Die beste Lagerung der Objektive wäre ein sonniger Platz - generell - ich mache ein Thema Lagerung
Druckbare Version
Die beste Lagerung der Objektive wäre ein sonniger Platz - generell - ich mache ein Thema Lagerung
Gute Sache Peter!!!
Glaspilz/Fungus: Ich scheixx drauf!! Gebt mir Eure Funguslinsen!!!:devil2::devil2:
Ich habe keine Angst mehr davor: http://www.digicamclub.de/showthread...0065#post80065
Gruesse,
Klaus
Habe auch ein Kaleinar ins Auge gefasst... Passt gut ins Sortiment... Wie ist denn die Qualitaet der selbigen??
Es muss aber alles auseinandergehen - es sei denn es ist geklebt oder auf aehnliche Weise montiert worden...
Bei dem anderen Exakta 70-210 f4.5-5.6 sind Linsen geklebt... Auch ein Fungus-Opfer von Peter...
Front- und Rueck-Linsen lassen sich entfernen und dann kommt nur noch Plastik und keinerlei Stellen um ein Werkzeug anzusetzen oder zu nutzen. Das scheint so ein Fall zu sein....
Aber mal schauen!
Gruss,
Klaus
Das Kaleinar ist eine sehr gute Linse!
Das vordere Element besteht aus zwei verklebten (nicht verkitteten!) Linsen, die ich nicht auseinander bekommen habe. Ich frage mich nur, wie dort zwischen Fungus entstehen konnte???
"saubere" Produktion.... :motz:motz
Ich habe mir heute mal mein CZJ Biotar 2/58 (neben einigen anderen alten Linsen geschenkt bekommen) vorgenommen, zwecks Reinigung. Es ist ein altes Aluobjektiv mit 6 Linsen, davon 2 verkittet. Nach der Mühe des zerlegens,und Reinigung von 3 Linsen, stellte ich leider fest, das ausgerechnet die 4. eine verkittete! einen fetten Glaspilz zwischen den Linsen hat. Da ist natürlich nichts mehr zu machen, ein Fall für die Tonne. Habe mal 2 Bilder davon gemacht, zwecks Anschauung (ist garnicht so einfach). Habe aber schon aus den geschenkten Linsen, wahrscheinlich 20Jahre Kellerlagerung, ein CZL Sonnar 4/135 Alu M42 und ein CZJ Flektogon 2,8/35 Alu Praktinabajonett, wieder sauber bekommen, das Sonnar ist suuuper! Grüße Peter
Anscheinend öffnet sich die Verkittung irgendwo, und dann kommen Sporen rein. Oder, wie Klaus vermutet, ist der Dreck schon vom Werk aus dabei.
Schade -
Könnte man die Verkittung nicht öffnen, oder ist die zu fest?
mfg Peter
Gut gemacht, Peter!
Ein Sonnar 4/135 lohnt sich allemal und die Flektogone sind ohnehin legendär.
Schade, dass das Biotar nicht mehr zu säubern ging.
So ein ähnlicher Fall ist mein Kaleinar.
Ich wage es ja nicht zu schreiben, aber ich habe mein Kaleinar einer Extrembehandlung unterzogen: alles, was Fungus zerstören kann, habe ich versucht. Die bereits bestehenden Filamente bekommt man nicht mehr weg, aber ich hoffe, ich habe den eigentlichen Pilz abgetötet.
1.) Soweit es gint auseinander gebaut und gereinigt.
2.) Mehrere Stunden mit intensiver UV-Strahlung bestrahlt.
3.) Das ganze Objektive für 30 Minuten bei 70°C im Backofen erhitzt. Proteine halten mehr als 60°C nur sehr kurz aus.
4.) In einer gasdichten Box das Objektiv für zwei Tage den Chlordämpfen von Melerud ausesetzt, in der Hoffnung, dass die Clordämpfe in die Linse dringen und dort den Fungus abtöten.
Das Objektiv hat all das überlebt. Bin gespannt, ob der Fungus auch überlebt hat.
Momentan lagert das Kaleinar auf der Fensterbank und wird - wann immer möglich - von der Sonne beschienen.