Langer in Karlsruhe gibt es leider nicht mehr
Druckbare Version
Langer in Karlsruhe gibt es leider nicht mehr
Ich habe von den Dienstleistungen von Dr. Prenzel gehört. Aber ich weiß nicht, wo ich ihn kontaktieren kann.
Hat jemand seine Kontaktdaten?
Danke
OPTIK-Labor Dr. Prenzel
Lindenweg 9 / 10
02826 Görlitz
[email protected]
Der macht aber nur direkt an Linsen gerne etwas - Zerlegen von Objektiven, um Linsen auszubauen, machen andere.
Ich habe gerade mit Paepke in Düsseldorf telefoniert.
Den Laden gibt es noch und er macht auch noch Leica-Service. Speziell habe ich nach der R6 und der R6.2 gefragt.
Paepke Fototechnik
Rather Broich 57
40472 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 98 68 88 0
Fax: 0211 – 98 68 88 29
Mail: [email protected]
Dienstag – Donnerstag
10 – 16 Uhr
Freitag
10 – 14 nach Vereinbarung
Montags geschlossen
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...nt=app_android
Darian Schmidt
Flodelingsweg 17
53121 Bonn
Deutschland
Tel.: 015755762664
E-Mail: [email protected]
wartet und repariert analoge Canon Kameras und FD Objektive.
Ich hatte ihm ein paar Fragen geschrieben und bekam recht zügig eine Antwort. Eingeschickt habe ich aber nichts, wobei er eine kostenlose Fehlersuche anbietet und dann einen Kostenvoranschlag abgibt.
Hallo,
ich war einige Jahre nicht mehr hier im Forum, wegen Beruf und Familie ist das Fotohobby die letzten Jahre auf Sparflamme gelaufen. Auch auf digitale Nachbearbeitung habe ich momentan wenig Lust, da ich beruflich schon den ganzen Tag am Rechner verbringe. Ich hatte aber vor einigen Jahren etwas Spass an Analog gefunden, aber kurz danach ging dann der Aufzug an meiner Leica M3 kaputt (klemmt). Der lokale Reparateur (Fotocontrol Leimen, kann ich sehr empfehlen!) moechte allerdings nicht an die Leica - denke sein Spezialgebiet sind auch eher die Ost-Linsen.
Einschicken nach Wetzlar kostet wahrscheinlich mehr als mich die Kamera geskostet hat. Kann mir jemand eine unabhaengige Werkstatt empfehlen, die den Aufzug an einer Leica reparieren und die Belederung reparieren kann? Gerne auch per PM.
EDIT: gerade mal 2 Posts zurueck geblaettert, werde auch mal bei dem von Wolfhansen benannten paepke anfragen, aber gerne auch weitere Tipps
Traurige Nachricht:
Gerard Wiener ist Mitte August 2024 verstorben, nachdem er kurz vorher seinen Laden geschlossen hat.
https://www.tz.de/muenchen/stadt/abs...-93216118.html
Dass es zu Ende geht (jedenfalls mit dem Laden) war schon lange absehbar und es war zuletzt auch ziemlich schwierig, ihm klar zu machen, was er reparieren sollte - siehe meine Story mit der Rolleicord.
Ich war im Mai nochmal bei ihm im Laden, da wollte er schon nichts mehr annehmen.
Ich war heute zufällig im Viertel, bin vorbeigefahren, der Laden ist geschlossen und schon großteils ausgeräumt. Wahrscheinlich haben sie das Meiste, was drin war, weggeschmissen. Sein Arbeitstisch ist noch drin, der sieht aus, als hätte ihn keiner angerührt. Und im Schaufenster steht einsam eine völlig kaputte Rolleiflex, der das Aufnahmeobjektiv fehlt.
Ich weiß in München jetzt noch Foto Presto, die reparieren. Das ist ungefähr das Gegenteil von Herrn Wiener. Ein sehr schicker Laden in einer teuren Gegend mit allem drin, was legendär und teuer ist: Leica, Contax, Rolleiflex, Hasselblad. Mit einer banalen Minolta oder gar einer Praktica brauchst Du da - glaube ich - gar nicht zu fragen, ob sie die reparieren.
Gruß Matthias
Servus Matthias,
Das ist wirklich eine traurige Nachricht. Herr Wiener hat mich sozusagen seit den späten 80er Jahren begleitet, da ich immer, wenn ich in München war, einen Schlenker in seinen Laden gemacht habe.
