Sagt mal ist Euch den 26mm Weitwinkel nicht genug? ;)
Druckbare Version
Sagt mal ist Euch den 26mm Weitwinkel nicht genug? ;)
Du hast recht, da hab ich im Eifer des Gefechts gar nicht dran gedacht. Ich befürchte, der passt nicht, denn die 590 benötigt ja auch einen anderen Tubus als die 570. Lediglich das Frontgewinde mit 55mm ist identisch. Insofern hat sich das wohl erledigt.
@ Hercules
Ich vermute hier ein gewisses Suchtpotential, wenn man erstmal mit Ww angefangen hat. :D
26mm könnten z.B. in Berlin schon etwas eng werden bei Architektur Aufnahmen im Außenbereich , aber sonst sollten diese im Normalfall völlig ausreichend sein , meine Pana. FZ28 fängt bei 27mm an und es kommt nur selten Frust auf , wenn mal ein Gebäude nicht ganz passt ,
dafür habe ich dann ja die Pana. DMC-LX 3 welche bei 24mm beginnt meist zusätzlich dabei , bzw. wenn ich heute bestimmte Aufnahmen machen muß , die Canon 50D mit dem Tamron 10-24
Also ich war im Urlaub wandern, und bin recht enttäuscht darüber, wie mächtig und beeindruckend die Natur sich so darstellen kann (ich war im Elbsandsteingebirge), und ich es nicht hinbekomme, das in ein Bild zu bringen.
Das mag auch sicher an meinen mangelnden Kenntnissen liegen, aber ich würd mir halt wünschen auch ohne Stativ und Panorama einfach aus dem Handgelenk eine Menge Landschaft einfangen zu können.
Naja, irgendwann sind nun mal die Grenzen des machbaren erreicht und dann ist eben Stativ mit Pano angesagt. Und wenn Du dann schon dabei bist, machst Du zu dem horizontalen noch gleich ein vertikales Panorama. Supereffekt!
@ Hercules
hat die 590 nicht auch eine Panorama Funktion wie es die 550 hatte ???
hatte mit der 550 eine Freihand-Panorama Aufnahme bei uns in der Gerichts Halle gemacht , das Ergebnis war ganz gut nur das jeweils unten und oben am Bildrand eine Menge weg geschnitten werden mußte , da es halt Freihand war !!!
die Sony HX1 bietet ja eine ertaunlich gute Panorama Funktion
Die SP590 hat die Pano-Funktion auch drin, habe ich aber noch nie verwendet. :D
... na dann wird es ja mal Zeit dafür :beten::peace:
das Ergebnis wäre sicher interessant :blah:
Liebe Grüße aus Berlin von Matthias
Ich mach meine Panos mit Panoramastudio und bin zufrieden. :D
Aber ich teste das mal bei Gelegenheit.
:beten:... das wäre echt super lieb von dir , DANKE :beten:
umß ja auch nicht sofort sein , sondern wenn du mal zeit dafür hast :blah:
liebe grüße aus berlin-tiefwerder von matthias :D
WoW das war mein 700'ster Beitrag :D :D :D
Hallo,
ich bin seit kurzem auch Besitzer der Olympus 590 UZ. Ist ein ganz nettes Teil, ganz so tolle Bilder wie der Benutzer Hercules schaff ich leider noch nicht (unruhige Hand und sehr günstiges Stativ), aber das ist nur eine Frage der Zeit bis ich da mithalten kann..... :)
Eine Frage an die hier schon zahlreichen Benutzer dieser Bridge-Cam:
Bringt das folgende Weitwinkel Objektiv da irgendwas?
( 0,45x Weitwinkel 58mm für Olympus SP-590 UZ (WK75B58mm) )
z.B. Bei: http://www.amazon.de/Weitwinkel-58mm...dp/B002BOJTLE/
Irgendwie bin ich skeptisch. Dürfte kein Original sein, aber der Preis scheint ok. Und etwas mehr weitwinkel wäre bei Landschaftsaufnahmen doch hin und wieder schon sehr schön.
Hat damit jemand Erfahrungen?
LG,
Michi
Ich kann mir schlecht vorstellen,dass ein solch preisgünstiger WW Vorsatz eine optische Verbesserung bringen wird ,mit der man zufrieden sein kann.Bei einem Landschaftsfoto ist doch auch der Bildaufbau das wichtigste neben der techn.Umsetzung.Ob da ein mehr an Details so wichtig ist, muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden,mir hat ein extremes WW Format noch nie gefehlt und wenn ,ginge ja immer noch ein Pano.
Gruß Jörg
Ich habe zumindest rausbekommen können, dass der Adaptertubus zweiteilig ist, und für WW-Aufnahmen kann man dann nur ein kurzes Stück dransetzen, um Vignettierungen zu vermeiden. Allerdings soll der Grad der Verzerrung schon recht heftig sein, und da ich NOCH zu doof bin, das "rauszubearbeiten", versuche ich jetzt erstmal so auszukommen. Habe heute mal unser größtes Windrad fotografiert, und die 26mm bieten schon 'ne Menge Platz.
