-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Henry ich hab das Thorium Takumar 1.4 da das ist genauso scharf wie das Summilux, aber dazu in einem extra Thread mehr.
Verwende doch bitte mal Capture One zum Umwandeln und mach da "Anpassungen/Auto" Dann ist der kontrastbedingte Schleier weg.
Das Glühen von Canon bei 1.2 packt aber nicht mal Capture One...
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Henry ich hab das Thorium Takumar 1.4 da das ist genauso scharf wie das Summilux, aber dazu in einem extra Thread mehr.
Verwende doch bitte mal Capture One zum Umwandeln und mach da "Anpassungen/Auto" Dann ist der kontrastbedingte Schleier weg.
Das Glühen von Canon bei 1.2 packt aber nicht mal Capture One...
Irgendwie bring ich es wohl nicht rüber, was ich sagen will.
Bearbeiten kann ich fast alles. Aber darum geht es mir in dem geschriebenen gar nicht. Es geht um den visuellen Schärfepunkt schon bei der Aufnahme.
Sagen wir es mal so.. ... ich bin sehr geübt in der manuellen Scharfstellung und habe sowohl an der alten 5D, als auch an der neuen absolut exakte Fokusierungen hinbekommen. Ich habe Mattscheiben selbst justiert und zu absolut korrekten Ergebnissen bekommen, die, wie sich heute rausstellt mit dem LiveView - Bild keinerlei Abweichung haben.
Also ich kann im Sucher den Schärfepunkt schon sehr genau bestimmen und dies selbst mit 1.2er Objektiven. Bei den Versuchen mit den beiden Objektiven springt der korrekte Fokus beim Canon mir auf der Scheibe förmlich entgegen. Dies gelingt beim Minolta nicht. Ebenso verhält es sich mit dem LiveView Bild. Selbst wenn man ein Fokusbracketing um den Punkt legt, kommt das Minolta nicht an die Kontrastumfänge und damit auch Fokusiergenauigkeit des Canon ran.
Das es abgeblendet schärfer und besser wird, ist keine Frage. Es ist das Quentchen Schärfe, das mir schon bei der Bildentstehung für eine korrekte Fokusierung bei Offenblende fehlt.
Es ist schwer zu beschreiben. Man muss es selbst mal gesehen haben.
Vielleicht schicke ich Dir das Canon mal mit dem Minolta zum direkten Vergleich des Gesagten. Dann kannst Du Dir selbst ein Bild davon machen.
Das Glühen lass ich mal aus der Wertung raus, denn das ist beim Minolta, wie ich eingangs bestätigte, deutlich geringer und unter dem Aspekt hervorragend gemildert bei diesem Objektiv.
Aber für mich bewahrheitet sich das, was ich früher schon bei den Bildern aus eueren Vorstellungen des Objektives dachte und wir uns nette kleine Schlachten über das Überstrahlen, die Frage wie sich das im Dunkeln dann verhält etc.. geliefert haben.. :blah:
Mein bisheriges Fazit ist deshalb... das Minolta Rokkor ist ein gutes Objektiv, das bei Offenblende so gut wie nicht "glüht". Allerdings wird dies mit einer Weichheit und geringerem Kontrast erkauft, als die kontrastreicher und damit auch schärfer arbeitenden Objektive dieser 1.2er Klasse.
Gerade da wo es um die Arbeit im Dunkeln geht, brauche ich aber die höheren Kontraste und die Eingangsschärfe, um nicht in der Bildbearbeitung
durch nachziehen der Schärfe das Rauschen unnötig zu erhöhen.
Insofern würde ich, trotz der Überstrahlungsfestigkeit des Rokkor eher das Canon nutzen wollen. Bokeh lass ich mal aussen vor, weil wie von Dir schon mehrfach zu recht gesagt, zu 51% Geschmacksfrage und da kann das Rokkor sicherlich punkten.. folgt aber die nächsten Tage.
