Und so schaut die "Montur" aus...
LG,
Klaus
Druckbare Version
Und so schaut die "Montur" aus...
LG,
Klaus
Ich vermute mal, dass der "Adapter" jetzt wasserdicht ist? ;)
Wasserdicht?? Hmmmm, Du bringst mich da auf eine Idee....
Die Linse ist auf jeden Fall noch nicht perfekt zentriert. Als naechstes muss ich an eine Drehbank und ein wenig was am Durchmesser des Adapters machen. Danach noch den M42-Anschluss mit 3Bohrungen versehen und an den Adapter anschrauben. Dann ist es eine haltbare und solide Loesung.
Was mich aber ein wenig erstaunt hat, ist der Abstand der noetig war um das Motiv scharf zu stellen... Balgen fast komplett ausgefahren und ein Abstand von ca.2m waren noetig...
LG,
Klaus
PS: Vielleicht kommt der Mond heute raus??
Hallo Klaus,
das sieht mit Deiner Componon Montur schon mal gut aus. Ja, die Balgenköpfe am Balgen verhalten sich eigenartig. Mit meinen 4 Balgenköpfen habe ich Millimeterpapier abfotografiert, um ein Gefühl dafür zu bekommen mit welcher Linse ich welches Motiv sinnvoll ablichten kann und welchen Abbildungs-Massstab ich erreichen kann.
Hier die Ergebnisse:
http://www.flickr.com/photos/3049124...64630/sizes/o/
Wie man sieht, war es mir nicht möglich mit dem Componon in Innenräumen bei kleineren Balgenauszügen als 3,8 zu fokussieren. Daher das Aha-Erlebnis, dass man auch im Unendlichen am Balgen fokussieren kann!
Bei Deiner Brennweite ist das halt noch ausgeprägter.
Mich würde interessieren welchen Aufnahmeabstand und welche Bildgröße Du bei maximalem Balgenauszug hast.
Gruss Fraenzel
P.S. mit dem Mond müßte das heute klappen (Stativ bitte)
So mein 150/5,6 ist nun auch mein Eigen und auf dem Wege.... 31,25Eus hat es gekostet!!
HuiBuh!!
LG,
Klaus
Uuuii!
Gratuliere, Klaus!
Ich lese hier "Mond". Bringt so ein Balgen einem auch den Mond näher oder nur mit speziellen Köpfen? Oder gar nicht... Ich hab hier als Beifang auch mal ein Balgengerät ergattert (M42)...
Was bastelt ihr denn da, hatte vorige Tage meine Ysaron 4,5/153mm und anderes Zeug aus der Ecke geholt. Heute einen M42 Balgen ersteigert und wollte das ""Gleiche"" machen.:bananajoe
Peter
Hallo
Ich habe auch ein 150er Componeon ersteigert. :peace: 5,05€:peace:
Einerseits als Ergänzung für meinen alten Vergrößerer, anderderseits als Macro-Linse über ZwischenRinge/Balgen an meiner Pentax.
Bei Schneider auf der Homepage kann man übrigens anhand der Seriennummer das Baujahr der Objektive ermitteln. DIe Liste reicht zurück bis 1911 und mein Componon ist von 1963.
Ein paar Schweirigkeiten, die hier bisher noch nicht erwähnt wurden, macht die Linse schon:
- Das Anschlußgewinde ist M39x0,75 (Aussage von Schneider per eMail auf Anfrage innerhalb weniger Stunden - echt klasse Service :laola:). Damit passen die Gängigen Adapterringe M39x1 auf M42x1 nur ca. einen 1/2 Gang.
- Das Objektiv taucht mit einem sehr dicken Durchmesser in das Gehäuse ein. M42-Automatik-Ringe gehen nicht, da das Innenloch zu klein ist.
- Ausweichlösung ist ein M49-Umkehrring auf das Frontgewinde. Geht, aber ich frage mich, wie der Linsen-Aufbau eigentlich ist. Symetrisch?
Wie befestigt Ihr Eure Componone?
Schönen Gruß
Klaus
Servus Klaus!
Willkommen im DCC -
Deine Frage ist nicht leicht zu beantworten.
Ich glaube, da muss ein Feinmechaniker ran, der M39x1 mit M39x0,75 verschmelzen kann.
lg Peter