Nochmal was Anderes:
Ich habe eine halbe Stunde Segelflug zum Geburtstag bekommen; hat jemand Tips und Tricks für mich, wie ich die schönsten Bilder machen kann, was ich unbedingt tun oder aber auch vermeiden sollte??? Wolfi vielleicht...?
Dankeschön!
@Tcon17:
Hab mir den Fernauslöser bestellt, funktioniert prima, und vereinfacht wackelfreies Knipsen enorm. Vielen Dank für den tollen Tip!!!
Barbara
Hallo Emily,
wegen Verzerrungen wird für die Olympus die Software PTLens empfohlen. Ist leider nicht gratis, habe mir sie auch noch nicht gekauft, aber die Kritiken klingen gut.
LG
Fuchs
Hallo Ihr Lieben,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier bei uns , schaut Euch doch auch mal zum entzerren ShiftN 3.5 die Freeware von Marcus Hebel an : www.shiftn.de
Liebe Grüße Matthias
Hallo Matthias,
danke für den Tip. Werd ich probieren.
Als ich die Kamera bekommen habe, habe ich ein Panorama meines Wohnzimmers (einmal im Kreis) gemacht. Die Bilder sind einzelnvöllig i.O., keine Verzeichnung erkennbar, aber wenn ich das Panorama zusammenfüge, habe ich Tonne an Tonne. Kann ich das Panorama im Ganzen auch bearbeiten? Wahrscheinlich darf ich dafür keine 26mm benutzen, ja?
Neblige Grüße aus dem Harz, Barbara
Hallo Babara ,
das ist eine gute Frage und die nächste wäre bitte ...???
also das kann ich Dir ehrlich nicht beantworten da ich mich mit Panorama noch nicht wirklich auseinander gesetzt habe , ich würde es an deiner Stelle einfach mal testen , also das Panorama mit ShiftN zu entzerren , würde mir vorher aber eine Kopie des Panorama Bildes machen und diese dann bearbeiten , für den Fall der Fälle , jedes einzelne bearbeiten und dann zusammen fügen bringt glaube ich nicht so viel ...
doch auch bei ShiftN ist vorsicht geboten , die Automatische Entzerrung kann unter Umständen so erheblich sein , das das Ergbnis schlimmer sein kann , als das Original Bild , also evt. auch den Manuellen Modus von ShiftN versuchen , viel Spass und laß uns bitte wissen , was bei raus gekommen ist ...
Liebe Grüße von Matthias aus dem vernieselten Berlin-Tiefwerder :D
Guten Morgen...
Kann bisher nichts tolles über ShiftN berichten, da die Einzelbilder keine Stürze aufweisen, und das gesamte Panorama mit den vielen Wellen ist zu üppig für das Programm. Aber ich werds nochmal benutzen, wenn ich die ertsen Gebäude im Kasten habe, danke derweil für den Tipp!
Ich frage nochmal vorsichtig nach Flieger-Tipps, ich möchte so gern schöne Bilder aus der Luft machen!!!
Dann erstmal ein schönes Wochenende (muss arbeiten, uäähh...) aus dem nass-feuchten Harz, Barbara
Ich habe heute die Panorama-Funktion der SP590 getestet, aber ehrlich gesagt das Resultat ist nicht der Hit. Das Pano durch die Cam zusammengesetzt ist einfach schlecht, die Übergänge sieht man gut. Die Master Software ist schon etwas besser, man sieht aber die Übergänge immer noch ganz leicht. Aber mit einer speziellen Software wie z.B. Panoramastudio geht das wesentlich besser.
Fazit: Die Panorama Funktion der SP590 ist ok, aber die Bilder zusammensetzen sollte man mit einer speziellen Stitch-Software.
So, endlich habe ich auch mein erstes brauchbares Pano erstellt mit der SP590 erstellt.
Und zwar nicht mit der integrierten Panofunktion der Kamera, da hab ich ähnliche Erfahrungen wie Hercules (irgendwie war mir die Qualität da zu mies oder ich habs einfach nicht bedienen können, da hat auch die Master 2 SW nicht geholfen), sondern mit der Freeware Microsoft ICE. Gibt natürlich auch noch andere brauchbare Software, bei ICE hat mich hauptsächlich das extremst einfache Handling überzeugt.
Input waren 5 Bilder im Hochformat, mit der Zeitautomatik aufgenommen. Überlappung zwischen den Bildern immer ca. 20%. Output hervorragend:
Hier klicke
(Edit: Link statt Bild im Text, könnte für einige zu groß sein)
(Stark verkleinert, das Original hat 15 MB).