Das Porst von mir hinkt beiden Objektiven doch erheblich hinterher. Es hat zwar ebenfalls ein schönes Bokeh, kann aber bei Offenblende 1.2 weder beim Canon noch beim Minolta wirklich mitreden, obgleich es für ein 1.2er schon recht ordentlich arbeitet.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Urmel hat recht. RAW-Daten lassen sich - was den Kontrast angeht - gefahrlos verbessern. Zugegebenermaßen sind aber die Daten "out of cam" beim Rokkor erst mal nicht so attraktiv, was den Kontrast angeht! Das ist bei anderen Gläsern ähnlich. Das Biotar 75er wirkt mit etwas PP auf einmal richtig modern - einfach mal ausprobieren!
Da lacht sogar mach’ unvergütetes oder einfach vergütetes Glas knackig um die Ecke! (Habe ich auch beim 3.5/75 Meyer Trioplan ausprobiert – klappt!)
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Urmel hat recht. RAW-Daten lassen sich - was den Kontrast angeht - gefahrlos verbessern. Zugegebenermaßen sind aber die Daten "out of cam" beim Rokkor erst mal nicht so attraktiv, was den Kontrast angeht! Das ist bei anderen Gläsern ähnlich. Das Biotar 75er wirkt mit etwas PP auf einmal richtig modern - einfach mal ausprobieren!
Da lacht sogar mach’ unvergütetes oder einfach vergütetes Glas knackig um die Ecke! (Habe ich auch beim 3.5/75 Meyer Trioplan ausprobiert – klappt!)
Klar in der Bildbearbeitung.. aber schon beim Scharfstellen ist da ein Problem mit den Kontrasten, wie ich im Post vor Deinem ausführte. Ich brauche bei dem Ding einfach mehrere Anläufe und es ist dann noch nicht wirklich überzeugend.. beim Canon passt es deutlich besser.
Kann man aber so erstmal nicht vermitteln. Muss man wohl erleben.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Klar in der Bildbearbeitung.. aber schon beim Scharfstellen ist da ein Problem mit den Kontrasten, wie ich im Post vor Deinem ausführte. Ich brauche bei dem Ding einfach mehrere Anläufe und es ist dann noch nicht wirklich überzeugend.. beim Canon passt es deutlich besser.
Kann man aber so erstmal nicht vermitteln. Muss man wohl erleben.
LG
Henry
War parallel geschrieben und hatte deine Schreibe noch nicht gelesen - klar, ein kontrastoptimiertes Glas macht den Fokus leichter. Das verstehe ich :aldi:
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Und ja, der Vergleich mit dem Biotar ist gut, denn da ist es ein ähnliches Ding.
Aufgrund der mangelnden Kontraste und der reinen Zentrumsschärfe bei Offenblende ist es ähnlich schwer scharf zu stellem im Sucher und flau bei Offenblende. Dieser Vergleich trifft es recht gut aus meiner Sicht.
Man darf aber gerade da nicht verkennen, das genau dieses eine wichtige Sache bei der Nutzung eines hochlichtstarken Objektives ist, den Schärfepunkt auch knackig zu bekommen. Und eben das gelingt mir bei dem Rokkor deutlich schwerer mit auch schlechteren Ergebnissen als mit dem Canon, das wegen der höheren Kontraste genau diese Beurteilung besser zuläßt. Und da hilft auch die Bildbearbeitung nicht weiter. Nachschärfen in dunklen Umgebungen erhöht das Rauschen.. ist nunmal so.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Ja gut - wir drehen und im Kreis - Glühen bekommt man aber gar nicht weg. Es ist am End eine Frage der Prioritäten.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Nachdem ich Deine ersten Canon Bilder sah, war mir auch klar, dass die Schärfe "out of the Cam" nicht an das Canon rankommt. Aber Du kannst ja mal noch das MC Rokkor haben, das ist fast so scharf wie das Canon.
Kamera+Objektiv ergeben Rohdaten (Raw) entscheidend ist dann das Ergebnis das ich rausholen kann (im Konverter).
Auch im analogen Filmmaterial sind zB. chemische "Scharfzeichner" drin, also darf man ruhigen Gewissens im Rawconverter an den Reglern drehen...
