Ich kenn doch meine Lieblingsstätte, wohne auch nur 10 in von hier. Es ist auch ein guter Ort zum Treffen ;)
Druckbare Version
Ich kenn doch meine Lieblingsstätte, wohne auch nur 10 in von hier. Es ist auch ein guter Ort zum Treffen ;)
Nach dem die Woche Urlaub leider schon vorbei ist, geht das Sichten der Bilder los. Aus Platzgründen habe ich für die Skipiste die Sigma in der Tasche gehabt. Erstaunlich was man mit dieser Kamera ohne Extra Zubehör zaubern kann. Hier ein Panorama aus 17 Hochkantbildern mit zum Teil sehr grosser Überlappung da ich nicht auf ein Stativ zurückgreifen konnte.
Das Bild zeigt auf der linken Seite Hochblanken http://goo.gl/maps/Q262U , in der Mitte des Bildes sind die Spitzen Mörtzelspitze, Leuenkopf und Hangspitze. Im Hintergrund die Stadt Dornbirn, der Bodensee und das Deutsche Seeufer vom Bodensee.
Anhang 23032
100% Ansicht 77 MP
Gruss Pascal
Wow...Die Details sind ja irre :O
LG Timo
Hallo Pascal,
ich habe mir gerade die 77 MB auf meinem Monitor angeschaut. Ist ja irre in welcher Bildqualität das rüberkommt! Das wäre ja wohl was für eine ganze Wand im Wohnzimmer. Bei 200 DPI komme ich schon auf fast 3 m Breite (so über´n Daumen).
Gruss Fraenzel
Danke für die Rückmeldung. Ich habe das ganze mal schnell durch den Druckertreiber laufen lassen. Auf 17 Zoll Rollenpapier (~43cm breit) komme ich auf genau 1,5m Länge bei 200 DPI. Schon Hammer wenn man bedenkt das bei der Grösse und dem damit zusammenhängenden Betrachtungsabstand sicher 50-100 DPI ausreichen würden.
Mein Daumen ist wohl zu dick - aber 1,5 m sind ja auch fast 3 m ......
Und wieder was von Sigma´s Wunderkind:
1 Bild - Crop
Sigma Photo Pro
Capture One 6
http://farm9.staticflickr.com/8383/8...43847314_c.jpg
Damüls - Austria von PixelPascal auf Flickr
Gruss Pascal
Sowohl das Bild in Farbe als auch das in SW sind der Hammer! Die Detail die die DP2 Merrill da einfängt sind einfach unglaublich. Hast du für SW auch mal den neuen Monochrom Modus in SPP 5.5. probiert?
Endlich funktioniert die neue Version bei mir! Ich habe vorhin auf die schnelle mal versucht damit ein Bild zu entwickeln (Hier ein Beispiel mit anschließend noch ein wenig Lightroom). Leider fehlt in der Sigma Software immer noch eine Tonwertkorrektur. Keine Ahnung was sie sich dabei gedacht haben diese wegzulassen. Die Ergebnisse sehen auf jeden Fall eher nach B/W Film aus als die B/W Konvertierung von Photoshop & Lightroom. Auch wenn das Bild nun ein bisschen kitschig wirkt. Naja da arbeite ich mich auch noch ein :-)
Anhang 24078
Gruss Pascal
Ich muss gestehen, ich ärgere mich, die alte DP (KB EQ 28mm) abgegeben zu haben.
Geht es nicht jedem so, der sie einmal besessen hat!? :lol:
Man kauft sie, man liebt sie, sie nervt einen, man verkauft sie, man vermisst sie. Das ist der ewige Foveon-Zyklus.
Ich nannte bereits 3 Dp1 und 1 Dp2 mein eigen. ^^
@ Pascal: Kannst du irgendwo ein Raw hochladen, an dem ich mal meinen Workflow probieren kann? Würde das Verhalten der neuen Sigma-Raws gerne mal ausprobieren.
Am besten gleich nach dem Kauf ein grosses "NEIN" auf das Gehäuse gravieren. Ich habe meine DP1s leider kaputt repariert, sonst wäre diese sicher in der Zwischenzeit auch schon wieder gewandert. Eine Kamera bei der ich mich wirklich geärgert habe nach dem ich sie verkauft hatte war aber die Konica Hexar AF. Diese habe ich in der Zwischenzeit für den gleichen Preis wieder gekauft. Irgendwie wird man auch schneller mit dem verkaufen wenn man so häufig Zeug zum ausprobieren hat.Zitat:
Geht es nicht jedem so, der sie einmal besessen hat!?
