Das liegt hauptsächlich an dem Objektiv. Es ist eine Einfachstlinse (Achromat) die zum Überstrahlen neigt.
Druckbare Version
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Kodak Doublet f8 80mm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Interessant, was so aus der Schmetterlingswiesenblumenmischung erwächst
Anhang 68428
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Kodak Doublet f8 80mm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Bokeh/Hintergrund zartschmelzig
Anhang 68429
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Kodak Doublet f8 80mm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Wenn ich groß bin, werde ich eine Mohnblume
Anhang 68430
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Kodak Doublet f8 80mm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Blümchen mit Bienchen
Anhang 68431
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: ALFO Auto Zoom 3,8 75-205mm M42
Das Zoomobjektiv war ein Beifang
#1: Mutantentuja im direkten Gegenlicht (Klassisch Foveon Blau, LOW, SPP 6.5.1, 205mm, Blende 3,8)
Anhang 68432
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: ALFO Auto http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Zoom 3,8 75-205mm http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
#1: Japangras im Gegenlicht
Anhang 68433
amera: Sigma quattro SD
Objektiv: ALFO Auto http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Zoom 3,8 75-205mm http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
#1: Ein letztes Blümchen für heute
Anhang 68434
sach mal - bist Du im Spamming-Fieber???
:lol::lol::lol:
Als Softwarequalitätsfuzzie muss jetzt mein PS (Portion Senf) dazu: Was ist eigentlich Qualität? Jeder spricht über Qualität und weiß gar nicht was er damit meint.
Qualität = Beschaffenheit.
Beschaffenheit sind die Kundenanforderungen.
Da ich mein eigener Kunde bin, habe ich meine eigene Beschaffenheit für die Bilder definiert. :peace::dancing::blah::fresse::box::Muscle::autsch :
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Achromat (2-Linser aus Glas), 99,6mm, Durchmesser 26mm, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende ca. 3,8
#1: Blick auf die Schwäbische Alb von den Fildern (Pop Art)
Anhang 68541
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 5,5 200mm auf M42 adaptiert
#1: Einfach mal ins Wildblumenbeet reingehalten. ISO100, 1/50 Sek, Freihand, HIGH, Mindestentfernung Nah ca. 2m
Anhang 68639
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 5,5 200mm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Ein Versuch mit ISO500, In SPP6.5.1 alle Regler auf Mittelstellung, Sättigung -0.1, in darktable nur Belichtung und Weißabgleich vorgenommen
Anhang 68643
#2: 50% Ausschnitt #1 Kein nennenswertes Rauschen
Anhang 68644
Das ist nicht unbedingt ein Rauschen wie man es kennt sondern eher eine Struktur wie eine feine Leinwand. Ungleichmäßiges Streifenrauschen könnte man es nennen. Es ist ein besonderes Merkmal der Quattro und es kann, wenn man will, per Software glattgebügelt werden. Hier kommen aber auch noch kleine schwarze Pünktchen (wie Mohn) und ein recht kühler Abgleich dazu. Für ISO500 ist das tatsächlich sehr rauscharm, wie ich finde. Es hilft bei höheren ISOs das Histogramm in Richtung Überbelichtung ganz auszuschöpfen bzw. sogar (sofern man ausgefressene Spitzlichter zulassen möchte) zu überreizen. Das mildert das Rauschen bei der Quattro deutlich - ist aber kein Allheilmittel.
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 5,5 200mm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Bild aus Beitrag #99 in SW
Anhang 68679
Jetzt gesehen:
Hey Ihr zwei tragenden Säulen des Forums: Seid nett zueinander!
Ich kenne das Wort "Spam" ausschließlich so negativ konnotiert, dass drei lachende smileys es auch nicht "ausbügeln".
Bestimmt ist es diskutabel, kurz hintereinander mehrere Posts mit je einem Foto einzustellen.
Für mich als wahrscheinlich zukünftigen SDQ-Interessenten (sobald irgendwie finanzierbar) sind Deine Beispielfotos, Bernhard, allesamt Geschenke. :clapping
Herzliche Grüße!
alles im grünen Bereich.
Wir haben nur ein wenig rumgekaspert.
Ed.
