Kamera: Samsung NX mini
Objektiv: Agfa Apotar 3,9 60mm adaptiert auf M42
Adapter: M42 auf C-Mount, C-Mount auf NX-mini
#1: Esslingen und seine Brücken (leider war das Wetter heute nicht so dolle)
Anhang 75985
Druckbare Version
Kamera: Samsung NX mini
Objektiv: Agfa Apotar 3,9 60mm adaptiert auf M42
Adapter: M42 auf C-Mount, C-Mount auf NX-mini
#1: Esslingen und seine Brücken (leider war das Wetter heute nicht so dolle)
Anhang 75985
Kamera: Samsung NX mini
Objektiv: Agfa Apotar 3,9 60mm adaptiert auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
Adapter: M42 auf C- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount , C- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount auf NX-mini
#2: Gasthaus Zwiebel passend zur Zwiebelstadt Esslingen
Anhang 75986
Kamera: Samsung NX mini
Objektiv: Samsung 3,5 9mm NX-Mini
#3: Kapelle auf der alten Esslinger Neckarbrücke
Anhang 75987
Kamera: Samsung NX mini
Objektiv: Agfa Apotar 3,9 60mm adaptiert auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
Adapter: M42 auf C- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount , C- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount auf NX-mini
#1: Heute in Stuttgart
Anhang 81297
Heute ist mein Samsung 1,8/17 gekommen, was für eine tolle Kombination mit der nx Mini.
Ich hab gleich paar Probeschüsse gemacht, war schon sehr ungewohnt diese kleine Kamera mit Touch AF
Alle bei Blende 1,8
Anhang 82882
Anhang 82883
Anhang 82884
Anhang 82885
Samsung nx mini + Samsung 1,8/ 17
Anhang 82983
Anhang 82984
Anhang 82985
Anhang 82986
Heute ist mein l39-nx mini Adapter gekommen, hatte im Internet schon über die sehr "lässige" Verarbeitung gelesen.
Anhang 83120
Anhang 83121
Ich hoffe hier werden wirklich nur zwei Pins kurzgeschlossen, irgendwie wird die Kamera mit angesetztem Adapter sehr warm!?
Anhang 83122
Ich muss dringend mein English verbessern und die Artikelbeschreibungen sorgfältiger lesen!
"There is a plastic part that separates main adapter from Samsung NX Mini camera"
Bedeutet nichts anderes als das der Mount aus Plastik ist.
Da bin ich ja nun gespannt wie der D-mount Adapter ist, wohl doch nicht aus einem Stück Metall.
Hoffe das Henry mir dort trotzdem irgendwie ein Gewinde für den SFT anbringen kann!
Na das nenn ich dann doch mal in der Tat "sehr läßig", wenn noch nichtmal die Durchgangsbohrungen (und auch nur zwei, ahäm) auf einem Radius liegen. :lolaway:
Ein Übergang von M39 auf das 52mm Filtergewinde, zum Anschluss zwischen Kamera und SFT ist schnell gemacht. Viel mehr Sorgen mache ich mir bei dem M39 Adapter um diese Verbindung von Plastik und Metall mit nur den zwei Schrauben.
Metall wäre hier das Mittel der Wahl gewesen für den Anschluss.
Ich fürchte aber, da haben irgendwelche "Spezialisten" ihren 3-D Drucker angeworfen und den Rest aus einem M39 Zwischenringsatz zusammengedengelt.
Was ich auch nicht verstehen kann, ist das die Kamera bei angesetztem Adapter "warm" wird. Was genau wird denn da kurzgeschlossen, wenn das Bajonett eh aus Plastik ist?
Müßen da Kontakte kurzgeschlossen werden um die Kamera mit Fremdobjektiven nutzen zu können?
Wenn ja, welche?
Wie wird dieser "gewollte Kurzschluss" denn in dem Plastik realisiert? (so es denn einen geben muss)
Wenn es ihn geben muss, ist gewährleistet, dass nur diese Kontakte von irgendwelchen Kontaktbahnen erreicht werden, oder ist da einfach stumpf irgendwas drübergeklebt (gibt ja selbstklebende Kupferbahnen)
Irgendwie macht das alles keinen seriösen Eindruck.