Man kauft sie, man liebt sie, sie nervt einen, man verkauft sie, man vermisst sie. Das ist der ewige Foveon-Zyklus.
@ES: Klar mach ich doch gerne, darf es ein bestimmtes sein? http://www.flickr.com/photos/kabraxi...7632259702771/ oder die hier im Tread kann ich dir anbieten.
Ich glaube jenes wäre gut geeignet. :)
Danke dir! Das ist super.
Hier biddechön: http://kabraxis.de/Portfolio/samples/Sigma/SDIM0047.x3f
Versuch mal hinten links den roten Kran zu finden ;-)
Für alle anderen die auch mal spielen möchten, hier der Link zum RAW konverter für X3F's (kostenlos)
http://www.sigma-sd.com/download/photopro.html
Gruss Pascal
Zum Workflow:
Ich würde das Bild in SPP nur leicht anpassen und dann als 16bit Tiff speichern und in Photoshop, Lightroom oder was auch immer bearbeiten. Ist wesentlich einfacher und schneller als SPP. Leider machen die Programme .X3F immer noch nicht auf (zumindest nicht die Merill RAW's)
Der Link ist leider ein 404er. :beten:
Für diejenigen die sich gefragt haben wie die DP2M BQ-mäßig gegen die SD1 mit dem 30/1.4 abschneidet. Wirklich gut (understatement) würde ich sagen. :)
schöner bericht und super fotos, danke!
So, ich habe sie bestellt, die DP2 Merrill. Nachdem der Preis nun bei 470€ liegt und ich zudem noch einen 100€ Gutschein bei Amazon zu verbraten hatte, habe ich zugeschlagen. Ich wollte unbedingt etwas kleineres neben meiner DSLR. Meine alte E-P2 ist nicht schlecht, aber die Bildqualität hat mich nie richtig überzeugt, obwohl sie für die Arbeit ausreicht. Ich bin jetzt wirklich mal gespannt, was mir da ins Haus geliefert wird.
Das bin ich auch :) Mit dem Gutschein ist die ja dann praktisch geschenkt!
Ja die Auflösung ist Hammer, ohne Worte, die Bedienung braucht halt ein bisschen. Mir kommts vor wie eine Frau :P nicht bös gemeint. Leicht kompliziert, anspruchsvoll, zierlich, aber wenn man einmal den Dreh raus hat ist man verliebt und hat das Beste ;)
Ja, man liest das immer wieder. Die, die sie haben, sind meist begeistert. Die, die sie nicht haben, zerreißen sie meist.
Ich habe es mir nicht leicht gemacht mit meiner Entscheidung. Ich hatte natürlich ein Preislimit im Kopf und dennoch hat man ja mittlerweile eine Riesenauswahl. In meiner näheren Auswahl standen bspw. die Canon EOS M, die mittlerweile verschleudert wird, eine Olympus E-PM2, die ebenfalls deutlich unter 400€ zu bekommen ist, die NExen sind preislich auch schon auf unterem Niveau, und einige Auslaufmodelle von Fuji kämen da auch noch knapp rein. Ich kam dann aber zu dem Schluss, dass ich, wenn schon ein kompaktes Modell mit wechselbaren Linsen, eigentlich nur eine Kompakte mit Vollformat in Frage käme und die sind mir dann doch zu teuer. Ich will einfach nicht mehr in zwei Systeme investieren und der Reiz ist dann doch groß, sich passende Linsen auch für die PEN, die NEX oder die EOS M (STM) zu besorgen. Hatte das schon mit meiner Pen hinter mir und habe dann die Linsen schnell ohne großen Verlust alle wieder verkauft. Ich habe halt die Erfahrung gemacht, dass die 5DII einfach am besten mit den eher weitwinkligen Linsen und vor allem dem Altglas harmonisiert und nebenher einfach eine geniale Kamera ist.:) Und dann habe ich doch immer wieder auf sie zurückgegriffen.
So kommt mir eine Kompakte mit fester Linse (dazu noch einer Top-Linse, wie man liest) einfach am ehesten entgegen. Ich denke schon, dass ich mit ihr klar kommen werde. Ich mache selbst mit meiner 5DII recht wenige Bilder am Stück und bin es wegen der Altglasnutzung auch gewohnt, es langsamer angehen zu lassen.