In dem verlinkten Artikel ist ein sehr schönes Foto, das in so zeigt, wie ich ihn kennengelernt habe: als einen bescheidenen, liebenswerten Menschen, der offensichtlich ein gewisses Chaos um sich herum gebraucht hat.
LG, Christian
Hallo Leute
Ich war letzte Woche persönlich bei Fotoservice Olbrich in Görlitz.
Habe bei der netten Frau ein Objektiv von Zeiss zum Reinigen und Justieren hinterlassen.
Sie hat mich gleich darauf hingewiesen, dass es mindestens 5 Monate dauern wird.
Wenn es wieder da ist, werde ich natürlich berichten.
Ich vermute mal, dass sich da die Aufträge aufstauen. Bei mir waren es vor knapp 2 Jahren mindestens 2 Monate Wartezeit, aber so langsam wird es mehr als absurd. Dann muss man vielleicht erstmal einen Annahmestop verhängen, bis man das wieder aufgearbeitet bekommt.
Moin,
es spricht für das Unternehmen, dass es so viel zu tun hat - ich habe bisher noch nirgendwo einen Laut der Klage gehört und war meinerseits immer sehr zufrieden mit dem Zustand der Objektive nach der „Kur“ bei Frau Schönfelder. Und das Preis/Leistungsverhältnis ist richtig gut. Ich habe zuletzt 12 Wochen auf ein Objektiv gewartet und es innerhalb der angekündigten Bearbeitungszeit zurück erhalten. Mir erscheint dieses Verhalten fair und transparent, da wird offensichtlich gehalten, was versprochen wird.
5 Monate sind zwar lang, aber die meisten von uns werden genügend Ersatz-Objektive für die Überbrückung der Wartezeit haben. Ein Annahmestopp würde die Zeit nicht verkürzen, wenn es doch keine alternativen Reparaturbetriebe gibt.
Liebe Grüße aus dem immer noch grauen Norden
Jörn
Hallo Jörn!Ist halt schade, dass es offenbar keine anderen Serviceunternehmen gibt, die speziell für alte Zeiss-Objektive offenbar noch Ersatzteile haben und die anscheinend auch noch gegen Dezentrierung justieren können - obwohl, wenn es wie meistens nur um die unendlich-Justage geht, jeder andere das auch können sollte.
Der Andere in Görlitz (Optik-Labor Prenzel) hat zwar auch Bearbeitungszeiten von einigen Wochen, nach meinen Erfahrungen liegt das aber meistens daran, dass die Trennung verkitteter Linsen recht lange braucht...
Sie würde die Wartezeit an sich zwar nicht verkürzen, aber ich habe lieber eine Sache bei mir zu Hause als für ein knappes halbes Jahr bei einer fremden Person. In der Zeit kann viel passieren. Nicht, dass man es beschreien will, aber ich kann mich noch gut an die Schwierigkeiten erinnern, Sachen von dem plötzlich verstorbenen Oliver Rolf zurück zu bekommen. Das hat leider nicht für jede Sache und jeden Kunden geklappt. Und wenn man sich überlegt, wie lange so eine Reparatur an sich dauert und wie lange die Wartezeit ist, kann man sich ungefähr vorstellen, wie viel Sachen da liegen müssen.
Ich habe schon seit 15 Jahren (seit ich das Reparieren professionell mache) meine Aufträge innerhalb maximal einer Woche fertig gestellt - außer, dass Ersatzteile längere Lieferzeiten hatten.
Von fehlenden Ersatzteilen kann man bei Olbrich aber wohl nicht ausgehen...
Das habe ich auch immer im Blick - nächstes Jahr werde ich, sofern ich es erlebe, immerhin schon 70.
Ich wäre froh, wenn es noch ein paar freie Werkstätten für "altes Zeug" und nicht mehr ganz aktuelles "neues Zeug" gäbe, da ich davon träume, mich in den mir noch verbleibenden Jahren auf diesem Planeten nicht mehr nur um das Reparieren anderer Leute Geräte kümmern zu müssen.
Hallo und guten Abend
Eine Begründung habe ich nicht erfragt, da ich hier schon gelesen habe, das es mittlerweile über 4 Monate sind, die man warten müsste.
Bei Dr. Prenzel habe ich auch einige Wochen warten müssen, da eine Linsengruppe sich echt gegen das Lösen "gewehrt" hatte.
Aber so ist das nun mal und wenn es nicht eilt, wie in meinem Fall - kein Problem.
(Für deine 70 drücke ich mal ganz fest die Daumen - Gesundheit ist alles.)