AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
In Spiegelreflex digital (1/2 - 2009), einem neuen Magazin, habe ich folgende Werte gefunden:
EOS 50 D ISO 200 10 Blendenstufen
Nikon D300 ISO 200 11,7 Blendenstufen
Sony A700 ISO 200 9,3
Pentax K20D ISO 200 8,3
Nikon D700 ISO 200 11,3
Sony A900 ISO 200 9,3
Pentax K-m ISO 200 8,7
mfg Peter
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Zitat:
Zitat von
Heiko
.............
Dazu auch noch eine kurze Erklärung, wie man diese Werte für ein Bild ermitteln kann: Man mißt mittels Spotmessung die hellste (1/3200s) und dunkelste Stelle (1/15s) im Bild an und errechnet dann, ob die Belichtungswerte innerhalb der möglichen 11,5 Stufen (EOS 40D) liegen. Im Beispiel wären das 9 Belichtungsstufen und somit innerhalb des Dynamikumfangs der Kamera.
1/15s 1/30s 1/60s 1/120s 1/250s 1/500s 1/1000s 1/2000s 1/4000s
Kleiner Tipp:
RAW-Konverter ermöglichen 2-4 Belichtungsstufen bei der Ausbelichtung der RAW-Bilder zurückzunehmen. Im obigen Rechenbeispiel sind z.B. noch 2,5 Belichtungsstufen Luft bis zum Maximum der Kamera. Damit kann man in ungünstigen Fällen lieber auf eine korrekte Belichtung der dunklen Stellen (+2 EV) achten und diese Überbelichtung per RAW-Entwicklung korrigieren, als später dunkle Stellen aufzuhellen (Rauschen). So z.B. bei Personenfotos, bei denen man besser via Spotmessung auf das Gesicht belichtet. Beispielfotos gibts hier.
danke Heiko, Super Erklärung und Tipp!
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Ersetzt so ein Raw nicht ein Jpeg-HDR, wenn man noch so viel Spiel hat? Oder steckt hinter einem HDR doch mehr?
mfg Peter
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ersetzt so ein Raw nicht ein Jpeg-HDR, wenn man noch so viel Spiel hat? Oder steckt hinter einem HDR doch mehr?
mfg Peter
Beinahe aber nicht ganz. Mit der richtigen Reihe kannst du noch mehr herausholen als selbts mit den besten RAW-Tipps.
Am besten aber du machst eine Beli-Reihe in RAW. ;)
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Klar - da hole ich vorne und hinten noch eine Blendenstufe dazu + RAW-Reserven
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
bin Laie, gerade Mal daß ich Heiko folgen kann..
aber ich dachte/denke daß, zumindest ein 'konventionelles', HDR eine Reihe von Fotos beinhalten muß. 4 oder 5 Fotos sollens schon mindestens sein, vom Stativ bei gleicher Blende mit einer Reihe von Belichtungszeiten aufgenommen, die 2 extremen mit jeweils den hellsten bzw. dunkelsten Stellen 'gut' belichtet und noch ein paar dawzischen
Was aus einem RAW zu machen läuft unter dem Namen 'falsches HDR' und hat doch viel weniger DR..
Was Heiko sagt würde in dem angeführten Beispiel bedeuten daß in einem einzelnen RAW 'alles da' ist? Eine Reihe würde doch trotzdem höhere DR bedeuten, oder?
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Für mich hat bislang ein RAW-Foto ausgereicht, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Klar mache ich ggf. eine Belichtungsreihe und suche mir am PC das günstigste Foto raus. Dazu muß ich aber sagen, dass ACDSee Pro 2 selektives Bearbeiten der Helligkeitswerte zuläßt. Eine Funktion, die etwas mehr aus den Fotos rauskitzeln kann, ohne gleich ein HDR zu machen.
Wenn aber ein Motiv den Dynamikumfang sprengt, ist eine Belichtungsreihe immer das Mittel der Wahl - nur da man nicht immer ein Stativ dabei hat und auch nicht jedes Motiv dafür geeignet ist, kann mit einem RAW letztlich mehr "gerettet" werden, als mit einem JPEG.
Und weil sich leichte Überbelichtung im Kimmel oft besser korrigieren läßt, als eine Unterbelichtung (Rauschen), achte ich dann eher auf richtige Belichtung des Hauptmotives. Das Beispiel auf meiner HP kennst Du ja sicher.
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Zitat:
Zitat von
Heiko
Für mich hat bislang ein RAW-Foto ausgereicht, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Klar mache ich ggf. eine Belichtungsreihe und suche mir am PC das günstigste Foto raus. Dazu muß ich aber sagen, dass ACDSee Pro 2 selektives Bearbeiten der Helligkeitswerte zuläßt. Eine Funktion, die etwas mehr aus den Fotos rauskitzeln kann, ohne gleich ein HDR zu machen.
Wenn aber ein Motiv den Dynamikumfang sprengt, ist eine Belichtungsreihe immer das Mittel der Wahl - nur da man nicht immer ein Stativ dabei hat und auch nicht jedes Motiv dafür geeignet ist, kann mit einem RAW letztlich mehr "gerettet" werden, als mit einem JPEG.
Und weil sich leichte Überbelichtung im Kimmel oft besser korrigieren läßt, als eine Unterbelichtung (Rauschen), achte ich dann eher auf richtige Belichtung des Hauptmotives. Das
Beispiel auf meiner HP kennst Du ja sicher.
Versteh' schon. Das selektive Bearbeiten der Helligkeitswerte klingt interessant.
Ich habe bisher erst zwei HDR versucht, hatte mir Nachtmotive mit großem Dynamikumfang gewählt und je 5 oder 6 Fotos zusammengerechnet.
Hatte meine Müh und Not damit, eben die ersten fehlerhaften Versuche.
Ich versuchte die Farbtöne naturgetreu hinzukriegen, war nicht leicht, typische HDRs verwenden deren Verfälschungen oftmals sehr kreativ.
so schauen sie aus, in das erste ist mehr Mühe geflossen
( obwohl, jetzt sehe ich da habe ich jede Menge 'hot pixels' drinnen.
Verwendete Kamera war die Minolta A2, und bei langen Belichtungszeit produzierte die viele )
http://farm2.static.flickr.com/1280/...b22c42de01.jpg
http://farm2.static.flickr.com/1328/...7eaa232274.jpg
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Schöne Bilder aus Japan - und sehr stimmig. Manche HDRs fallen oft aus der Natürlichkeit heraus und wirken wie Graphiken. Deine sind sehr fein, gefallen mir.
mfg Peter