-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Frühling, die Zeit der Makros ist da.
Mit dem Angenieux hab ich das bislang noch nicht ernsthaft probiert, obgleich es eine Einstellgrenze von 46cm besitzt. Nun wollte ich doch mal sehen, wie sich mein "Allrounder" in dieser Disziplin schlägt und hab den Makrotubus - R für das Makro Elmarit rausgekramt um es mit dem Angenieux zu verbinden.
Die tolle Farbabstimmung und die Detailschärfe des Angenieux haben mich an der neuen Kamera ohnehin schon begeistert. So kommt es heute also mit auf Fototour als Makro - Ersatz um Blümchen und allerlei, was in der Natur heute so aus dem Schlaf erwacht zu foten.
Vorab schon mal schnell so das genommen, was hier rumstand. Eine Orchidee ....
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...angi-makro.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../angi-crop.jpg
Auch in dieser Disziplin scheinen die Leistungen des französischen Glases recht beachtlich zu sein..
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Wahnsinn..... lechz,schluck.....
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Für ein Zoom echt nicht schlecht. Die Auszug-Motive mit Stativ gemacht?
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Hier nun die ersten Ergebnisse vom heutigen Tage an der unteren Naheinstellgrenze und entsprechend gecropt... Zwischenring ging so gut wie kaum, weil ich mit der Sonnenblende zu dicht an die Motive ran musste.. wurde nix..
Aber auch so sind die nur mit Landschaftsprofil in der Kamera aufgenommenen Objekte nicht schlecht aufgelöst.
Hier erstmal der Crop, Blende 5.6 und abfahren auf 800 Pixel
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...hummelcrop.jpg
Und zwar aus dieser Vorlage...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ngihummel1.jpg
Das ist schonmal nicht von schlechten Eltern für ein altes Zoom - Objektiv.. grins.
@Praktinafan
Nein, kein Stativ, Freihand, Scheibenfokusiert. Die Biester sind zu unruhig, als das man da mit LiveView und Stativ rumfummeln kann.
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Diese Crops sind aus der gleichen Szene entstanden, untere Naheinstellgrenze und dann gecropt.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ummel2crop.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ummel3crop.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ummel5crop.jpg
Geht also auch alles mit einem "alten" Zoom-Objektiv bei herausragenden Ergebnissen..
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Und nun zwei Bilder mit dem Zwischenring..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...kelch4crop.jpg
Dies war ein 800er Crop aus dieser Szene mit dem Zwischenring..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...elch4total.jpg
Die Pflanze hätte sich ja auch mal Putzen können für den Fotografen...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../kelchcrop.jpg
Aber das konnte man vorher aus dieser Szene nicht erkennen...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...70mm/kelch.jpg
Und nun ist gut mit dem Bilder Spam.. meine Frau hat mir strikt verboten, dieses Objektiv je wieder her zu geben.... aus gutem Grund.
Auch in dieser Disziplin kann das Objektiv voll überzeugen.
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Zitat:
Zitat von
hinnerker
... dieses Objektiv je wieder her zu geben....
Alles eine Frage des Preises. ;)
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Alles eine Frage des Preises. ;)
Mmmmh.. ich glaube nicht. Mir würde offen gesagt kein Objektiv einfallen, das in der Summe so überzeugen kann in der Kombination mit der 5D...
3 Leica Objektive per Se ersetzen und dann noch im Makrobereich derartige Leistungen... da wird für die meisten "Immerdrauf"- Objektive die Luft recht dünn. Und nicht nur für die immerdraufs, selbst gestandene Spezialisten müssen sich da "mühen"...
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Ne, Henry, ich meinte damit, wenn einer kommt und dir die richtige Summe bietet, dann verkaufst du auch diese Linse, oder?
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
@ hinnerker: wie beurteilst du im Vergleich das Makro-Elmarit-R 60er?
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ne, Henry, ich meinte damit, wenn einer kommt und dir die richtige Summe bietet, dann verkaufst du auch diese Linse, oder?
