AW: Objektiv Meyer Görlitz Domiplan automatic lens 2.8 /50mm M42
Wie gesagt, bei eingedrücktem Stift sollte die Blende auf den eingestellten Wert schließen.
Wahrscheinlich ist die Verbindung Blendenring-Blende irgendwo unterbrochen und daher ev. das klappern.
Eventuell musst Du eine kleine Operation durchführen. Es könnte auch eine Spannfeder sein, die kaputt ist.
mfg Peter
AW: Objektiv Meyer Görlitz Domiplan automatic lens 2.8 /50mm M42
Danke für die Fotos. Meine Vermutung kann ich nicht bestätigen. Gelegentlich sieht man einem Objektiv an, ob ein Vorbesitzer daran herumgewerkelt hat. Das kann ich hier nicht sehen.
Peter's Gedanken sind gut. Das Objektiv ist eher einfach aufgebaut und sollte zu reparieren sein. Wage dich einfach mal ran...
AW: Objektiv Meyer Görlitz Domiplan automatic lens 2.8 /50mm M42
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Das Objektiv ist eher einfach aufgebaut und sollte zu reparieren sein. Wage dich einfach mal ran...
Dran gedacht habe ich auch schon, mal reinzuschauen, war ja nicht so teuer und ein (funktionierendes) Tessar 50mm hab ich ja auch noch.
Aber wenn ich es mache, bin ich auch so ehrgeizig um erfolgreich zu sein.
Also wäre ein gewisses KnowHow nicht schlecht, wie man an sowas am besten rangeht.
AW: Objektiv Meyer Görlitz Domiplan automatic lens 2.8 /50mm M42
Was heisst "know how"??
Was Du im Prinzip als Grundvoraussetzung mitbringen solltest ist ein gewisses mass an technischem Verstaendnis und dann liegt es nur noch an dem Werkzeug und dem Ort an dem Du es machst.
Ich persoehnlich empfehle Dir: Investiere in einen guten Satz Schraubendreher (die gaaaanz kleinen). Nimm gute Qualitaet, weil einige Schrauben doch ein wenig fester sitzen als man es vermutet, einige wurden auch mit Sicherungslack bestrichen...
Desweiteren setz Dich an einen grossen Tisch mit weisser Tischdecke und gutem Licht - 500W Baustrahler muessen es net sein - , Tasse Kaff oder Tee und dann faengst Du langsam an das Objektiv zu zerlegen.
Fuer die Sigmas koennte ich Dir mittlerweile eine "How to do" schicken.
Aber vorsicht es besteht eine gewisse Suchtgefahr...
Gruss,
Klaus
AW: Objektiv Meyer Görlitz Domiplan automatic lens 2.8 /50mm M42
Als Grobmotoriker habe ich einmal einer Soligor-28mm Festbrennweite den Blendenhebel mit der Leathermanstahlsäge amputiert. Super gegangen - aber die Rücklinse habe ich auch erwischt - :ugly1:
Nie wieder gehe mit einem Leatherman in die Nähe von einem Objektiv!
Mit einem guten feinen Schraubenschlüssel hätte ich diesen Hebel elegant entfernen können, aber das habe ich erst später gesehen.
mfg Peter
AW: Objektiv Meyer Görlitz Domiplan automatic lens 2.8 /50mm M42
Ich glaube sooo geht es jedem irgendwann einmal....
AW: Objektiv Meyer Görlitz Domiplan automatic lens 2.8 /50mm M42
Ich habe noch den Superkleber zum Blendenstiftverkleben im Bereich der Rücklinse vergessen - Vorsicht - Glas vorher abkleben bzw. abdecken. Kann zu Schweißausbrüchen führen, wenn etwas auf die Linse tropft.
AW: Objektiv Meyer Görlitz Domiplan automatic lens 2.8 /50mm M42
Hier ein Schärfetest Zentrum - Rand
100% Crop vom Bildzentrum
<a href="http://www.flickr.com/photos/padiej/2710191582/" title="jena vs meyer - center 2 von padiej bei Flickr"><img src="http://farm4.static.flickr.com/3252/2710191582_73b2cc6c31_o.jpg" width="409" height="197" alt="jena vs meyer - center 2" /></a>
Und der Rand:
<a href="http://www.flickr.com/photos/padiej/2709376931/" title="jena vs meyer - corner von padiej bei Flickr"><img src="http://farm4.static.flickr.com/3007/2709376931_df3df331a3_o.jpg" width="481" height="900" alt="jena vs meyer - corner" /></a>
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Objektiv Meyer Görlitz Domiplan automatic lens 2.8 /50mm M42
Hat jemand ne Idee, wie ich den Ring (1.Bild) über die Madenfedern am Rand (2. Bild) bekomme, ohne sie zu zerstören??? ;)
AW: Objektiv Meyer Görlitz Domiplan automatic lens 2.8 /50mm M42
Kann auf den Bilder leider nicht soooo viel erkennen - sind wirklich klein...
Aber ich wuerde mir einen Streifen Papier nehmen, drumwickeln, mit Tesa zusammenkleben leicht nach unten schieben bis die Federn nur noch zu 2/3 verdeckt sind, dann den Ring drueberschieben und mit dem Papier nach unten druecken... Papier entfernen und komplett in Position druecken.
Also vom Prinzip her wie bei Kolbenmotor mit den Kolbenringen...
Gruss,
Klaus