LG
Henry
Ups, sieht nicht so dolle aus, da muss ich Henry voll zustimmen.
Kamera: Samsung NX mini
Objektiv: Xenoplan 1.7 17mm C-Mount
#1: Gelbes Blümchen
Anhang 83125
Kamera: Samsung NX mini
Objektiv: El-Nikkor N 2.8 50mm
#1: Küchenschelle
Anhang 83133
Hallo Henry
im hinteren Plastikbajonet wurde noch ein Metallring eingelassen, der mit zwei Schrauben befestigt ist.
Anhang 83211
Das ganze wird von hinten mit drei schrauben an das l39 Stück geschraubt.
Anhang 83212
Im Internet sind mehrere Varianten beschrieben, welche Pins man wie kurzschließen muss, um ohne original Objektiv auslösen zu können.
Bei diesem Adapter werden die 3 letzten Pins durch den eingelegten Metallring/Erhöhung kurzgeschlossen, diejenigen die sich die Adapter ausdrucken nehmen Alutape oder löten gleich die Kontakte in der Kamera zusammen.
Anhang 83214
Die Beschriftung vom Objektiv war original unten, jetzt ist sie zumindest seitlich so das ich sie wenigstens ablesen kann.
Anhang 83213
Die Bohrungen der Bajonetbefestigung sind nicht richtig angebracht, ansich funktioniert der Adapter ja, mit dem l39 zu m42 Adapter kann ich auch meine m42 Objektive an der samsung mini nutzen.
Das mit dem Warmwerden der Kamera muss ich noch weiter verfolgen, es ist nur manchmal.
Gruß Jürgen
Edit: Hier noch zwei Bilder mit dem russischen Objektiv
Anhang 83222
Anhang 83223
Messe lieber mal mit dem Meßschieber nach, ob rein die "Kurzschluss-Strecke" nicht zu lang ist. Die Variante mit direkter Verlötung wäre mir am symphatischsten... denn wer weiß, ob man immer daran denkt, erst den Adapter anzusetzen und dann erst die Kamera einzuschalten.
Wenn während der Drehung des Adapterbajonetts andere als die 3 gezeigten Pins mit kurzgeschlossen werden, könnte die Erwärmung daher rühren. Oder aber eben wenn die "Metallstrecke" auch noch einen weiteren Pin mit kurzschließt.
Auf den Fotos sieht das alles nicht so maßhaltig und exakt aus, dass wirklich nur die 3 Pins in das Kurzschluss-Szenario beim Einrasten des Adapters eingebunden sind. Hat der Adapter wenn er an der Kamera hängt noch axiales Spiel?
Denn auch das könnte die "Kurzschluss-Brücke" verschieben gegen den vorherigen Pin.
Naja, ich werde das ja zu sehen bekommen.
LG
Henry
Hallo, heute ist der zweite Adapter gekommen D-mount / nx-mini
Anhang 83729
Der Mount ist doch aus Metall aber eher grob gearbeitet.
Anhang 83730
Die Kanten sind sehr Scharf und ich kann den Adapter nur mit leichter Gewalt an der Kamera anbringen.
Er geht sehr schwer rauf und wieder runter.
Die erhobene Fläche, die die Pins kurzschließt, ist gleich groß wie beim anderen Adapter nur der Übergang ist abrupter, hab im Internet gelesen das man das lieber nachschleifen soll, haben sich wohl einige schon Pins damit abgebrochen.
Ich sende den Adapter an fachkundige Hände weiter und bin sehr gespannt was draus wird!
Gruß Jürgen
Meyer Optik Görlitz Orestor 2,8/100 @ samsung-mini alle f2,8
Anhang 83746
Anhang 83747
Anhang 83748
Anhang 83749
Das mit der "leichten Gewalt" zum Anbringen des D-Mount Adapters kann ich nur bestätigen. Puh, da hätte ich auf Dauer Angst um das Bajonett...