Wird glaub ich nicht passieren, denn die Linse ist einfach gut und man findet sie ja noch des öfteren. Auf MF Lenses ist da mittlerweile so ein kleiner Hype um das Objektiv entstanden, denn einige haben es sich nach der Vorstellung dort zugelegt. Da ein Franzose dort für einige Leute aus einer französischen Offerten-Plattform den Mitgliedern beim Auffinden des Objektivs behilflich ist, sind diese Objektive auf diesem Wege manchmal auch zu recht brauchbaren Preisen über ihn vermittelt zu erhalten. Bei Arsenal und Konsorten sind die Preise ja schier uferlos für das Teil.
Ich kann eigentlich nur meiner Frau zustimmen, die gestern nach den Bildern wieder einmal zu mir sagte: "Dieses Objektiv verkaufst Du aber nie wieder!".. Bereits während unseres Sifnos Urlaubs waren die Bilder, die damit geschossen wurden wohl die schönsten der gesamten Reise. Dies betraf das Farbenspiel als auch die ungeheuere Auflösung, gerade im Nahbereich. Es wird bleiben, auf jeden Fall. Dann gehen eher einige Leica Festbrennweiten wie die Summicrons wieder aus dem Haus... muss demnächst eh mal ausmisten. Liegen viel zu viel im Regal.
Zitat:
Zitat von
praktinafan
@ hinnerker: wie beurteilst du im Vergleich das Makro-Elmarit-R 60er?
Mein Exemplar des Makro - Elmarit 2.8/60mm halte ich für eines der besten, das ich in Händen hielt. Auch das Makro Elmar 4/100mm das ich voher hatte, mir wegen der Brennweite von 100mm manchmal zurückwünsche, kam da nicht ran.
Zur Vorstellung des Makro Elmarit... http://www.digicamclub.de/showthread.php?10839-Leica-Makro-Elmarit-2.8-60mm
So aus der Erinnerung heraus, ist mein Exemplar mit einer Seriennummer 3255xxx schon ein wahnsinnig gutes "Kurzmakro". Das zweckentfremdete Angenieux kommt da nicht wirklich ran.
Aber es ist eine interessante Frage und ich werde es bei gutem Wetter mal mit rausnehmen und ähnliches zu foten. Das Makro Elmarit konnte aber damals schon recht gut punkten bei mir.
Gern hätte ich auch nochmal das APO Makro 2.8/100 von Leica vorgestellt, aber leider ist der Einkauf eines 3er Paketes aus einem Schneider Kreuznach Angulon 2.8/28mm Shift, einem APO Makro Elmarit 2.8/100 und einem weiteren Summilux 1.4/50mm vor einigen Wochen aufgrund unseriösem Verhalten des Verkäufers nicht zustande gekommen.
Insbesondere das APO Elmarit gilt als das wohl beste jemals gebaute Makro in dieser Klasse. Es war zudem noch eines mit einer sehr hohen Seriennummer und laut Angaben des Verkäufers wohl aus Mitte der 90er Jahre. Aber was soll es...
Ich werde das Makro Elmarit 2.8/60mm noch mal testen und einige Bilder zufügen.
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Zu den Fähigkeiten die so ein 35-70mm Zoom aus alten Tagen an den Tag legen muss, damit es befriedigend neben den heut recht günstig erhältlichen alten Festbrennweiten mithalten muss, gehört neben der Schärfe und den Kontrastfähigkeiten auch die Farbwiedergabe.
Hier kann das Angenieux absolut punkten. Für ein derart komplexes Gebilde wie es ein Angenieux Zoom mit seinen 11 Linsen in 11 Gruppen, die dann noch gegeneinander verschoben werden, kommen am Ende Ergebnisse heraus, die einfach rundum überzeugen. Bei keinem Zoom Objektiv, das ich in Händen hielt, ist die Farbwiedergabe in Verbindung mit den Kontrasten derart überzeugend, wie beim Angenieux.
