
Im Original hat das Panorama 23342 x 4661 Pixel.
Die Neue Monte Rosa Hütte befindet sich, wenn man etwa vom linken Bildrand aus sich ca. 1/6 der gesamten Bildbreite nach rechts bewegt und dort etwas unterhalb der Bildmitte . Die Hütte liegt so etwa 2800 m hoch also grob geschätzt 300 m tiefer als Dein beeindruckender Standort oberhalb der Station der Gornergratbahn. Wie man erkennen kann weckt das Erinnerungen bei mir.
Grüße Ulrich
Ich habe die Hütte erst gestern gesehen, als die Sonne dort reflektiert wurde. Hier ein Schuss mit 200mm und 100% Crop. JPG OOC.
Anhang 125237
Panorama von heute ca. 16:00 vom Alten Rhein nähe Rheineck (Rhein mündet in den Bodensee) kurz vor dem Campingplatz Idyll. Nikon D750 bei ISO 100 mit Tamron 24-135mm f/3.5-5.6 AD Aspherical IF Macro SP AF bei 35mm und f/8. Das Panorama ist aus 15 Bildern in Affinity Photo zusammengerechnet, auf 6000 Pixel Breite skaliert und leicht bearbeitet.
Anhang 125347
Nach einem bescheidenen Frühling, ein mindestens ebenso bescheidener Sommer. An einem der raren "schönen" Tage im Chiemgau (nur 40% Regenwahrscheinlichkeit) vom Andachtskreuz nahe der Kampenwandhütte ein Blick auf den Chiemsee mit Herrenchiemsee (Herreninsel), Krautinsel und Fraueninsel. Pano mit dem Vario-Sonnar 100-300, Original 17,5k x 8k, skaliert auf 6000px.
Blick vom Wildalpjoch zum Wendelstein. Rechts die Soinwand, rechts dahinter die Nase vom Breitenstein. Links ist der Lacherspitz zu sehen. Panorama mit dem herausragenden Contax G Sonnar 2.8/90. Original ca. 23k x 9k, skaliert auf 6000px.
Blick vom Heuberg ins Inntal, Richtung Kufstein, nochmal Glück gehabt, der Regen geht 10km weiter südlich ab - Kuribayashi CC Orikkor 2/50, Panorama
Hallo zusammen,
nach Rolfs Ausblicken in das Voralpenland zeige ich Euch ein Panorama aus dem hohen Norden, nämlich
aus Friedrichstadt.
Anhang 126159
Leica Summilux M asph 1,4/50mm an der Sony A7R II
LG, Christian
Ein gelungenes Panorama, die räumliche Abwicklung und Tiefe der Darstellung finde ich sehr schön! Es gibt dort ja keine Berge und so fordert die räumliche Darstellung schon einiges an Ideenreichtum. Was mich aber aber erstaunt ist der hohe Kontrast im Bild. Zeichnet das Summilux immer so kontrastreich und hart. Ich meine mein 1,4 50 mm von Canon, ein wohl vergleichbares Design, zeichnet im mittleren Entferungsbereich auch sehr stark hell und dunkel aber bei dem Summilux ist das, wenn ich das richtig sehe schon ausgeprägt. Die Asphäre hat darauf wohl weniger Einfluß.
Grüße Ulrich
Vielen Dank Ulrich.
Zum Summilux: es hat sich mittlerweile zu einem Immerdrauf-Objektiv gemausert, weil es eben so extrem vielseitig
einsetzbar ist. Ganz offen zeigt es unglaubliche Schärfe und Kontrast, verbunden mit einem ganz leichten "Glow"
und nur leichtem Randabfall.
Abgeblendet auf f/4 (Sweetspot) ist es so was von scharf, hochauflösend und kontrastreich, dass aus meiner
Erfahrung nur noch das 55mm Zeiss Otus ein Mini Tickchen besser ist.
Dieses kleine 50er ist schon etwas ganz Besonderes.
LG, Christian
Hallo zusammen,
nun aber wieder zwei Panos aus dem Voralpenland...
Voigtländer APO Lanthar 2,5/110mm an der Sony A7R II.