Danke für die Klarstellung, wie Du es meinstest. :yes:
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Tessar 4,5 135mm mit selbst ausgedrucktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Mohn, HIGH
Anhang 68845
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Tessar 4,5 135mm mit selbst ausgedrucktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
Um Doppelposting zu vermeiden: #1: Mohn vor blauem Himmel
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Tessar 4,5 135mm mit selbst ausgedrucktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
Um Doppelposting zu vermeiden: #1: Mein Wildblumenbeet bei Gegenlicht
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Tessar 4,5 135mm mit selbst ausgedrucktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Mein erster IR-Versuch, kein Sperrfillter, 800nm Filter vor die Linse gehalten.
Anhang 68928
@Alle: Wer hat IR-Erfahrung mit darktable, RawTherapee oder Gimp?
Gratuliere zum ersten IR-Versuch! :yes:
Davon abgesehen: Die streifige Textur im Bild ist interessant!
(Das EXIF-Plugin im Browser meldet ISO400.)
Komm gut in die Woche!
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: TPrimotar 3,5 50mm M42
So ich habe die neueste Firmware 1.05 auf die Quattro SD gespielt. Dazu noch die SPP Version 6.5.3. Alle Aufnahmen im Modus High
Ich wollte mal das DNG-File testen. Workflow war DNG/TIFF aus SPP6.5.3 nach darktable, Belichtung angepasst, Für DNG, X3F und JPG in GIMP 2.8 Auto Weißabgleich durchgeführt
#1: JPG aus der Kamera
Anhang 68949
#2: DNG
Anhang 68950
#3: X3F-> SPP6.5.3 ->TIFF -> darktable ....
Anhang 68951
Mein erstes Fazit:
- X3F mit SPP ist immer noch erste Wahl, wenn es darum geht den Foveon-Look zu bekommen.
- Ich habe das Gefühl, dass das DNG File ein unkomprimiertes JPG ist.
- im X3F Format ist der Grünstich im oberen Bereich nicht so stark wie in DNG und JPG
- Ich werde weiterhin mit X3F und JPG (um eine Erstbeurteilung vornehmen zu können) als Standardeinstellung in der Kamera beibehalten
Danke!
Ich sehe es ähnlich. Das DNG ist kein RAW wie man es von den Bayer-Kollegen her kennt. Eher ein TIFF aus der Kamera - auch vom Umfang her. Bildfehler die sich im JPG (aus der Kamera) zeigen, werden auch im DNG sichtbar. Im X3F hingegen sind sie nicht sichtbar. Von daher knipse auch ich weiterhin im X3F-Format. Wenn man doch in SPP die Bilder beschneiden und drehen könnte... :motzwäre schon viel gewonnen und in vielen Fällen wäre der Einsatz weiterer Software überflüssig.
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Sigma DC EX 2.8 18-50mm SA-Mount
#1: Bodensee in Blau, manuell fokusiert, Blende 5, HIGH, Fov Klassisch Blau
Anhang 69138
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Sigma DC EX 2.8 18-50mm SA- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#1: Der südlichste Leuchtturm Deutschlands (Lindau), manuell fokusiert, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 5, HIGH, Fov Klassisch Blau
Anhang 69139
#2: 100% Ausschnitt von #1
Anhang 69140
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Sigma DC EX 2.8 18-50mm SA- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#1: Blick auf den Pfänder, die türkise Färbung des Wassers kommt durch den Rhein. Gestern hatte es kräftige Gewitter in den Bergen gegeben. Manuell fokusiert, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 5, HIGH, Fov Klassisch Blau
Anhang 69141
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Primotar 3,5 50mm M42
#1: Rollbänder von P0 zum Stuttgarter Flughhafen, HIGH, Neutral, Offenblende
Anhang 69283
#2: 100% Auschnitt #1
Anhang 69284
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Primotar 3,5 50mm http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
#1: Berlin abgefahrenste Currywurst in Stuttgart
Anhang 69285
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Primotar 3,5 50mm http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
#1: Plane-Spotting. Es kommt nicht häufig vor eine A340-542 der Fluggesellschaft Hi Fly in Stuttgart zu bestaunen (Viermotorige Jets sind dort sehr rar)
Anhang 69288
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: C. Friedrich München, Doppelanastigmat CORONAR 4,5 7,5cm adaptiert mit selbst ausgedrucktem Adapter auf M42
#1: Blick auf die Martinskirche in Neckartailfingen (über 900 Jahre alt)
Anhang 69656
Das CORONAR harmoniert sehr gut mit den Foveon Kameras (quattro SD und SD9). Ich muss doch glatt das Objektiv mit meinen restlichen Sigmas ausprobieren.