Es ist immer wieder ein Whow-Effekt, der sich einstellt, wenn man die Bilder sieht, wenn man das Objektiv lange nicht genutzt hat, weil die eigene Aufmerksamkeit auf immer neue Objektive gerichtet war und man es dann wieder herauskramt. So wie heute morgen, als die Sonne durch das Fenster schien und mir beim Kartons packen diese kurze Szene schenkte.
http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...70mm/angi1.jpg
Zusammen mit der gigantischen Auflösung schon bei Abblendung um eine Blendenstufe weiß ich eigentlich manchmal gar nicht, warum ich neben diesem Objektiv noch andere nutze.
http://www.digicamclub.de/dunkelnetz.../angi1crop.jpg
Ich werde mir den großen Bruder von dem Objektiv doch wieder besorgen (hatte es schonmal, aber wieder verkauft, weil ich das Geld zur Finanzierung eines weiteren Deals brauchte), wenn der Umzug vorbei ist.
Es ist schon verrückt, da hat man die tollsten Objektive rumliegen, jedes hat irgendetwas tolles und besonderes.. aber dann kommt so ein Angenieux Zoom daher und man ist nur noch hin und weg gerissen von den Ergebnissen, trotz all der schönen Objektive, die ich besitze.
So, aber nun weiter mit dem Einpacken..
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Tja, Henry, was bleibt mir übrig als Dir zuzustimmen!
Auch wenn die nun folgenden Bilder für uns nicht soo erfreulich waren.
Pfingstmontag bei den Schwiegereltern in der Nähe von Radeberg/Großenhain,
vielleicht habt Ihr gehört/gelesen.
Ein Grillnachmittag mit Sonne wurde durch herausziehendes Gewitter beendet
und gipfelte in einem 10-Minuten-Sturm, der 20 Bäume (nicht bloß Kiefern, sondern auch
über 100 Jahre alte, 30-40m hohe Buchen wegknickte.)
Und unser nettes neues (gebrauchtes) Auto: Totalschaden (Reparatur zu teuer).
Das erste Bild zeigt den Zustand des Hofes nach einer Stunde Sägerei & Schlepperei bei strömendem Regen,
Bild 2 direkt nach dem Sturm. Bild 3 mit 100prozentigem und das letzte
die Situation um die Hausecke herum. (Hoffentlich zahlen die Versicherung....)
BTW: Die meisten mit Blende 4, und unkonzentriertem Fotograf. :(
Aber: Es ist kein Schaden an Leib und Leben zu vermelden, alles andere geht ja irgendwie
weiter. Momentan bin ich gerade in Verhandlung über ein Angi 28-70/2,6 für Nikon.
Hoffentlich klappt das, da bin ich wirklich sehr gespannt, zumal hier in dem Brennweitenbereich
keine schlechte Konkurrenz lauert... :hehehe:
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Ach du Schreck!
Tut mir leid, dass Pfingsten so über für euch ausging, Karsten!
Aber Gott sei Dank wurde von euch niemand verletzt.
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Danke für Dein Mitgefühl!
Aber es hätte wirklich viel schlimmer kommen können:
Ein paar Kilometer weiter hat es in einem Dorf 80% der Dächer abgedeckt...
Ein kleines Mädchen wurde in einem Auto durch umfallende Bäume erschlagen.
Das war bisher größte Windhose in Deutschland - seit man Wetter beobachtet.
Wir müssen uns, glaube ich, alle auf etwas komischere Zeiten einstellen.
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Puhhhhhhhh.. tief durchatmen.
Zunächst einmal freue ich mich, das keiner von Euch Lieben den Baum auf den Kopf bekommen hat.
DAS was Du in den Bildern zeigst, sieht absolut krass aus. Was tröstlich ist in so einer Scheiß Situation, das Leben geht weiter.
Es wird immer nur teuer und man muss dagegen - anarbeiten. Gottseidank ist nichts unersetzbares zerstört. Eben nur Materie...
Ich drücke die Daumen, das die Versicherung zumindest teilweise "reguliert" zu Euren Gunsten und es nicht nur bei banalem Glasbruch bleibt.
Hätte es nicht die alte "Laube" treffen können fragt man sich dabei immer. Aber beim frisch gekauften (ist ein BMW oder?) Gebrauchten ist das schon sehr, sehr ärgerlich.
Aber wie hat hier schon jemand in seinem Footer stehen.. "Lebe' geht weiter"..
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Jaaa, na klar! Leben geht weiter, niemand verletzt!