Geh doch doch einfach mal am Tag in die Stadt und mach Bilder (schöne Freistellungsmotive alles mit f1.2) Ne Runde mit Rokkor und ne Runde mit Canon, dann schau Dir die Bilder an (ohne viel Pixelpeeping) und bilde Dir dann Deine Meinung welches Objektiv die gefälligeren Bilder macht. So mach ich das...
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Moin,
nun hab ich heute mal das Stativ aufgebaut und meine "berüchtigte Wand"
abgelichtet. Ich zeige gleich 5 Crops, der Reihenfolge in den Doppelbildern ist links wieder Canon, rechts dasRokkor. Bildercrops sind jeweils aus dem gleichen Bild, das mit LiveView und 10fach Lupe bei 1/320, ISO 100 und Offenblende gemacht wurden.
Zunächst das Zentrum....
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...est/center.jpg
Nun folgt die obere Ecke links...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...oben-links.jpg
Obere Ecke rechts...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...obenrechts.jpg
Nun die Mitte aussen links der vorstehenden Steinreihe... leider etwas im Gebäude-Schatten liegend, da wir heute mal sowas wie Sonne am Himmel haben..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...rung-links.jpg
Nun noch die nicht im Schatten liegende Seite...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...rfe-rechts.jpg
Das Rokkor ist nach meiner Ansicht in den Randbereichen weniger scharf und hier dem Canon unterlegen..
Da wir nun endlich mal gutes und damit brauchbares Fotowetter, wenn auch bei lausigen -9 Grad haben, werde ich nun mal rausgehen und das Rokkor mit Unschärfeverläufen testen. Hier bei mir ist heute arbeitstechnische Flaute.. so hab ich bis heute Nachmittag schön Zeit, bis dann Toroern hier auflaufen wird.
Bis später dann.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Moin,
hier zwei Bilder, welche die Vignettierung Canon und Minolta 1.2er zeigen.
Erst Canon..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...anon-vig2m.jpg
Dann Minolta
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...kor-vig-2m.jpg
Hier hat das Minolta die "Nase" vorn, kann aber an der vielleicht noch nicht ganz korrekten Einbautiefe des Canon liegen.
Auch scheint die persp. Verzerrung beim Minolta etwas besser korregiert zu sein.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Für Verzeichnungs"tests" empfehle ich Badezimmerfliesen, da sind die Fugen genauer. ;)
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Für Verzeichnungs"tests" empfehle ich Badezimmerfliesen, da sind die Fugen genauer. ;)
Oh, da bin ich mir nicht so sicher ;-)
Bei mir hängen die Badezimmerfliesen gerade paar Zentimeter von der Wand ab - ich warte darauf unter den Fliesen mal beim Baden erschlagen zu werden.
Henry, ich denke die Einbautiefe sollte keinen Einfluß auf die Vignettierung haben - solange der Objektabstand gleich ist.
Die Vignettierung meines Rokkors habe ich durch eine Gegenlichtblende absichtlich erhöht - gefällt mir besser :spitze:
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
Keinath
Oh, da bin ich mir nicht so sicher ;-)
Bei mir hängen die Badezimmerfliesen gerade paar Zentimeter von der Wand ab - ich warte darauf unter den Fliesen mal beim Baden erschlagen zu werden.
Na, dann ist es wohl Zeit, das nächste Geld nicht in Linsen sondern in einen Fliesenleger zu investieren. ;)
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Na, dann ist es wohl Zeit, das nächste Geld nicht in Linsen sondern in einen Fliesenleger zu investieren. ;)
Na, das sollte vom Vermieter kommen. Ich hoffe die Warten nicht mehr zu lange..
Möchte mir gar nicht vorstellen dass die Platten runterfliegen wenn mal ein Modell da duschen sollte (oder noch schlimmer mein Töchterchen).
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Die hier ursprünglich folgenden Posts habe ich in einen neuen Thread verschoben. Grund: OT.