Nachdem ich so allerlei Überraschungen mit dem D-Mount Adapter auf der Drehbank erleben durfte, kann ich folgendes berichten:
Dieser Adapter ist ein wilder "Mischmasch" aus Metall und innenliegendem Kunststoff.
Bei der bloßen In-Augenscheinnahme sah ich schon insgesamt 5 kurz vor dem Durchbruch stehende Bohrungen. Dies bildet sich ab, wenn das Metall nur noch sehr, sehr dünn ist.
Aber es half nichts, denn um das Sandwich aus einem 52mm Umkehrring und diesem D-Mount Adapter herzustellen und dabei mit dem Meostigmat 1/50mm noch unendlich zu erreichen, musste da einiges abgedreht werden, ca. 1.8mm!
Bei der Abdreherei auf der Drehbank kam der Durchbruch durch die sich abzeichnenden Bohrungen. Darunter befand sich Plastik... mit insgesamt 5 Plastikpins, die in diesen Bohrungen steckten.
OK, nun war es an der Zeit, gdh1 zu informieren und zu fragen, ob ich weitermachen soll und er damit zur Not auch den Totalverlust des Adapters in Kauf nimmt, oder ob ich abbrechen soll?
Er entschied sich für die Option des "Weiter"... :lol:
Dann kam auf der Drehbank die nächste Runde... und ich drehte alles ab, was da von unten noch so an Metall dran war.
Und plötzlich hatte ich ein konisches Stück Metall in der Späne-Schale der Drehbank landen gehört. Es war das Gewinde des D-Mounts, dass konisch in die Plastikmasse eingearbeitet war.
Sehr gediegen, aber bis hierher kein Problem. Ich hatte im Vorab durch den Bajonett-Turm ein 1,4mm Loch gebohrt und ein 1.6er Gewinde eingearbeitet, damit mir nicht der eigentliche Mount nicht auseinanderfallen konnte und seine Position mit der Kurzschluss-Brücke behielt. So war ich auf der sicheren Seite.
Dann wurde weiter von dem Adapter abgetragen... eine ziemliche "Sauerei", weil die Wendeschneidplatte im Innenbereich nun in Plastik und im Außenbereich in Alu schneiden musste.
Das Plastik schmilzt natürlich an den Schnittstellen und wirft häßliche Fäden, die allesamt noch mit einem Cutter-Messer nachbearbeitet werden mussten.
Aber letztlich gelang es dann doch, das Sandwich fertig zu stellen.
Da das verbliebene Aluminium an dem Adapterrand nur knapp größer war als das 52mm Filtergewinde für den SFT, ging es dann extrem knapp zu...
Hier ein Bild, dass die Durchgangsbohrung in der Umkehrplatte zeigt... und wie eng es zuging... knapp am Gewinde des Umkehrringes vorbei !!!:lol:
Anhang 84283
und damit landete ich im eigentlichen Samsung Adapter an genau dieser Stelle... das einzige noch verbliebene Metall für die Verbindung/Verschraubung... und eine Verbindung in das Plastik hinein erschien mir nicht sehr vertrauenserweckend angesichts der imensen Kräfte die beim Anbringen und Abnehmen des Adapters notwendig sind. Deshalb musste sehr genau gearbeitet werden, um die Bohrungen genau an der gezeigten Stelle mit dem einzubringenden Gewinde zu platzieren.
Anhang 84284
Danach mussten, weil ich mit einem Senker nicht tief genug gekommen wäre ohne das 52mm Filtergewinde des Umkehrrings zu schädigen, die Schraubenköpfe einzeln nachgearbeitet werden um vollständig in der Umkehrplatte zu versinken. Theoretisch hätte man sie auch oberhalb des Platten-Niveaus stehen lassen können, jedoch wäre dann mit einem Meostigmat 1/50mm ohne Umbau kein Unendlich im SFT erreichbar gewesen. Also wurde das Backenfutter abgebaut und die Drehbank auf Spannzangenbetrieb für die kleinen 2mm Schrauben umgerüstet... nur um zwei Schraubenköpfe zu verkleinern, damit diese in den Durchgangslöchern tief genug verschwinden.
Deshalb dieser zusätzliche Aufwand.