Ich habe sie nun hier, konnte sie noch nach der Arbeit abholen. Ich war natürlich gespannt wie ein Flitzebogen. Schnell alles rausgepult aus dem Karton: die Kamera ist einmal kleiner als ich dachte, aber groß genug, um noch gut damit zu hantieren. Das ist schon mal sehr befriedigend. Sie hinterlässt einen sehr wertigen Eindruck mit ihrem minimalistischen Design, Knöpfe und das Drehrad sind haptisch ohne Tadel. So weit, so gut. Wollte natürlich zumindest mal schnell ins Menü gehen, nix da. Erster Akku leer, zweiter ebenfalls. Also schnell einen ins Ladegerät. Zwischenzeitlich wollte ich die Software installieren, jedoch ist nichts im Karton, was einer CD-Rom ähnlich sieht, nichts dabei außer einem Faltblatt mit dem Hinweis, dass man sich die Software bei Sigma doch bitte runterladen soll. So machen leere Akkus also Sinn, so kommt man nicht auf die Idee, sofort los zu legen :donk.
Nach einer halben Stunde dann den lau vollen Akku aus dem Ladegerät. Die Bedienung ist wirklich ratzefax verinnerlicht, insgesamt wirklich erstaunlich gut gelöst. Die Menüs sind bei weitem nicht überfrachtet, sondern scheinen wirklich das Notwendigste zu enthalten. Was ich vermissen werde, wird sich zeigen. Aber die Bedienung lässt erst mal keine Wünsche offen. Das habe ich so bisher bei keiner Kompakten erlebt. Die Firmware ist auf dem neusten Stand.
Natürlich ist es schon stockdunkel draußen, also schnell mal ein paar Bilder in der Wohnung geschossen. Der Af ist jetzt wirklich nicht sooo langsam, wie man oft liest, etwa auf dem Niveau meiner alten PEN. Wenn er sitzt, dann perfekt. Das manuelle Scharfstellen ist jedoch als Notbehelf sehr gut gelöst, aber auch hier wird sich zeigen, wie ich ohne Sucher, dem wohl größte Manko der Kamera, klar kommen werde. Ich denke, zumindest ein optischer Aufstecksucher muss wohl her.
Die ersten Bilder schoss ich dann alle bei Offenblende und ISO100. Keine Ahnung, was passiert, wenn ich die Blende weiter schließe, hoffe, das dann die Schärfe nicht noch zunimmt.:) Aber nach ganzen 10 Bildern war der nicht volle Akku wieder leer. Nun lasse ich ihn erst mal brav voll laden...
Da ja Lightroom die Merrill-Raws nicht unterstützt, musste also alles erst mal durch die Sigmasoftware, dann ging es mit den Tiffs weiter. Ich denke, über die Bildqualität muss ich keine Worte verlieren, das muss man einfach selber mal sehen. Was da diese kleine Kamera rausholt, ist wirklich sehr, sehr erstaunlich. Den Schärferegler lässt man einfach in Ruhe und lässt diesen Detailreichtum einfach mal wirken. Es ist so, wie alle berichten, die eine haben.
Die Kamera belichtet sehr sauber, sehr ausgeglichen, der Dynamikumfang, eine große Schwäche meiner alten PEN, ist, nachdem, was ich sehe, ausserordentlich gut. Ich bin erst mal sehr zufrieden und denke, dass ich sie auf alle Fälle behalten werde. Auch wenn sie vieles nicht kann und vieles nicht hat. Sehr, sehr eigenwillig, diese Kamera, aber sie gefällt mir. Ich denke, bei dem jetzigen Preis gibt es nichts zu klagen.
yeaaaahhhhh, Gratulation !
Mal 'ne bescheidene Frage: Wie groß ist deine Festplatte ???
Nach 2 Urlauben in Costa Rica und Madeira brauchte ich ein 4 TB -Raid für die Sigmabilder....uff und einen neuen Monitor mit 2560*1440.....aber nun ist alles gut, suuupergut sogar !
Ich verbringe heute noch ganze Abende, um in die Bilder reinzuzoomen und neue Details im Hintergrund zu entdecken, einfach phantastisch !