>> http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=12043
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Hilfe, wo ist mein Rokkor-Beitrag?
Hierherhol:
Bezüglich Rokkor: die Schwierigkeit ist für mich, den richtigen Fokus zu finden. Wenn er sitzt, ist es sehr scharf, aber auf mir sympathische Weise "altmodisch", also nicht der Buntmaler und Kontrastheld.
Die Vorzüge und Nachteile wurde ja schon zur Genüge genannt, am Ende ist es eine Frage das Geschmacks. Mir gefällts, auch wenn es "below avarage" sein mag.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ja gut - wir drehen und im Kreis - Glühen bekommt man aber gar nicht weg. Es ist am End eine Frage der Prioritäten.
Ich kram das Zitat nochmal vor.. es ließ mir ja nun keine Ruhe, das man das Glühen doch so gar nicht wegbekommen soll.
Hier das Ergebnis... eine kurze Bearbeitung im Photoshop. Links das Original, rechts der schnelle "Hack"
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...bearbeitet.jpg
Ein relativ "zackiges Verfahren" sorgt für das Verschwinden des Farbsaumes...
1. Bild laden
2. Bild bearbeiten --> Farbton/Sättigung wählen --> Pipette den Farbton
aufnehmen...
3. An Farbton und Sättigung schrauben nach Bedarf und zusehen, wie die
Säume verschwinden..
Geht also doch.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Ich fürchte, diese Methode lässt sich nicht zuverlässig wiederholen. Das kommt auf das Motiv an.
Die weißen Strahle-Wolken lassen sich eh nur durch manuelle Nachbearbeitung (Nachbelichter) bannen, das kann aber ausarten.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Ist hier auf einen 800 Pixel Crop angewandt, greift aber wie ich sehen konnte auch in komplexeren Strukturen.. Muss ich mal mit verschiedenen Bildern probieren.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Ein interessanter Weg ist es allemal. Ich sehe nur Probleme, wenn der gleiche Farbton bildwichtig auch an anderer Stelle vorkommt.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Wie schon öfters erwähnt: lieber ein etwas unschärferes Objektiv, das ohne Glüheffekt ist und in Photoshop scharfgezeichnet (USM 350% 1-pixel 5-Schwellenwert) bringt letztlich gefälligere Ergebnisse ohne Mühen.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ein interessanter Weg ist es allemal. Ich sehe nur Probleme, wenn der gleiche Farbton bildwichtig auch an anderer Stelle vorkommt.
Ich bin da ganz zuversichtlich.. hier vergleichen mal ein Crop, in dem der Wagen rechts doch recht ähnliche Magenta Tönung hat...
Die Farbsäume im Schnee und in den Überstrahlungen der Metallflächen der Fahrzeuge links und rechts sind deutlich gemildert, bis gar nicht mehr zu sehen... insbesondere in der Nähe der Reifen gut zu sehen.. Aufgenommen wurde mit der Pipette eigentlich nur der Magenta Saum an den Schneekanten.
Helligkeit und Transparenz runter und gut ist.. machts hervorragend.
Original...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...est/vorher.jpg
Nachbearbeitung..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...st/nachher.jpg
Mir langt das eigentlich so, wenn es wirklich mal mit dem Objektiv so eine Situation bei Offenblende 1.2 im härtesten weiß´sein soll..
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Lad das Bild doch mal bitte in Capture One, ob es dann überhaupt noch diese krassen Magenta Effekte zeigt... Würd mich interessieren.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ich bin da ganz zuversichtlich.. siehe vergleichen mal ein Crop, in dem der Wagen rechts doch recht ähnliche Magenta Tönung hat...
Die Farbsäume im Schnee und in den Überstrahlungen der Metallflächen der Fahrzeuge links und rechts sind deutlich gemildert, bis gar nicht mehr zu sehen... insbesondere in der Nähe der Reifen gut zu sehen.. Aufgenommen wurde mit der Pipette eigentlich nur der Magenta Saum an den Schneekanten.
Helligkeit und Transparenz runter und gut ist.. machts hervorragend.