Nun aber ist es vollbracht und dieser nicht erhältliche Adapter von NX mini auf 52mm Filtergewinde für den 52.5er SFT steht!
Wieder einmal ein absolutes Unikat und es zeigt sich, wer nix wagt, gewinnt auch nichts. Dem Mutigen gehört die Welt mit der Entscheidung, auch einen Totalverlust in Kauf zu nehmen...:lol:
Hier ein paar Bilder mit dem unbearbeiteten Meostigmat 1/50mm an der Samsung mini via diesem Adapter und dem SFT...
Zunächst einmal für das Erreichen des U-Punktes ein Bild mit nachfolgendem Crop
Anhang 84285
Crop daraus... (für die Blausäume des Meostigmat kann ich nichts... das gehört so:lol:
Anhang 84286
Und nun mal ein paar kurze Schnappis in unterschiedlichen Entfernungen...
Anhang 84287
Und das Dach des Nachbarhauses...
Anhang 84288
Denke, das passt soweit.. Um den kosmetischen Kram soll sich gdh1 selbst kümmern. Das betrifft insbesondere den inneren Plastikteil... den man aber auch so lassen kann, denn er ist
1. schwarz
und
2. ohnehin nicht sichtbar, weil am SFT nach innen weisend.
Die Kamera ist ein schnuckeliges, kleines Ding. Der Sensor scheint auch zu taugen... klein, leicht und portabel... ideal zum Wandern
LG
Henry
Ja, die Mini war/ist eine echte IMMER-Dabei. Ich habe die Mini mit dem 1.8/17 mm und dem 3.5/9 mm immer im Arbeitsrucksack. Zusammen mit einem Tamrac Zipshot. Nicht das ich die Mini wirklich oft benutze, aber man weiß ja nie...
Spekulation: Wenn Samsung nur etwas weniger auf Profit aus gewesen wäre, so hätten sie sich sicher im Markt etablieren können. Und da will ich jetzt gar nicht erst von der NX1 anfangen...
EUMIG Suprovar 1/18-28 via SFT @ samsung nx-mini
Anhang 84351
Es Vignettiert selbst am kleinen Samsung Chip die Bilder sind stark beschnitten.
Aber es funktioniert bis unendlich!
Anhang 84352
Anhang 84353
Anhang 84354
Anhang 84355
Das gleiche habe ich an meiner Nikon 1 V2 probiert, aber die Vignette ist schon stark. Deswegen bin ich zur einzigen noch möglichen Kamera gegangen,
hier habe ich bei solchen Objektiven keine Vignette mehr, aber mit der Bildqualität bin ich natürlich nicht so glücklich....
Der Spieltrieb halt.
Anhang 84360
VG Dieter
CZJ Biometar 2,8/80 (P-Six) @ samsung nx-mini
Anhang 85563
Anhang 85564
Gruß
Jürgen
Anhang 85587
Im Grunde lässt sich die Kamera so besser und sicherer halten als mit dem winzigen original 1,8/18!
Eine original Streulichtblende für das 2,8/80 fehlt mir noch.
Gruß Jürgen
Objektiv mit "aufgeklebtem Sensor"... :lol:
LG
Henry
Vega 12b 2,8/90 @ samsung nx-mini
Alle f:2,8
Anhang 86723
Anhang 86724
Anhang 86725
Gruß Jürgen
Bei mir ist nun auch (endlich) der d-mount Adapter für die Samsung NX mini eingetrudelt, den ich dann mit einem Umkehrring, bei dem ich das Anschluß-Bajonett weggeflext habe, verklebt und verschraubt habe,
damit ich Henrys SFT anbringen konnte.
Erste Ergebnisse mit einem Xenoplan 1,9/13 am d-mount, stark gecroppt
Anhang 87404
Anhang 87405
mit dem 52,5er SFT und dem Bell & Howell 1,2/2 inch, etwas gecroppt
Anhang 87393
Anhang 87394
Ich kann ja Kameras ohne Sucher mit Dioptrieneinstellung gar nicht leiden, weil ich da immer meine Lesebrille aufsetzen muß, aber die Samsung ist schon interessant.
