Übrigens, sieht aus als würde die Auktion sich wirklich auf die Preise auswirken...
http://www.ebay.de/itm/171200787005?...84.m1423.l2649
Druckbare Version
Übrigens, sieht aus als würde die Auktion sich wirklich auf die Preise auswirken...
http://www.ebay.de/itm/171200787005?...84.m1423.l2649
Hier gab es doch ein wahres Trioplan-Schnäppchen:
http://www.ebay.com/itm/M42-Meyer-Op...p2047675.l2557
Die spinnen!
:shocking: puhhh... na das ist ja mal ne Ansage für so ein altes und recht umstrittenes Stück Glas.
Da wäre meine Schmerzgrenze lange überschritten. Für ein sehr sehr gutes würde ich noch XXX Euro ausgeben. Aber nur unter Protest :lol:.
Kannst ja mal Walimex den Vorschlag mit dem Nachbau machen, Willi. Vielleicht gibt es Provi. :lol:
Viele Grüße,
Ed.
Heute zugeschlagen für XXX Euro...
CZ Distagon f2.8 35mm
CZ Sonnar f2.8 85mm
CZ Tele-Tessar f4 200mm
Ein CZ Planar f1.8 50mm ist auch unterwegs:peace:
Noch ein Tele-Tessar 135mm und das CZ Einsteigerpaket ist komplett....
Diese werden meine ersten CZ-West Linsen sein...
Gratulation,das ist ein guter Preis! Welchen Anschluss haben die Objektive?
Kann es sein, dass die beiden erstgenannten Objektive auch umgelabelt als Voigtländer Skoparex 2,8/35 sowie als Rolleinar MC 2,8/85 gebaut wurden? Ich habe die beiden und mag sie sehr.
Gruß
Lutz
Also die Versionen (ohne T*- und HFT- Vergütung) die ich mir zugelegt habe, sind alle aus Zeiss Oberkochen West-Germany, alle anderen wurden in Braunschweig und in Singapur von Rollei ("made by Rollei)" hergestellt.....
Das was ich weiss ist, daß das Planar 1.8 50mm aus Oberkochen eine Linseneinheit mehr hatte und damit eine andere Konstruktion besitzt als als die späteren nicht in Oberkochen hergestellten ....
Wie es mit dem Sonnar oder dem Distagon aussieht kann ich dir nicht genau sagen.....
Die besten Informationen über Objektive von Zeiss, Rollei oder Schneider ( für QBM ) gibt es auf der Seite von Taunusreiter. Einfach Rollei und Taunusreiter bei Google eingeben. Bei mir liegt noch ein Tele Tessar 4/135 ohne HFT in der Schublade.
LG
Gerhard
Das Distagon, Sonnar und Tele-Tessar sind heute angekommen...
Das Distagon und das Sonnar sind einwandfrei, nur beim Tele-Tessar funktioniert die Blende nicht ;(
Adapter von Enjoyyourcamera funktioniert einwandfrei und ist passgenau.
Erster Eindruck::clapping:yes::shocking:
bei XXX Ocken kann man ja mal eine verharzte Blende verschmerzen.
Einen tollen Griff hast Du da gemacht.
Ich wusste gar nicht das es für Rollei QBM Adapter gibt. Da wird die Auswahl wieder größer.
Viele Grüße,
Ed
Danke Edwin :spitze:
QBM to MFT Adapter...
ach, an Micro-Four-Third. Das ist ja interessant. An welche Kamera denn???
Grüße,
Ed.
Pana GF2:yes:
I need FullFrame!:shocking:
:yes: Schöne Kamera. Ich hatte mal überlegt eine für meine Lebensgefährtin anzuschaffen. Sie wollte aber nichts mit Wechselobjektiv.
Da ist es halt eine Canon SX 160 IS geworden.