Original...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...est/vorher.jpg
Nachbearbeitung..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...st/nachher.jpg
Mir langt das eigentlich so, wenn es wirklich mal mit dem Objektiv so eine Situation bei Offenblende 1.2 im härtesten weiß´sein soll..
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Hi Ralph,
hier das C1 Bild... ein 800 Pixel Bildschirm-Crop aus dem Bearbeitungsfenster nach dem Öffnen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...st/capture.jpg
Dazu nochmal DPP... skalierung nicht angepasst..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...est/vorher.jpg
Letztlich ist es egal, ob in C1 oder DPP das Bild geöffnet wird und auch die Konverterfrage letztlich hinfällig, da beide den gleichen Effekt zeigen. Canon dichtet da schon nix hinzu. Die sind an der Kamera am "dransten".. wenn man das DPP Bild auf den gleichen Ausschnitt bringt, ist in Bezug auf das "Glühen" alles gleich.
Dagegen noch mal das bearbeitete Bild...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...st/nachher.jpg
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Wobei Auffällig ist, das C1 scheinbar von Haus aus einen anderen Weißpunkt annimmt und auch die Kontraste mildert.
Ebenfalls sind die Tiefen deutlich angehoben.. siehe Kühlergrill Peugeot.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Hast Du auch "Violette Farbsäume entfernen" angeklickt und strg/f für automatische Belichtung gemacht?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Wobei Auffällig ist, das C1 scheinbar von Haus aus einen anderen Weißpunkt annimmt und auch die Kontraste mildert.
Ebenfalls sind die Tiefen deutlich angehoben.. siehe Kühlergrill Peugeot.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Henry, das sieht wirklich gut aus, ohne dass es viel Aufwand macht.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Henry, das sieht wirklich gut aus, ohne dass es viel Aufwand macht.
Hi Carsten,
das ist mein Reden... sind nur 2-3 Klicks und der Spuck ist weg..
Soll auch nur zeigen, das es geht... weil Willi sagte man bekommt es nicht weg.. QED
Es ist eben auch nur eine kleine Manipulation in PS, ebenso wie die Schärfe nach zu ziehen, obgleich ich nicht der PS - Held bin. Dat muss ich noch lernen...
Die Ergebnisse machen aber Mut, wenn man ein Objektiv hat, das bis auf diesen Effekt sonst sehr gut ist wie das Canon. Bokeh ist eine andere Sache und Schärfe nachziehen sicher einfacher, weil nicht jeder PS grad selbst besitzt. Kost ja auch ein paar Doppelmark. Bin froh, das meine Frau sich vor langer Zeit mit dem Programm beschäftigte und dazu eigene Lizenzen erworben hat. Hin und wieder schau ich ihr denn mal über die Schulter oder schick meiner "Laborantin" einfach in den Austauschordner... grins.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Schaut besser aus, leuchtet aber immer noch deutlich. "Glühen ist weg" sieht m.E. anders aus. Wobei ich unter "Glühen" nicht nur Farbsäume, sondern das Koma-Leuchten verstehe.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Schaut besser aus, leuchtet aber immer noch deutlich. "Glühen ist weg" sieht m.E. anders aus. Wobei ich unter "Glühen" nicht nur Farbsäume, sondern das Koma-Leuchten verstehe.
Das "Purple Fringing" ist weg.. und darum ging es mir. Überstrahlende weiße Flächen bei der Aufnahme bekommst Du so oder so nicht mehr gebändigt, aber das PF eben. Und das ist letztlich das, was die Aufnahmen so bescheiden werden läßt in solchen Situationen.
Aber nochmal für die mitlesenden die mit dem Gedanken an ein 1.2er spielen... das sind absolute Extrembeispiele für die Anwendung einer solchen, für ganz andere Dinge gerechneten Linse !!!
Es ist ein ausloten an den Grenzen und nix, was im fotografischen Alltag eine wirkliche Rolle spielen wird.
