Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Morgenstund hat Gold im Mund?
Anhang 51584
Kamera: Sigma SD9
Das Foto zeigt einen morgendlichen Blick vom Kleinen Rummelsberg bei Brodowin, über den Wesensee,
auf Eikertsberg und die Lieper bzw. Choriner Endmoränenbögen. 4.Juni 2015, ca. 5Uhr
Edit: Auch das ist das Land Brandenburg, mit Bergen, deren Höhe an der 100m-Marke kratzt. :laola:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Beim Durchstöbern des Threads ist mir aufgefallen, dass ich hier noch nicht wirklich etwas gepostet habe und hier auch zwei Klassiker fehlen:
Anhang 51623
Dresden (ein Bild aus meinen Anfängen mit der EOS M mit EF-M 18-55)
Anhang 51624
Trondheim (EOS M mit EF-M 22), der noch bekanntere Blick aus der anderen Richtung wurde leider durch mehrere Kräne gestört
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
damals, vor 5 Jahren
Anhang 51799
Canon A95 Knipskamera - uralter Computerblitz, "entfesselt"
Am 3.Dezember 2010 lag im Land Brandenburg teilweise eine geschlossene Schneedecke, und seit mehreren Tagen
erreichten die Temperaturen nachts zweistellige Minusgrade. Es blieb auch am Tage klirrend kalt.
(Siehe den ringsum auf der Mütze zu Reif auskristallisierten Wasserdampf, vom Schwitzen.)
Nach mehreren, für menschliches Ermessen eher halbherzig-ineffizienten,
Versuchs-Staudämmen im Bach stromauf, war dieser Biberfamilie nun ein richtig fetter Coup gelungen. :shocking:
Sie installierten in der ca. 2m hohen Röhre unter einem Bahndamm einen passgenauen Stau-Pfropfen
im Biber-Stil, aus Zweigen und Baum-Ästen, Blättern, Schlamm, und was sie eben so finden.
Auf der anderen Seite des Bahndammes war zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits ein wunderschöner
Stausee entstanden. Wasserstand etwas höher als Oberkante Röhre. Ich staune immer wieder, wie die
Biber es auszirkeln, dass ihre Staue solchen enormen Wasserdrücken standhalten.
Ohne den uralten Computerblitz Braun 320BVC hätt's in der dunklen Röhre kein Licht über'm Wasser gegeben. ;)
Herzliche Grüße vom Waldschrat! :)
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
heutiger Mondaufgang über der Dredner Albertbrücke
Anhang 52087
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Neu-Warper See
Anhang 52273
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nachdem ich doch etwas erschrocken bin, dass die Bilder, die ich am Notebook entwickelt habe (z.B. mein Bild im Fotowettbewerb #51), anders aussehen als die, die ich am PC bearbeitet habe, entstanden diese wieder am PC. Im Vergleich zu meinem ersten Bild aus Beitrag #85 in diesem Thread sind diese mit der Sony A7RII und einem richtigen Stativ aus aufgenommen.
Anhang 52403
Anhang 52404
Anhang 52405
Bei allen drei Bildern gelangte das Licht durch das Zeiss Vario-Sonnar 3.3-4/28-85 (C/Y) auf den Sensor. Die ersten beiden Bilder sind normale Langzeitbelichtungen, das dritte ist ein DRI aus drei Langzeitbelichtungen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
mein zaghafter Versuch das "fulminante" Großstadt-Feuerwerk im Süden Kiels einzufangen
Anhang 52419
Canon 6D Tamron SP 35-200, ISO 1600, 6s, Blende ~11
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...erster Versuch aus 2 Bildern:
Anhang 52445
...da ist dann ein bißchen mehr los.
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...und final 3 Bilder:
Anhang 52446
Vielen Dank für den Hinweis jock-l - das ist mit einem alten Photoshop 6.0 schnell zusammengeklickt :-)
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Du kannst nach der entstandenen Vorlage noch ein wenig weitermachen ... ;)
So in etwa auch bearbeitet (Schwarzpunkt, nicht zusammengesetzt da Einzeldatei) sah es dann bei meinen Aufnahmen von Silvester 2015 aus:
Anhang 52447
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Licht über dem Rheinsberger See, damals im Frühling...
Anhang 52793
Gruß
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hast recht, da habe ich überhaupt nicht aufgepasst...
Hier die korrigierte Version:
Anhang 54827
Gruß
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Versuchte gestern eine erste Kontaktaufnahme mit dem Liepnitzsee in diesem Jahr.
(für Nichtberliner: Der liegt ca. 20km nördlich der Berliner Stadtgrenze)
Anlass der Reise war die schmale Mondsichel über'm See.
Naja, und so präsentierte er sich dann, der Liepnitzsee:
Nix Mondsichel. Null Dämmerungs-Farbrausch...
Anhang 55500
Sigma ur-DP1 - ISO50 - 10sec - integrierte Festbrennweite 4/16,6mm @5,6 - Filter KR6 - SPP 4.2.2, Darktable, GIMP
Saß nach dem Foto noch eine Stunde bis in die völlige Dunkelheit still am Ufer. Viel "geht" da
noch nicht. Ein paar Blessrallen riefen über den See. Bei gefühlt "kurz über Frost" kam insgesamt
noch kein richtiges Sommer-See-Feeling auf. Aber immerhin: Er ist noch da, der Liepnitzsee! :)
Herzliche Grüße in die Runde, vom Waldschrat!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liepnitzsee am 28.3.2016 - Mit Sonne schon viel freundlicher! :)
Anhang 56294
Sigma DP1s - ISO50 - 1/25sec (Wald am anderen Ufer 1/15sec) - integrierte Festbrennweite 4/16,6mm @8 - Polfilter