Wir haben aus dem Haus raus beobachtet wie die Bäume fielen, das war schon schaurig genug!
Nuja, der BMW war ja nicht GANZ neu und außerdem Teilkasko. Die Eltern werden auch versichert sein.
Schreck: ja. Ärgerlich: Ja! (Blöde Rennerei...)
Ansonsten: Alles Bestens. :laola:
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Heute hab ich es mal wieder vor die 5D MKII geschnallt. Und es hat mich wieder mal erwischt. Einfach nur Klasse.
Da ich gerade für jemanden ein solches Angenieux besorgen, stelle ich diese Bilder mal wieder, trotz des dörflichen Trommel - DSL - Anschluss, in hoher Auflösung ein um die Leistungsfähigkeit zu zeigen.
Ich zeige hier die Bilder mit Crop und stelle darunter dann den Link zu den High-Res- Bildern..
Angenieux, abgeblendet um 1/3 auf f2.8 im Nahbereich..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ifahradweb.jpg
Crop auf den Fokuspunkt, um die Schärfe und Auflösung zu zeigen. Über das Farbrendering braucht man keine Wort zu verlieren, es ist auf "Spitzen-Niveau"...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...radwebcrop.jpg
Und hier der Link zur Vollauflösung, gewandelt aus DPP nach JPG mit den Kameraeinstellungen Standard..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../klangirad.JPG
Ein weiteres Beispiel.. metallische Oberflächen, Angenieux 35-70mm f3.3 oder f4
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...gifpeugeot.jpg
Der Crop daraus...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...eugeotcrop.jpg
Link zur Vollauflösung..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ngipeugeot.JPG
Es ist immer wieder ein wunderbares Erlebnis, dieses kleine nette Objektiv vor die Kamera zu spannen.
Mein kleines "Reiseobjektiv"... es ist einfach mit das Beste in diesem Segment.
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Ja, schon toll! Und es harmoniert perfekt mir der MkII!
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Hallo Henry,
ich jubel innerlich vor Freude und mein Grippedunst ist schlagartig wie weggeblasen, das sind ja echt wieder mal superscharfe Angie-Bilder, i like it!! Freu mich schon riesig auf Post :-))))
Viele Grüße
Maxl
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Und heute musste es mal wieder an die Kamera.. zusammen mit dem umgebauten Tokina M90 Extender wollte ich doch mal sehen, wie es sich verhält...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...a-extender.jpg
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Ich sag's ja: alles voller Aberrationen, total schlecht. Schicke mir die Linse ganz schnell. Ich werde sie fachgerecht entsorgen (in meinen Fotorucksack). ;)
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Und nun muss ich doch mal fragen, ob du die Blüten vor all deinen den Fotos immer absaugst oder abpustest. Mir fehlen die bezeichnenden "Schärfefussel" :run:
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Laß ich neuerdings in Unschärfe versinken.. spart das Saugen...:prost:
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Ein Traum von einem Rendering - wenn ich einmal ein maneuelles Zoom kaufe, dann nur ein Angenieux!
Das ist sicher.
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Du lässt einen hier wirklich fasst schwach werden. Eigentlich vollte ich mich wieder nach einem Tamron 35-80 umsehen, aber bei deinen Ergebnissen hier leg ich lieber jeden Monat was zur Seite und hoffe auf einen Wink von Lady Fortuna (675€ aus Tschechien erscheinen mir doch etwas happig.). ;)
An der DSLR ist VF wohl schon fast Pflicht für das Schätzchen, aber an der R5 würde es sicherlich nicht weniger glänzen.
Besonders das Farbrendering hat es mir angetan, so etwas kenne ich eigentlich nur von Leica-RF-Kombis und erreicht von all meinen Optiken die ich hatte/habe nur das Sigma 30/1.4 in Verbindung mit T10NA an der 40D.
(Du musst sparen!}>:daz:<{Tust du eh nicht!)