Aussicht von Kranzhorn in Richtung Österreich:
Anhang 126541
Aussicht vom Kranzhorn in Richtung Bayern:
Anhang 126542
LG, Christian
Hallo zusammen,
Morgenstund hat Gold im Mund. Ich war heute Früh unterwegs mit dem Nikon AFS ED 2,8/80-200 und dem IFED 4/500
an der Sony A7R II
Hier die Ergebnisse:
Anhang 126836
Anhang 126837
Anhang 126838
Anhang 126839
LG, Christian
Tolle Bilder, Christian, die sehen wirklich super aus. Beim letzten Bild würde ich dir rechten zwei Drittel nochmal ordentlich heranziehen. Das wäre bestimmt sehr spannend. Ich habe letztes Wochenende auch ein Panorama-Bild gemacht, bei dem ich letztlich auch noch einen kleinen Ausschnitt herausgegriffen habe...
STÜRMISCHE SEE (Contax 100-300), "Tiefen"-Blick vom Geigelstein nach Süd-Westen
Nun ja.... Super
Grüße claas
Freitag abends noch schnell auf den Berg - das ist ein Vorhaben, das ich nicht alleine hatte, wie ich feststellen musste. Auf dem recht schmalen Gipfel vom Kranzhorn herrschte kurz vor Sonnenuntergang ziemlich reger Betrieb. Naja, klar, der Aufstieg ist in etwas mehr als einer Stunde vom hoch gelegenen Wanderparkplatz geschafft und runter ist es über den breiten Wanderweg auch kein Problem, zumindest mit Hirnbirn. Leider war der Himmel klar, so dass sich die Farben in Grenzen hielten. Mit Tele kann man, in die richtige Richtung gezielt, natürlich trotzdem das Abendrot schön einfangen. Ich weiß zwar, dass derart kitschige Farben hier nicht so beliebt sind, aber mir gefällts. Objektive: Contax 100-300, Carl Zeiss 2/35 ZE.
Blick zum Kitzstein nebenan
Anhang 126922
Wolken über den 3000ern
Anhang 126921
Kaiserglühen
Anhang 126920
Inntal, Blick nach Norden
Anhang 126923
Spät zeigt sich der Großvenediger
Anhang 126924
Abendrot hinterm Wendelstein
Anhang 126925
Inntal Richtung Süden mit Kufstein
Anhang 126926
Hallo zusammen,
kurz vor der Alm hat sich ganz kurz der Nebel gelichtet. Minolta M-Rokkor 2,8/28 an der Sony A7R II. Stitch aus
5 Hochkantfotos.
Anhang 127056
LG, Christian
Analoge Panorama 24x58 mm mit einer Horizon S3 auf Ilford FP4+
Anhang 127092
Anhang 127093
Hunderunde am Alsumer Steig
Stitch aus 8 Bilder, Zuiko 90mm f2 @f4 an der A7R II
Einer der wenigen Vorzüge Duisburgs ist das enge Nebeneinander von Industrie und Natur.
Da kann ich Dir nur beipflichten, ein klasse Foto :yes::clappingZitat:
Zitat von xali
Hallo zusammen,
Panoramen mit langen Brennweiten, gegen die Sonne und dann noch bei waberndem Nebel... Ich bitte also um
Nachsicht für nicht ganz perfekte Stitches und viele Flares.
Nikon AFS 2,8/80-200
Anhang 127332
Nikon IFED 4/500
Anhang 127333
Nikon AFS 2,8/80-200
Anhang 127334
Nikon AFS 2,8/80-200
Anhang 127336
Nikon IFED 4/500
Anhang 127337
LG, Christian
Ganz toll, Christian - Nr.3 würde ich in groß aufhängen! :yes:
Hallo zusammen,
heute habe ich Überstunden abgebummelt und hatte somit einen freien Tag und konnte daher etwas mehr Zeit in meine
Berg- und Tal Runde investieren.
Ich würde sagen es hat sich von der Witterung und den damit verbundenen Stimmungen echt gelohnt, aber seht selbst:
#1, kurz vorm Sonnenaufgang (Nikon AFS 2,8/80 -200)
Anhang 127440
#2, dito
Anhang 127441
#3, immer noch keine Sonne... (Nikon IFED 4/500)
Anhang 127442
#4, Sonnenstahlen... (Nikon AFS 2,8/80 -200)
Anhang 127443
#5, Vorboten des aufziehenden schlechten Wetters. (Nikon AFS 2,8/80 -200)
Anhang 127444
LG, Christian