Jedenfalls bereue ich den Kauf nicht.
VG Dieter
Mir macht die kleine Kamera auch viel Freude, nur der Sucher und Focus peaking fehlen mir irgendwie.
Auf dem Bildschirm kann ich bei hellem Licht nicht so viel sehen um die Schärfe richtig einzustellen. Die Lupe ist schon eine Hilfe aber kostet Zeit und ich hab noch nicht herausgefunden wie ich sie verschieben kann, wenn das überhaupt geht.
Ich hab der Kamera jetzt auch eine der neuen schnellen U3 Karten spendiert, jetzt hab ich zwischen den Auslösungen keinen schwarzen Bildschirm mehr.
Dieses kleine leichte "Ding" ruhig zu halten fällt mir auch echt schwer.
Hier Bilder mit dem CZJ Flektogon 2,4/35, alle bei Offenblende. Ich hab das Objektiv irgendwie schärfer in Erinnerung, reinzoomen darf man nicht.
Anhang 87455
Anhang 87456
Anhang 87457
CZJ 2,4/35 Flektogon @ samsung nx.mini
Das sind Bronzefiguren an einem Brunnen der im Winter aus ist.
Gruß Jürgen
Ein Verschieben der Sucherlupe geht bei keiner der NXen, ob nun APS-C oder 1". Nicht mal die NX1 erlaubte das. Leider hat Samsung da nie auf die Nutzer gehört...
Nun, ich denke einfach das bei einer derartigen Auschnittsvergrößerung durch den 20 Mpix 1" Sensor ein für Kleinbild gerechnetes Objektiv der Analogära einfach an seine Grenzen kommt. Ich selbst habe niemals KB-Objektive an der Mini ausprobiert, sondern immer nur mit C-Mount Objektiven gespielt. Die passen m.E. besser zu dem Sensor.
Hallo Bernhard,
hab ich auch nicht, da ich noch original Objektive an der Kamera verwende.
Ich hab das CZJ Flektogon 2,4/35 nochmal an die Samsung und meine Canon (KB) geschraubt, alles auf Stativ gleiche Einstellungen ohne Nachbearbeitung.
100% Ansicht Blende 2,4
Canon
Anhang 87486
Samsung
Anhang 87487
Das sieht doch wirklich gut aus, da hab ich wohl leichte Unschärfen durch das nicht ruhig halten der Kamera in den Tierbildern oben.
Ich bin etwas Erschrocken das meine Canon mehr rauscht wie die Samsung.
Gruß Jürgen
Edit: Meyer Domiplan 2,8/45 aus Pentacon Electra
Alle Blende 2.8
Anhang 87488
Anhang 87489
Anhang 87490
Anhang 87491
Hallo Jürgen,
ich sehe, Du hast viel Spaß mit der NX mini. :yes:
Das Bubblebokeh mit dem Domiplan gefällt mir sehr gut.
Da bei uns heute wieder nur Regen ist wollte ich drinnen etwas rumexperimentieren
Anhang 88008
Ein Bild hab ich gemacht ...
Anhang 88009
dann bin ich etwas unsanft an die Kamera gekommen und ...
Anhang 88010
Alle Haltenasen sind abgebrochen!
Anhang 88011
Ich hab noch ein def. original Objektiv, jetzt überlege ich wie ich den hinteren Teil an den Adapter bekomme oder ob ich den Verkäufer anschreibe ob er den hinteren Teil auch einzeln hat !?
Ohhh dear
so ein Pech. Aber Kopf hoch und weiter adaptieren. Du bist hier im DCC doch der NX mini Guru :respekt:
Der Verkaufer/in hat mir ohne zu zögern völlig kostenlos einen neuen Adapter zugesandt!
Das nenne ich mal Service, Klasse!
Ich hab dann auch gleich mein silbernes Pancolar drauf geschraubt und zwei Probeschüsse gemacht.
Anhang 89117
Anhang 89118
Anhang 89119
Gruß Jürgen
Samsung nx-mini + Samsung 1,8/17
Anhang 111845
Anhang 111846
Anhang 111847
Alle Blende 1,8