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Zitat:
Zitat von
das_tanzende_ES
Du lässt einen hier wirklich fasst schwach werden. Eigentlich vollte ich mich wieder nach einem Tamron 35-80 umsehen, aber bei deinen Ergebnissen hier leg ich lieber jeden Monat was zur Seite und hoffe auf einen Wink von Lady Fortuna (675€ aus Tschechien erscheinen mir doch etwas happig.). ;)
An der DSLR ist VF wohl schon fast Pflicht für das Schätzchen, aber an der R5 würde es sicherlich nicht weniger glänzen.......
(Du musst sparen!}>:daz:<{Tust du eh nicht!)
An Deiner R5 ist das Teil damals zu mir gekommen. Es machte auch dort hervorragende Bilder in technischer Sicht. Solltest Du es Dir kaufen wollen, so kann ich eventuell etwas vermitteln. Kannst Dich dann ja mal melden. Hab erst kürzlich für gewa13 eines vermittelt aus Frankreich, wo die Dinger oft günstiger zu haben sind, als hier bei den Abzocker - Händlern.
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
In diesem Falle würde ich eine Vermittlung durchaus zu schätzen wissen. :) Der Sommer steht vor der Tür.
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Ja, das hat super geklappt. Kann ich weiterempfehlen. Der erste Film ist gerade bei Rossmann zur Entwicklung.
Gruß Gerhard
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Klappt im Moment noch nicht mit "French Connection"...
Aber ich hab das Wahnsinnsteil heut mal wieder mit genommen.. und bin erneut hin und weg von dem Objektiv..
Hier ein paar Links zu hochauflösenden Bildern, die ich mit der EOS 400D und der EOS 5D MKII aufgenommen habe. Es handelt sich durch die Bank um Aufnahmen bei Offenblende bis max f4 !!! im Nahbereich..
EOS 400D + Angenieux 35-70 mit einem 8,5mm Nahring dazwischen.. !
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...m/img_2613.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...m/img_2617.JPG
Nun ein bißchen Spielerei mit der EOS 5D MKII und dem Angenieux..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...m/img_1305.JPG
und das ist eine geradezu geniale Schärfe und Farbwiedergabe bei f3.3 (2/3 Klick - Stopps) an der 5D MKII... ich weiß, warum ich dieses Gespann liebe..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...m/img_1312.JPG
Das Farbrendering in Verbindung mit der Schärfe ist einfach nur gnadenlos gut. Und dabei ist es völlig egal, ob nun am Crop der uralten 400D mit 10 Megapixel oder am KB mit 21,6 Megapixel. Es kann beide Kameras exzellent bedienen.
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Streu noch Salz in die Wunde. ^^
Sehen wirklich verdammt gut aus. Hab sogar schon mein eigenes Schulfranzösisch ausgepackt und mich todesmutig in google.fr gestürzt. Bis auf ein abgelaufenes Angebot hat dieser Versuch bisher aber nichts zu Tage gefördert. ;)
-
Ich frage mich, wie sich dagegen das andere Leica-Zoom 3,5/35-70mm behauptet - eigentlich vom Minolta MD 3,5/35-70mm abgeleitet.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
YEAH,
nun kommen in der nächsten Zeit auch noch diese Kandidaten hinzu, von denen mir leihweise zwei als eine Art "Dauerleihgabe" für einige Monate überlassen wurden:
v.l.n.r.
Angenieux 2.6/28-70mm, mein Angenieux 2.5-3.3/35-70mm, Angenieux 2.8/45-90mm in Leica Gehäuse "Made in France for Leitz Leicaflex"..
ein "amtliches" Trio..
Anhang 23799
Diese Objektive wollte ich schon seit sehr langer Zeit mal gegeneinander untersuchen und beurteilen an der 5D MKII.
Speziell das 2.6/28-70mm interessierte mich sehr stark, weil dies den Bereich nach unten hin zu den 28mm in manchen Situationen doch vorteilhalft erweitern kann.
Dazu muss es aber auch eine sehr gute Qualität aufweisen, denn es gilt bei mir für Zoom's immer die "Erfahrungs-Devise " .. je kürzer der Zoombereich, umso besser können die Konstrukteure die optischen Fehler in den Griff bekommen.
Bin sehr gespannt und werde aufgrund des ähnlichen Brennweitenbereichs aller drei noch einen Vergleich in diesem Thread zur Abrundung des Berichts zum 35-70mm anstellen.