Ed
Und wieder mal Glück gehabt bei Ricardo. Gestern eine Yashica Kamera mit 50mm f1.9 , 50mm f1.7 , 28 f2.8 und 75-200 f4.5 für XXX Franken + Porto ersteigert.:lol:
Das 75-200mm Zoom ist MC oder DSB ?
LG Gerhard
:shocking:
wenn das bei Dir so weitergeht, schicke ich Dir meine Einkaufsliste und lasse Dich auf ricardo los
Anhang 29158
http://www.ebay.de/itm/Kowa-Industri...item5d4804d98a
KOWA 0,75/50mm
Das wäre doch was für die Bastler. Ich würde es selbst ausprobieren, aber ohne meinen Kollegen mit Mechaniker-Ausbildung traue ich mich nicht ran.
größte Blende 0.75 :shocking: und nicht Abblenden können...
...na da ist Schärfebereich aber sehr klein.
Ed.
Für die klassische Fotographie ist das auch nichts, eher zur Malerei mit einem Sensor. :-)
Huch, sieht aus als hätte ich Glück gehabt. Ein Leica R Elmarit 2.8/180 mm für XXX € Der Zustand soll laut Verkäufer (und Fotos) ordentlich sein. Ich war wohl der Meistbietende, ohne das der Mindestpreis erreicht wurde und bekam heute ein Angebot.
Der Preis klingt sehr gut, ich hoffe da warten keine bösen Überraschungen auf mich.
Weiß jemand ob Olbrich in Görlitz auch Leica-Objektive reinigt?
Ich und ein Produkt von Leica. Hätte ich ja nicht gedacht. Was kommt wohl als nächstes, ein Macbook? ;-)
Es gibt sie also doch noch, die Schnäppchen!
Fotoservice Olbrich repariert so ziemlich jedes manuelle Objektiv. Nur von Russengläser lassen sie die Hände weg.
Ich hatte mal mit denen ein längeres Telefonat. Leider stimmt das so nicht. Insbesondere die alten Nicht-Zeiss/Meyer/Pentacon-Gläser, also eigentlich fast alle alten West-Gläser können zwar gereinigt werden (Blendenlamellen, Pilzbefall, neu fetten usw.), jedoch eine Reparatur ist meist nicht mehr drin wegen fehlenden Teilen. Man verspricht zwar, nach alternativen Reparaturmöglichkeiten zu schauen, jedoch ohne Gewähr, dass es auch hinhaut. Ich wollte da mal eine Steinheillinse hinschicken.
Yepp, das entspricht auch meinen Informationen. Solche Nicht-Zeiss/Meyer/Pentacon-Gläser werden nur unter Vorbehalt entgegengenommen, eine erfolgreiche Reparatur kann wegen der Ersatzteilproblematik nicht zugesichert werden.
Mein verschmutztes und dejustiertes Yashica ML 1.2/55mm jedenfalls haben sie wieder super hingekriegt. In jedem Fall lohnt im Vorfeld eine Kontaktaufnahme zwecks Abklärung.
Na ok. Vielleicht habe ich es falsch aufgenommen. Mit dem Reinigen der Blenden und Gläser stimmt schon. Mein Olympus OM das einen Sturzschaden hatte, haben sie wieder gangbar gemacht so das ich wieder fokusieren kann. Sorry für die etwas falsche Information.
Also das ist jetzt wirklich kein Problem. Ich habe das auch nur angemerkt, damit nicht jemand denkt, alles an Altglas läßt sich reparieren und dann meint, mal eben günstig ein defektes Objektiv einkaufen zu können. Aber es ist ja eher selten, dass mechanische Defekte vorliegen. Dennoch hatte ich schon Objektive mit verbogene Lamellen, gesplitterte Linsen im Inneren, verdrehten Gewinden, fehlenden Teilen usw. hier und da ist dann meist Schluss mit einer Reparatur ohne nötige Ersatzteile.
Highspeed-Linse im Anflug!