Es geht also auch mit relativ leichten Mitteln in der Bildbearbeitung, wenn es denn mal so gebraucht werden sollte. Das zu zeigen war das Ziel dieses kleinen Exkurs in die Bildbearbeitung. Es ist ebenso legitim wie die Nachschärfung eines Bildes und mit guten Ergebnissen machbar.
Gleichwohl bin ich selbst ein Freund der direkten Bildentstehung ohne großes Gefummel in der EBV.. deshalb hat das Rokkor in Bezug auf das Purple Fringing, Vignettierung (bis jetzt) und in Sachen Bokeh die Nase vorn für mich, nicht jedoch in Bezug auf Kontrast und Schärfe bis in die Randbereiche. Es ist nach meiner Einschätzung, die ich auch in dem damaligen Thread zum Porst 1.2er äußerte, kontrastärmer und deshalb weniger "glühend" und deckt sich mit meinen damals geäußerten Einschätzungen aus der Ferne, bevor ich dieses Objektiv nun testen konnte.
Urmelchen hat recht mit der Aussage, Schärfe und Kontraste kann man problemlos nachziehen statt ungewollte Effekte (PF) zu mindern. Das es gar nicht geht das Purple Fringing zu entfernen habe ich in engen Grenzen wiederlegt und für mich ist der Test damit beendet und das Objektiv auf dem Rückweg.. Danke nochmals an Urmelchen.
Ich freu mich schon darauf, den nächsten Test mit Urmelchen gemeinsam zwei Kopien eines SMC 1.2/50mm hier vorstellen zu können. Jeder von uns hat ein eigenes Exemplar erworben und wir werden unsere Einschätzungen in einen Thread einfließen lassen.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Gerade dieses Glühen mag ich hin und wieder besonders gerne!
Denn das kriegt man nicht nur schlecht "weg", sondern auch schlecht "hin". ;)
Nur die schnellen Gläser (oder einiger sehr alte) "können" das und abgeblendet ist es bei den schnellen auch verschwunden.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Denn das kriegt man nicht nur schlecht "weg", sondern auch schlecht "hin". ;)
:hehehe:
Komaleuchten bekomme ich in Fotoshop ganz easy hin. Weg nicht.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Muß man denn jetzt auch noch zeigen wie das geht?
Es beißt Dir schon keiner was vom Rokkor ab... :autsch:
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
:hehehe:
Komaleuchten bekomme ich in Fotoshop ganz easy hin. Weg nicht.
Was ist denn "Fotoshop"? :devil:
Wenn schon, dann "Fotoschopp". :hehehe:
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Was ist denn "Fotoshop"? :devil:
Wenn schon, dann "Fotoschopp". :hehehe:
:autsch: Sorry, muss natürlich Fotoladen heißen! :donk
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Hallo,
das Rokkor 58mm mit der Lichtstärke 1.2 ist eine der gesuchtesten lichtstarken Linsen, nicht zuletzt wegen des schönes Bokehs und des daraus resultierenden 3D-Effektes. In den USA wird ein regelrechter Hype um das Objektiv gemacht.
Tja, ich bin auch so ein "Opfer" der vielen herausragenden Bilder, die speziell mit diesem Objektiv gemacht und ins Netz gestellt wurden. Die legendäre Bokeh-Schleuder hat es mir schon seit einer Weile angetan, aber die Preise, die üblicherweise aufgerufen und auch bezahlt werden, bewegen sich deutlich jenseits dessen was ich in eine manuelle Linse zu investieren bereit bin. Jetzt ist es mir endlich gelungen eine alte Minolta-Kamera aufzutreiben, an der "zufällig" das 1,2/58 dran war ohne dass der Besitzer wusste was er da hat. Für 90 € incl. original Sonnenblende, Body, einem weiteren Objektiv, Blitz und weiterem Zubehör kann man ja schlecht nein sagen :D
Nun habe ich zwar keinen ernsthaften Vergleich, da dies mein einziges Objektiv mit so riesiger Offenblende ist, aber mein erster Eindruck bestätigt den Ruf: Das Bokeh ist schlicht und einfach bezaubernd und die Möglichkeit, Portraits geradezu zum Leuchten zu bringen, habe ich noch bei keinem anderen Objektiv auch nur ansatzweise erlebt. Die Weichheit, die die Bilder bei Offenblende ausstrahlen, täuscht aber leicht darüber hinweg, dass das Objektiv selbst bei f 1,2 richtig scharf abbilden kann wenn man den Fokus richtig trifft. Ich muss sagen, dass ich entgegen der Eindrücke von Henry weniger Probleme damit habe als erwartet, was daran liegen kann, dass die E-3 einen sehr guten Sucher hat und dass ich bei heiklen Aufnahmen zusätzlich den dreh- und schwenkbaren Display mit Sucherlupe nutzen kann - sehr angenehm! Wenn ich mir das Crop aus dem untenstehenden Bild von meinem Kurzen anschaue (f 1,2), bleiben bei mir keine Wünsche bezüglich Schärfe übrig.