Irgendwie hat es die Kamera geschafft, dass ich mich immer mehr für die Fotographie interessiere.. :spitze:
lg,
Fuchs
Toll gemacht !!! Mir gefällt die Tiefenwirkung, der Baumwipfel kommt sehr gut heraus, sehr sauber zusammengefügt. Ja, so beginnt die Sucht :dancing:.
lg Peter
@ Fuchs
Na, das sieht doch schon mal richtig gut aus. Gefällt mir. Mit einem Polfilter hättest Du wohl auch den kleinen Dunstschleier links im Bild wegbekommen.
Gruß
Peter
Also ich finde das Pano ist gut gelungen und auch als Bild gefällt es mir.Nur wüsste ich gern wie es Links weitergeht...aber ist mehr so ein Gefühl.
Gruß Jörg
Danke für das Feedback euch allen :-)
Welchen Polfilter würdet für die SP 590 verwenden, bzw. wie würde da die Befestigung funktionieren, da das Objektiv sich ja "ausfährt"?
Links daneben ist die Donau, welche leider auch für den ziemlich argen Dunstschleier verantwortlich ist. :(
lg,
Fuchs
Ich habe viele Filter gesammelt, aber ich verwende keinen.
Und, gibt es mittlerweile jemanden der Filtererfahrungen mit der 590 UZ hat und auch hier preisgeben will? ;)
Irgendwie bin ich mir unschlüssig wie man die Filter da überhaupt drauf montieren soll.
LG,
Michi
Ich hab zwar ´ne SP-570, aber das Prinzip ist dasselbe. Du benötigst für die 590 den Adaptertubus CLA-11 mit einem Frontgewinde von 55 mm. Da kannst Du dann Telekonverter, Nahlinsen oder Filter anschrauben.
Gruß
Peter
Danke, macht Sinn. Ist dieser Adaptertubus bei Filtern auch für Weitwinkel zu gebrauchen oder ist es dann in etwa so als wenn man durch ein Rohr schaut (so wie beim Telekonverter)?
LG,
Michi
Hi Michi,
nein, für Ww kannst Du ihn nicht verwenden. Dann entsteht der von Dir beschriebene Effekt. Deswegen wird vom Hersteller auch kein Ww-Konverter angeboten. Ungeachtet dessen werden aber von der Zubehörindustrie sehr wohl Ww-Konverter mit entsprechend kurzen Adaptern angeboten. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß das so funktioniert. Aber hier kann ich Dir leider nicht mit eigenen Erfahrungen dienen.
Gib einfach mal SP-590 als Suchbegriff bei eBay ein, dann kannst Du Dir die Teile mal ansehen. Allerdings sehe ich 26 mm Brennweite schon als gute Ww-Brennweite an und halte sie für den "Hausgebrauch" auch für ausreichend.
Gruß
Peter
Hallo EmilyTheStrange, hallo Fuchs,
und überhaupt, hallo alle miteinander!
Bin neu hier. Habe die SP 590 UZ seit November 2009
(vorher Mju-Zoom, IS 3000, Camedia C60 Zoom, Camedia 460 Zoom del Sol).
Anfangs war ich von der 590 ein wenig enttäuscht, weil nur unscharfe Bilder.
Aber - auch dank dieses netten Forums - jetzt klappt es ganz gut
(-> niedrige ISO-Einstellung, etwas zusätzliche Schärfe, Farbe und Kontrast, KEINE Motivprogramme!).
Jetzt zur Frage Weitwinkel-Konverter:
Habe mir über Amazon (Verkauft von: online4foto)
den "0,45x Weitwinkel 58mm für Olympus SP-590 UZ SP-600 UZ (WK75B58mm)"
für EUR 39,99 bestellt - inklusive Kurz-Tubus.
Anfangs war ich etwas verunsichert wegen des Vignettierung genannten "Tunnelblicks"
(in den vier Ecken erscheinen schwarze abgerundete Dreiecke).
Aber man kann das Objektiv ein klein wenig ausfahren - dann sind die Ecken praktisch weg
(vorsicht: ist nicht viel Platz im Tubus. Wenn zu weit ausgefahren, erscheint "Zoomfehler" und die Kamera schaltet ab. Einfach mal ausprobieren).
Aber durch das Ausfahren hat man auch wieder etwas mehr Brennweite - was man ja eigentlich nicht will.
Man kann solche Bilder natürlich auch nachbearbeiten.
Jetzt zur Frage, ob man eine so kurze Brennweite überhaupt benötigt.
Ich sage: Ja. Es geht m.E. ja nicht nur um die Brennweite, sondern auch um den besonderen - etwas ins Fischauge tendierenden - Weitwinkeleffekt.
Und da habe ich jetzt schon eine ganze Reihe von schönen Bildern gemacht. Meist mache ich dann immer auch ein Bild ohne diesen Konverter - zum Vergleich.
Der Ww-Konverter ist m.E. sein Geld absolut wert. Man muß eben ein wenig experimentieren.
Viel Spaß dabei.
Gruß, Stefan