Danach erhält dann nach einiger Zeit jedes dieser Zoom - Objektive noch einen eigenen Bericht..
Nun muss nur noch das Wetter mitspielen und dann werde ich mit dem 2.6/28-70mm starten. Hier hätte mich nun noch interessiert, wie das ja angeblich auf dieser Angenieux Rechnung basierende Tokina 2.6/28-70mm gegen das Original besteht.
Mal sehen ob sich irgendwo im Forum noch eines auftreiben läßt dafür.. ich glaub Carsten hat eines, oder?
LG
Henry
-
:shocking:Wahnsinn, da bin ich ja mal gespannt. Ja mach das bitte!
Gruß Gerhard
-
Das 45-90 sieht ja immerhin wie ein richtiges MF-Objektiv aus. Wenn jetzt noch die Leistung stimmt, wäre es eine Überlegung wert.
LG
Gerhard
-
Zitat:
Zitat von
hinnerker
.. ich glaub Carsten hat eines, oder?
Nein, leider nicht mehr. Habe ich vor einiger Zeit verkauft (hat geholfen, die M8 mitzufinanzieren) und da ich für die 5D noch das Tamron SP 2.8-3.8/35-80 habe (und die 28 durch das Rokkor 2/28 abgedeckt wird), fiel die Wahl nicht ganz so schwer.
-
Zitat:
Zitat von
Alfred E.
Das 45-90 sieht ja immerhin wie ein richtiges MF-Objektiv aus. Wenn jetzt noch die Leistung stimmt, wäre es eine Überlegung wert.
LG
Gerhard
Ja, es handelt sich beim Angenieux 45-90mm um das typische Leica Objektivgehäuse - Finish der damaligen Leicaflex Ära.
Mit Deiner Bemerkung könnte man schonmal die haptischen Unterschiede der drei Probanden ansprechen.
Die Angenieux Objektive haben trotz ihres sehr sonderbaren Aussehens aber das eindeutig ergonomischere Handling.
Das Leica - Angenieux ist lang und schmal.. 146mm lang (mit Leica R auf EOS Adapter bis Vorderkante Streulichtblende) und an der dicksten Stelle (Fokusring besitzt es einen Durchmesser von ~65mm.
Die typisch ins Metall geriffelten Ringe für Fokussierung und die Zoomverstellung sind nur 10mm (Fokussierung) und 6,7mm (Brennweitenverstellung) breit.
Diese "dünnen" Griffe sind schwer zu ertasten an dem endlos langen Tubus.. und trüben den Eindruck von dem Objektiv schon bei der Bedienung..
ein typisches Beispiel, wo sinnvolle Bedienbarkeit geopfert wurde zugunsten eines Designs.
Gleichwohl vermittelt das Leica "Metall - Vollmantelgeschoss" natürlich schon beim Anfassen ein Maß an Präzision, das man zunächst bei den Angenieux's vermisst.
Verglichen mit dem Leica Angenieux fühlt sich insbesondere das 2.6-3.3/35-70mm wie ein klapperiges Billig-Zoom an.. (obwohl es eine hohe Präzision beistzt)..
Das Angenieux 2.6/28-70mm ist vom haptischen Eindruck ein "Zwitter"....
Mit einer Baulänge von 130mm (Vorderkante Streulichtblende bis EOS Auflage des Adapters, ist es kürzer als das Leica 45-90mm... hat aber verglichen mit dem 35-70mm ein solideres Anfassgefühl. Es sind deutlich mehr "Metallteile" verbaut.
Die Brennweitenverstellung läuft butterweich und sauber, wohingegen die Fokussierung dieses Exemplars etwas "Spiel" aufweist, während beim 35-70mm keinerlei spürbares "Spiel" zu erkennen ist.
Gleichwohl haben beide Angenieux's mindestens 2.5 x so breite Bedienorgane (35-70mm) respektive 3 x so breit (30mm Ringe beim 28-70mm).
Damit lassen sich die Angenieux - Einstell-Organe mit der Kamera am Auge deutlich angenehmer und zweifelsfrei finden, was beim Leica 45-90mm aufgrund der Tubus-Länge und der deutlich kleineren Riffelungsbreite sehr schwer fällt.