Stay tuned ;)
Deshalb ist jede Werkstatt froh - auch Olbrich - wenn ausrangierte und defekte Objektive und Kameras die sonst im Müll landen würden, als Spende mitgeschickt werden.
So entsteht dann nämlich ein eigener Fundus an potentiellen Ersatzteilspendern, der letztlich irgendwann wieder den Reparaturaufträgen anderer zugute kommt.
Manchmal läßt sich eine Baugruppe oder ein Teil aus einem Objektiv auch in ein anderes Objektiv übernehmen und damit wieder gangbar machen.
Das allein wäre auch für den DCC mal ein eigenes Thema für die "Hobby - Bastler und Reparateure", diese Sachen in einem eigenen Bereich herstellerbezogen zu sammeln und zu dokumentieren.
In welchen Objektiven eines Herstellers wurden welche gleichen Blendenmodule verbaut?
Gibt es eine Systematik bei Gleitlagergrößen?
Welcher Anschlussdeckel ist alternativ verwendbar bei einem Hersteller?
Welche Geradführungen sind identisch?
Welche Lichtfallen sind identisch oder lassen sich modifizieren?
Welche Tubendurchmesser oder komplette "Housings" lassen sich verwenden?
Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen und könnte bei Reparaturen hilfreich werden.
So ein paar Gemeinsamkeiten hab ich z.B. schon bei den Canon FD Umbauten festgestellt.. ebenso bei Minolta..
Hallo,
so ein Ersatzteilpool ist eine grossartige Idee !
Meist sind es ja die kleinsten Kleinteile wie eine Feder, Kugel, Schraube, die das eigentliche Problem verursachen.
An die heiklen Teile des Objektivs, also die Linsen und ihre Fassungen sowie die Feinjustage sollte man eh nur Experten ranlassen.
Denn wer hat schon die optischen Spezialvorrichtungen, um eine exakte Zentrierung oder unendlich Justage machen zu können.
Wen ich tatsächlich mal ein Objektiv oder Kamera schlachte, werden die brauchbaren Einzelteile in kleine Tütchen mit entsprechenden Zetteln abgefüllt und in der Excel-Liste gibt es einen Link...
Also, Leute, wer hier alte Objektive wegwirft, gehört geteert, gesteinigt und gefedert !
Viele Grüße
dmcp
So, hab auch mal einen Schnapper gemacht.
Eine schöne Praktica PL nova IB mit einem Meyer Görlitz Domiplan 2.8/50, ein Weltblick 3.5/35 und ein Weltblick 3.5/135 mit 12 (!!!) Blendlamellen. Das ganze Zeuchs gab es für XXX Euro incl. Versand.
Bei den Weltblickteilen gefällt mir dieser doppelte Ring zum einstellen der Blende. Nettes Gimmick.
Ich dachte immer Weltblick wäre absoluter Kernschrott. Aber nach einigen Testschüssen bin ich angenehm überrascht. Besonders das 135er scheint ganz gut zu sein.
Das Domiplan ist im Zentrum bei Offenblende echt böse scharf, am Rand zeigt es aber seine Schwächen. Von der Größe her ist es ja fast schon ein Pancake.
Ich bin mit dem "Beutezug" zufrieden.
Viele Grüße
Ed.
Ed, das ist kein Gimmick, sondern ein "Feature": eine Vorwahlblende.
Ich habe das an anderer Stelle schon mal beschrieben: mit einem "Ring" stellst du ein, auf welche Blende maximal geschlossen werden kann, mit dem zweiten "Ring" schließt du dann die Blende mit einem Dreh auf den vorgewählten Wert.
So kannst du die Blende exakt manuell steuern, ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen und daher halte ich alte Objektive mit Vorwahlblende auch ideal geeignet für die Verwendung an Digital-Kameras, bei denen eine alte Automatik-Blende nichts bringt und zur schlichten Rastblende "verkommt".