Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Vor ein paar Tagen brachte der nette Postbote mir eine Praktica V mit einem Meritar in der letzten Fassungsvariante ab 1963 vorbei.
Dieses Objektiv ist mit M42 Anschluß extrem selten, seit 1959 wurde das Meritar eigentlich nur noch mit Exa-Bayonett gebaut.
Leider bin ich noch nicht zum Testen gekommen, das wird aber nachgeholt wenn endlich mal schönes Wetter ist.
Anhang 22525
Anhang 22526
Anhang 22527
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Meritar 50 2.9 M42 Linsen reinigen
Samstag brauchte mir der Postbote auch so ein kleines Teil.
Fokus und Blende sind gut beweglich. Innen ist leichter Pilzbefall erkennbar, die weitere Ausbreitung konnte hoffentlich nach der "Methode Henry" (1 Stunde Backofen bei 80 Grad) gestoppt werden.
Linsen reinigen sollte kein Problem sein, sind ja nur 3 Stück. Doch der Frontring sitzt absolut fest (vor und nach der Backofenkur). Nur der komplette schwarze Trichter lässt sich mit viel Kraft um 1 mm bewegen. Am Altix Trioplan lässt er sich zusammen mit dem Frontring komplett rausdrehen, dass scheint hier nicht zu funktionieren ...
Weiß jemand Rat?
Anhang 53584
Der hintere Abdeckring lässt sich mit einem Gummistopfen lösen, dahinter werden 2 Messing Madenschrauben und 2 leere Bohrlöcher sichtbar.
Anhang 53585
Seitlich an der Linsenfassung sind 3 Madenschrauben mit Lacksicherung, vermutlich zur Justierung.
Anhang 53586
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Auch wenn das Wetter heute nicht so toll war durfte das Meritar 2.9/50 der letzten Bauform heute mal zu einem kurzen Test an die Canon 1Ds Mk II.
Blende 2.9 Abstand ca. 1m
Anhang 54273
Blende 5.6 Abstand ca. 1m
Anhang 54274
Blende 2.9 unendlich
Anhang 54275
Blende 5.6 unendlich
Anhang 54276
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sony NEX 7
Objektiv: Meritar 2,9 50mm Exacta
#1: Mutige voran (Breitachklamm)
Anhang 62902