Beim Angeniexu 35-70mm sind diese Einstellringe in das Carbonmaterial in Form von breiten Vertiefungen eingearbeitet, während sie beim 28-70mm aus einem Metall besteht, das mit einem Gummi belegt wurde.
Bei den ersten Testschüssen für mich, hab ich immer elend umständlich an dem langen Tubus des Leica Angenieux nach dem Fokusring gesucht und bin meist bei der Brennweitenverstellung gelandet..
Erschwert wird auch das Auffinden des Blendenringes beim Leicaflex Angenieux..
Der Blendenring sitzt ja bekanntermaßen sehr dicht am Kameragehäuse.. nur 8mm breit und zudem noch geriffelt wie die beiden anderen Ringen, ist das Auffinden ebenfalls sehr schwer.
Wegen eines sich gleich an den Blendenring anschließenden, knapp 20mm dicken und umlaufenden zur "Zierde" geriffelten Tubusteils ist es fast unmöglich, die Blende zu verstellen, ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen.
Beim 45-90mm wird dem Benutzer schon eine Menge "zugemutet" in der Bedienung..
Ganz anders die beiden Angenieux's..
Durch die großzügig breiten Ringe für Fokussierung, Brennweiterverstellung und den beim "Ertasten" deutlich abgesetzten Blendenring kommt an keiner Stelle die Frage auf, welches Einstell-Organ man grad in Händen hält oder ob man irgendwo anfasst, wo es gar nix zu verstellen gibt..
Zwar nicht im Aussehen und dem eine gediegene Solidität vermittelnden Anfassgefühl des Leicas versehen, aber in der Bedienung sind die Angenieux's haushoch überlegen.
Also absolute Funktionalitäts-Lösungen können - verglichen mit dem Leicaflex Angenieux bei beiden Original-Angenieux's - erwartet werden.
Man könnte fast glauben, dass die Angenieuix Gehäuse deshalb so aussehen, weil man aus eben diesen geschilderten Gründen zu einem neuen Gehäuse-Outfit überging, das dann aber rein die Angenieux "Handschrift" tragen sollte.
Gewichtstechnisch ist das 2.5-3.3/35-70mm das leichteste mit 628 g (alle Gewichtsangaben mit Adapter und Streulichtblende), gefolgt vom 2.6/28-70mm, das 767 g auf die Waage bringt.
Das schwerste Objektiv ist aber das Leica Angenieux 2.8/45-90mm, das aufgrund der Metall-Vollbauweise immerhin stolze 820 g wiegt..
LG
Henry
-
Das 45-90 ist auch in Leica-Kreisen sowas wie "legendär" - und das schaffen nicht viele "nicht-Leica"-Linsen!
-
Was mir auf dem Bild oben noch auffällt ist, dass das 28-70 eine "falsche" Orientierung hat. Bei den beiden anderen Zooms ist die kürzeste Entfernung, kleinste Brennweite und größte Blendenöffnung links, wie bei anderen Leica R Objektiven. Beim 28-70 rechts. Wie kommt so eine Abweichung innerhalb einer Systemlinie zustande? Mich würde das stören.
Grüße Roland
-
Zitat:
Zitat von
ropmann
Was mir auf dem Bild oben noch auffällt ist, dass das 28-70 eine "falsche" Orientierung hat. Bei den beiden anderen Zooms ist die kürzeste Entfernung, kleinste Brennweite und größte Blendenöffnung links, wie bei anderen Leica R Objektiven. Beim 28-70 rechts. Wie kommt so eine Abweichung innerhalb einer Systemlinie zustande? Mich würde das stören.
Grüße Roland
Hallo Roland,
das ist in diesem Falle normal und hat nix mit der Linie zu tun, sondern bei dem 28-70mm handelt es sich um eine Nikon Version mit Nikon Adapter am Ende..
und bei Nikon war die Blende schon immer "andersrum"... :lol:
Die anderen beiden sind "Leica Versionen".. mit entsprechenden Leica auf EOS Adaptern..
LG
Henry