Gruß dmcp
dmcp, ich bin noch weit davon entfernt, TB mit Bildern der Kamera zu füllen. Teste die gerade ein wenig durch, und was passt da am besten, als bei Schummerlicht mal High-Iso zu testen? Und ich bin jetzt etwas überrascht zu sehen, dass sie auch das nicht so schlecht macht. Alle schreiben, dass man sie nur bis ISO400 nutzen kann, was schlicht nicht stimmt. ISO800 und selbst ISO1600 sind noch völlig OK. Natürlich hat man da schon Detailverluste, jedoch bleiben die Farben erhalten. Ich habe ISO1600 in Testberichten Bilder gesehen, die völlig vermatscht waren. Irgendwie stimmt da was nicht.
Hier mal zwei Bilder, das erste ISO800, das zweite ISO1600, nur bei der JPG-Kompression leicht geschärft. Sonst alles bei Null, also keine Rauschreduzierung und keine Schärfung. Blende 2.8, bei ISO100 lag die Belichtungszeit bei 1/10. Also eine klassische High-Iso-Situation, um auf 1/50 bzw. 1/100 zu kommen.
Anhang 29295
Anhang 29296
Hier auch mal ein paar Bilder von mir. Kaum zu glauben, ich habe erst ca. 60 Bilder mit der Kamera gemacht. Ich nutze noch eine uralte 1GB-karte, da passen gerade mal 20 Bilder drauf. Morgen bekomme ich eine mit 16GB, dann gehts wohl besser.
Hier mal eines bei Kunstlicht, Vollbild und daraus der Crop. Dann noch eins bei Tageslicht Vollbild und Crop. Alles ungeschärft. Einen Fehler habe ich schon entdeckt. Bei Kunstlicht mit AWB, der dann wirklich nicht gut zu gebrauchen ist, hat man mit CAs zu kämpfen, egal bei welcher Blende. Diese treten bei korrektem WB oder bei Tageslicht nicht in der Form auf. Keine Ahnung, was da los ist. Man kann es zwar gut korrigieren, dennoch auffällig. Ansonsten bin ich zufrieden mit der Kleinen. Schade, dass die kein Objektiv mit größerer Öffnung eingebaut haben. So ist das Freistellpotential doch etwas begrenzt. Die Brennweite hingegen ist OK, damit komme ich klar.
Blende f:5
Anhang 29328
Anhang 29329
Blende F:4
Anhang 29330
Anhang 29331
Da schau her. Es passt leider kein Altglas an die Kamera, jedoch eine Gegenlichtblende von meinem alten Flektogon. Und die macht sich super gut an der kleinen Sigma. Vermute aber, dass die originale Blende von Sigma günster zu haben ist. Freue mich, etwas passendes in meinem Fundus entdeckt zu haben.
Anhang 29333
Das Ding ist wirklich erstaunlich, jedoch schwer zu händeln. Mit dem Schärfen komme ich kaum zurecht. Ich habe die Schärfe in SPP -2, also ganz runter, in Lightroom ein wenig bearbeitet und nur sehr schwach geschärft. Das Ganze ausgewogen hinzubekommen, ist nicht so einfach.
So sieht ein Jachthafen im Ruhrpott aus. Blende 2.8, Iso 200.
Anhang 29396
100% Crop
Anhang 29397
Kennst du das mit Schwarzweiß und dem Blaukanal? Mit diesem Workflow lässt sich ISO3200 und teils auch ISO6400 nutzen.
Hallo MCH, ja darüber hatte ich bereits gelesen, habe es jedoch nicht ausprobiert.
So, nun mein vorläufig Fazit, falls es interessiert:
Zuerst: diese Kamera, auch wenn sie eine wirklich sehr gute BQ liefern kann, macht ganz sicher keine DSLR oder andere Kameras mit großen Sensor überflüssig. Dennoch muss ich gestehen, dass im 1:1-Vergleich die Bilder, die ich mit meiner 5DII in Verbindung mit dem Sigma 35 1.4 geschossen habe, in Punkto Schärfe, Kontrast, Fehlerfreiheit auf ähnlichem Neveau liegen. Beides halt Sigma-Linsen, die auf Microkontrast getrimmt sind und eine hohe Schärfe und sehr fein differenzierte Kontraste liefern können. Das alleine ist aber schon eine hervorragende Leistung und man kann ihr wirklich Qualitäten zusprechen.
