Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Vergleich 50mm bis 58mm
Ich will nichts neues aufmachen, häng mich mal hier an.
SMC Takumar 1:1.8/55 bei Offenblende, Ringe von Lichtquellen ausgehend, bei Blende 1 Raste herauf 2-2.2 ist das fast weg.
Sind das Spiegelungen in den Fassungen der Linsen ?
Wer hat sowas noch?
Peter
AW: Vergleich 50mm bis 58mm
Offenblende bei 1.8 ist eindeutig Überstrahlung. Wo die herkommt, ist unterschiedlich.
Im Objektiv sind die Fassungen und zwischenräume schwarz mattiert. Löst sich da die Farbe ab oder sind die Seiten noch einheitlich geschwärzt?
Kenne den Effekt von Objektiven, bei denen sich die Schwärzung langsam verabschiedet hat.
Unabhängig davon, niemals so ein Bild bei Offenblende... die Überstrahlungen sind einfach zu hoch und das Objektiv wird, da die Lichtquelle im Bild ist, auf jeden Fall auch die Reflektionen, ob nun durch die fehlende Schwärzung oder durch Reflektionen an den Glasflächen oder durch Reflektion an den Einfassungen, diese "Vagabunden" aufzeichnen. Lieber eine oder zwei Stufen abblenden und die Zeit verlängern. Du zwingst die Strahlen eher dazu, eine Richtung einzuhalten. Bei Offenblende "vagabundieren" die in einer solchen situation..
LG
Henry
AW: Vergleich 50mm bis 58mm
Ok, Henry so kannte ich diesen Effekt noch nicht, die anderen Objektive machen das nicht in dieser Form.
Ich sehe keine Veränderung an den Linsenkanten, hat der Hersteller das als "billig Immerdrauf" gebaut ? sieht bald so aus?
MfG
Peter
AW: Vergleich 50mm bis 58mm
Ich hatte zwar dieses Takumar nicht, aber bei meinen anderen Takumaren,
3,5/28 und einem 35er waren direkte Lichtquellen immer ein "Graus".
Deshalb ja meine Freude in dem Nikkor 20mm Thread, das mit dem Teil sogar die Sonne komplett ohne Blendereflexe im Bild aufzeichnen kann.
Bei den Takumaren und vielen anderen Linsen vermisse ich das eben oder muss mich geschickt so hinstellen, das ich die aus dem Bild rausbekomme.
Leider sind damit auch meist die gewählten und eindrucksvollen Perspektiven
hinüber.. leider.
Ich hab leider auch nie rausbekommen, woran es bei denen liegt.
LG
Henry
AW: Vergleich 50mm bis 58mm
Ja, die Gegenlichtaufnahme von dir, zeugt von einer hervorragenden Konstruktion. Die Entwicklung muss viel Geld verschlungen haben.
Peter
AW: Vergleich 50mm bis 58mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Deshalb ja meine Freude in dem Nikkor 20mm Thread, das mit dem Teil sogar die Sonne komplett ohne Blendereflexe im Bild aufzeichnen kann.
Das ist in der Tat eine fantastische Eigenschaft eines Objektivs!
Vor nicht allzulanger Zeit konnte ich das mit den Zeiss Distagonen 4/18 und 2.8/25 erleben. Unglaublich, wie souverän diese beiden Linsen direkte Lichtquellen "wegstecken"! :shocking:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vergleich 50mm bis 58mm
Ich habe mir mal gerade mit meinem Testaufbau, verschiedene Objektive mit Offenblende angeschaut.
Innnenbeleuchtete Reklametafel, Strassenlaterne
Nun weiss ich warum dies oder jenes bei den Objektiven ist.
Streulicht um helle Flächen, nicht scharf weil bei Offenblende zwei Focuspunkte sind usw.
Pentacon 2.8/29 Streulicht um helle Flächen
Zeiss 4/135 keine Auffälligkeiten
Minolta tele Rokkor 1:2.8/135 wie Zeiss gering CA
Jupiter36b "" "" gering CA
Pentacon 1:2.8/135 etwas schlechter als Zeiss 4/135 auch etwas CA
Minolta 1,7/50 viel besser als SMC Takumar 1.8/55 sowie noch schlechter 1,4/55 Rikenon
Soligor 3,5/35 nicht schlecht
Ennalyt 1:3,5/28 als bestes 28 iger => habe ich diesem Plastikteil nicht zugetraut