Anhang 11439 Anhang 11440
Übrigens waren bei dem Zubehör auch noch zwei Makro Vorsatzlinsen dabei, original von Minolta und passend zum Rokkor 1,2/58. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das wirklich sinnvollle Ergebnisse bringt und bei Makros kann man ja mit f 1,2 ohnehin nichts anfangen sondern muss meist deutlich abblenden, aber ich werde es demnächst mal ausprobieren und ein paar Bilder einstellen.
Meine Frau jedenfalls besteht darauf in Zukunft nur noch mit diesem Objektiv portraitiert zu werden...
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Hallo,
erst einmal: Glückwunsch zu dieser schönen Optik!
Nahbereich - aber doch - schau doch mal hier rein: http://www.naturfotograf.com/need_speed00.html
Gerade dort kann man mit der Lichtstärke "zaubern"....
Hier noch ein Link: http://olypedia.de/Lichtstärke
LG
Rudolf
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
O.k, ich dachte an "ernsthafte" Makros und da ist mit dem Schärfentiefebereich von 1-2 mm bei f 1,2 normalerweise gar nichts anzufangen. Aber natürlich kann man "künstlerische" Makros damit machen, bei denen fast alles in Farbflächen verschwimmt.
Leider wird aus mir aber wahrscheinlich kein Künstler mehr - ich habe es jetzt mal ausprobiert mit dem Rokkor und der/den Makrolinsen bei f 1,2. Was dabei herauskommt, könnte man jetzt natürlich mit ah und oh als besonderen Effekt anpreisen, aber ehrlich gesagt, obwohl tatsächlich einzelne halbwegs scharfe Strukturen zu erkennen sind, sieht das für mich schwer nach Nivea auf der Linse aus...
Anhang 11463 Anhang 11464 Anhang 11462
Interessant ist übrigens, dass der Eindruck im Sucher völlig anders ist: Zwar mit ebenso wenig Schärfentiefe aber komplett ohne das extreme "Glühen" der hellen Bereiche. Ich würde daraus schließen, dass der Sensor eine entscheidende Rolle dabei spielt (evtl. Spiegelungseffekte?). Eigentlich müsste ich jetzt mal meine analoge Minolta reaktivieren und testen ob das ganze auf Film anders aussieht.
Aber ehrlich gesagt bleibe ich dann doch lieber für Makros bei modernen Objektiven und schraube die Makrolinsen wieder runter vom Potrait-Rokkor.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Mir gefallen diese Makro-Offenblenden-Bokeh Bilder sehr gut. Sie erinnern an Aquarelle mit einem Tupfen Schärfe. Gute Idee.
Ein beneidenswerter Fang, dieses Rokkor!!!
Ich denke, günstiger kann man es nicht bekommen.
Das Glühen ist das Lichtspiel zwischen Sensor und Rücklinse. Die Rücklinsen sind nicht speziell vergütet, daher treten sie in Wechselwirkung mit dem Sensor, der ja schön spiegelt.
Das gehört dazu, zum Spiel "Digital mit Altglas" und wird auf Film nicht so stark auftreten.