Dennoch muss man mit den Bildern der DP2m sehr behutsam umgehen. Sie scheint dazu einzuladen, ein Maximum an Schärfe rausholen zu wollen und neigt ruckzuck dazu, dann Bildfehler zu produzieren, die auf den ersten Blick nicht unbedingt so auffallen, jedoch beim Croppen dann sehr schnell. Sie neigt dann zu recht deutlichem Aliasing, erkennbar an Treppenstufen in feinen Strukturen und kontrastreichen Kanten. Möglicherweise ist auch einfach das Objektiv noch nicht ausgelastet und übertrifft immer noch deutlich die Auflösung des Sensors, so dass dieser in die Grenzen fährt. Dies fällt bei Naturaufnahmen nicht weiter auf, dennoch wirken auf mich sehr viele Bilder schnell überschärft und nicht mehr natürlich. Dem kann man begegnen, indem man vor der Tiff-Umwandlung in SPP (immer mein erster Arbeitsschritt) die Schärfe völlig rausnimmt und dann ganz behutsam in Lightroom nachschärft. Der Detailreichtum, den diese Kamera liefert, braucht auch nur ganz wenig Schärfung, die Bilder wirken dann sehr natürlich und dennoch immer extrem detailreich mir einer Farbdifferenzierung, die seinesgleichen sucht.
Der Weißabgleich der Kamera arbeitet nicht so gut. Die DP2m liefert zwar tendenziell kühlere Bilder als meine Canon, jedoch auch leicht farbstichig in manchen Situation. Dies kann man natürlich beheben, ist aber auffällig. Eine Tendenz, leicht ins grünliche bzw. ins bläuliche abzudriften, ist einfach vorhanden. Hört sich schlimmer an, als es ist, ist aber doch vorhanden. Mal sehen, ob sich das durch entsprechende Profile in Lightroom oder SPP beheben läßt.
Schade, dass es diese Kamera nicht mit Wechselobjektiven gibt. Zwar könnte Sigma passende Objektive mit Zentralverschluss herstellen, die wären dann aber vermutlich sehr teuer und der Kundenkreis bliebe sehr überschaubar. Und der Zentralverschluss macht es eigentlich unmöglich, andere Objektive zu adaptieren. Keine Ahnung, wie dies der Mensch gelöst hat, der einen Umbau der Kamera auf Leica-M anbietet. Sitzt in China. Aber der Zentralverschluss hat auch kleine Vorteile: sehr hohe Blitzsynchronzeit und Haltbarkeit, zudem ist er extrem leise und praktisch erschütterungsfrei. Die Kleine macht Spaß, fordert halt eine etwas andere Herangehensweise.
Hallo,
ich geb auch mal meinen Senf dazu, aus aktuellem Anlass, aber dazu vielleicht in einem späteren Beitrag.
Zu den nachstehenden Bildern hätte ich gern mal den Rat und die Meinung der hier zahlreich versammelten Experten eingeholt.
Gezeigt sind in zwei Bilder jeweils drei sehr starke Crops, aufgenommen mit drei unterschiedlichen Kameras.
Es sind ooc-jpegs, zu den RAW's später bei Interesse eventuell mehr . Der Cropfaktor ist aufgrund der unterschiedlichen Pixelzahl auch verschieden.
Mir kam es bei diesem Test aber auf die Objektabbildung an, d.h. welche Kamera bzw. welcher Sensor bringt die beste Abbildungsleistung vom gleichen Objekt bei gleichen ( möglichst ) sonstigen Randbedingungen.
Deshalb habe ich den Cropfaktor so angepasst, dass in etwa die gleiche Objektgröße rauskommt, wenn man die Bilder am Monitor dierekt nebeneinander setzt.
Die Aufnahme wurden mit dem gleichen Objektiv , in zwei Fällen sogar mit dem selben, gemacht. Und da wir hier im Sigma-Thread sind, verrate ich mal, dass eine der Cams eine Sigma war.
Ansonsten, Aufnahme im Modus A mit Stativ und Fernauslösung, bzw. Selbstauslöser bei der Sigma.
Das erste Bild wurde mit Blende 2,8 gemacht, das zweite mit Blende 8.
Anhang 29445
Anhang 29446
...uups, war noch garnicht fertig mit schreiben.
Also, ich will es nicht ganz so spannend machen, die Kameras waren NEX5 ( 14 MP ), NEX7 (24 MP ) und Sigma DP2M ( 3*15,2 MP).
Die Spannende Frage ist nun, welches Bild von welcher Kamera ?
Also, das Ergebnis hat mich schon etwas erstaunt, und zwar in mehrerer Hinsicht.
