<strike>Das bei Buhla Gezeigte sieht für mich auch eher nach sichüberlagernden Catseyes aus.</strike>
Druckbare Version
<strike>Das bei Buhla Gezeigte sieht für mich auch eher nach sichüberlagernden Catseyes aus.</strike>
Ich muß meine Aussage von gestern ganz klar revidieren - die Abschirmung der Rücklinse hat sehr wohl den bei Buhla beschriebenen Einfluß.
Die Abschneidung der Bokeh-Balls liegt immer gegenüber gesetzt der Abschirmung
Hier einmal im Querformat:
Anhang 146512
Und einmal im Hochformat:
Anhang 146513
Das war mir, ehrlich gesagt, noch nie so krass in meinen Bildern aufgefallen . Erst, wenn man es, so wie in den zwei Bilder oben, wissentlich provoziert, fällt es auf.
Das Cosinon Auto 1.2/55 hat offenbar mit ähnlichem Problem zu kämpfen, weil seine Rücklinse zu Gunsten des Blendenstößels seitlich angeschliffen ist:
siehe den Bericht von urmelchen zu dem Tomioka Cosinon Auto 1.2/55 hier.
Interessant. Du hast eine LED Lichterkette genommen? Wie war der Abstand? Fokus auf MFD?
Ich hatte beim Testen nach Erhalt des Objektives unsere Esszimmer-Lampe genommen, das sind kleine Halogenbirnchen in Glaskolben, so ca. 10mm x 25mm in der Grösse und dann quer durchs Haus, was so 7-10m sein sollten. Ich meine, dass ich den Effekt nicht bekommen habe.
So kann man sich irren.
Joup, das war ´ne LED-Lichterkette, 10 cm Abstand zwischen den einzelnen LEDs.
Der Abstand zur Kamera war ca. 2 Meter. Auf die Entfernungseinstellung am Hexanon hab ich gar nicht geachtet, sondern nur auf den Sucher und am Fokusring hin und her gedreht, bis das Phänomen am krassesten auftauchte.
Wie schon gesagt: man muß es schon provozieren, damit dieser Effekt in den Bokeh-Balls so deutlich hervortritt.