Achso, alles bei ISO 200 und das Objektiv war das Sigma 2,8/30, logisch.
Gruß dmcp
Da ich ja sowieso schon in dem Thread hier drin hänge, eine Abmerkung: auch wenn die beiden Objektive für die NEX und die PEN von Sigma kommen, hat das Objektiv der DP2m eine gänzlich andere Rechnung.
Ich würde mal darauf tippen, dass die grünliche Abbildung von der DP2m kommt, eben weil sie dazu neigt, farbstichig zu sein, wobei ich das so heftig noch nicht gesehen habe. Aber Deine Bildchen geben auch zu wenig her, um wirklich aussagekräftig zu sein. Ein Motiv mit vielen Details wäre besser.:)
Hallo,
danke für die Antwort, es wäre auch diejenige gewesen, die ich lieber gehabt hätte!
Aber leider ist es so nicht, von oben nach unten ( im jeweiligen Bild)
NEX7
DP2M
NEX5
Die gute Nachricht ist, dass die DP2M mich (mal wieder ) positiv überrascht hat. Perfekte Auflösung, feine Kontraste, keine Schlieren und keine Software-Filterartefakte, keine Moires etc. Einfach grandios !
Die schlechte Nachricht ist die NEX7. Als Altglas-"Upgrade"-Ersatz für die NEX5 gekauft, kam sie vorgestern fabrikneu an. Ich habe dann sofort das SEL18200 drangeschraubt und bin losgezogen. Unterwegs ein paar Tierchen bei 200 mm erwischt.
Als ich abends die Bilder angesehen habe, kam einige Ernüchterung. Kein großer Sprung in der Bildqualität, angesichts der MP-Steigerung von 14 auf 24. Eigentlich sogar schlechter, ziemlicher Pixelmatsch bei starken Crops.
Deshalb der Test heute. Und wenn ich mir die RAW's der NEX7 ansehe, dann sehen die jpgs daraus richtig gut aus....
Ich habe sie natürlich nicht nur der 24 MP wegen gekauft, sondern eher des Suchers wegen. Aber dann hätte es eine NEX6 auch getan.
Bin etwas ratlos, aber zum Trost habe ich ja noch die DP2M. Die damit aufgenommenen Bilder, vor allem Landschaft, begeistern immer wieder ! Ein Traum !
gruß dmcp
Der 24MP Sensor der Nex7 soll aufgrund von kurzem Auflagemaß und nicht besonders gut angepasster Mikrolinsen sehr problematisch sein und auch das beste Glas in die Knie zwingen.
Die DP2M sollte i.V. zur NEX7 noch besser aussehen, wenn man RAWs der beiden Kameras vergleichen würde. Die OOC JPGs der Merrill sind zwar brauchbarer als JPGs älterer DPs aber immer noch um Welten schlechter als RAWs.
@Waalf
Probier das mit dem Blaukanal aus. Du wirst erstaunt sein wie viel High-ISO Potenzial noch drin ist. :)
Hallo MCH, ich werde es sicher noch ausprobieren. Ich bin jedoch nicht so der SW-Fan, aber was nicht ist, kann ja noch werden.:) Im Moment bin ich froh, die Entwicklung der Bilder aus der DP2m etwas in den Griff zu bekommen (WB und Schärfe).
Wow die Fotos von der DP2M sind wirklich gestochen scharf und ich finde auch die "Farben" sehr schön, weil sie im Vergleich mit den Fotos der anderen Kameras gut im Mittelfeld liegen.
Ja die DP2M verwundert mich auch noch regelmässig. Diesen Winterurlaub war sie wieder ständiger Begleiter beim snowboarden in der Jackentasche.
Ich könnte ja auch mal wieder ein paar Bilder teilen. Alle aus dem Bregenzerwald, genauer gesagt Damüls in Österreich.
Alles DP2M ohne irgendwas extra. Bearbeitung in Lightroom, nach abspeichern im Tiff-Format.
Anhang 30101
GROSS: http://www.flickr.com/photos/kabraxi...n/photostream/
Anhang 30102
GROSS: http://www.flickr.com/photos/kabraxi...n/photostream/
Anhang 30103
GROSS: http://www.flickr.com/photos/kabraxi...n/photostream/
Anhang 30104
GROSS: http://www.flickr.com/photos/kabraxi...n/photostream/
LG aus Zürich