Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Bei einem Shooting mit Lea habe ich das Minolta AF 2 / 100mm an der A850 bei Offenblende eingesetzt.
Mit dieser Kombination lässt sich wirklich gut arbeiten und der Fokus sitzt sehr gut trotz fehlendem Augen-Autofokus.
Es hat richtig Spaß gemacht.
Ok, das 2 / 100mm kam zumindest beim zweiten Bild mit den CAs offen nicht besonders gut zurecht. Das ließ sich auch
mit PS nicht gänzlich automatisch kompensieren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Bei strahlendem Sonnenschein habe ich mit der A850 eine kleine Tour durch Stuttgart und Esslingen gemacht. Da an Licht kein Mangel war, habe ich das Minolta AF 3.5-4.5 / 24-105mm mitgenommen, das laut artaphot ja kräftiges Abblenden braucht. Entgegen meinem sonstigen Vorgehen hier die Bilder ooc, allerdings Forums-kompatibel auf 2400x1600 mit irfanview verkleinert.
Mein Fazit für diesen Ausflug:
Bereits ooc liefert die A850 (mit dem Minolta AF 3.5-4.5 / 24-105mm) wunderschöne Farben, Minolta halt. Auch offen bei 105mm sitzt mit der A850 der Fokus einwandfrei, wie das Portrait zeigt. Die A850 ist definitiv eine gute Wahl für die Minolta-Stangenobjektive und die Minolta-Farben.
Das Minolta AF 3.5-4.5 / 24-105mm hat mich bei diesem Ausflug positiv überrascht, insbesondere gemessen an der Besprechung in artaphot. Da ich kein ausgesprochener Landschaftsfotograf bin, werde ich es künftig wohl öfters einsetzen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute habe ich mit der A850 und dem Sigma 5.6 / 180mm einen kleinen Teich im Nachbarort besucht.
Bei solchen Aufnahmen verwende ich an der A7ii normalerweise den Monitor, so dass ich über ausgestreckte Arme etwas näher an das Objekt im Schilf herankommt. Hier habe ich die Entfernung genutzt, bei der ich gerade noch von weitem etwas im Sucher erkennen konnte. Eine Aufnahme von Frosch-Babys, die in Scharen durch die Gegend hüpften, wollte ich nicht machen. Beim Hinlegen auf den Boden hätte ich sicher ein paar zerdrückt.
Langer Rede kurzer Sinn: ich vermisse den live view und den klappbaren Monitor der A7ii schmerzlich. Ob da wohl eine A99 eine Option wäre?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Sony LAEA-5 an Sony A7IV
Hallo,
bei mir ist eine Sony A7IV eingezogen und dazu habe ich für meine Minolta AF-Objektive mir den Sony LAEA-5 Adapter geholt. Die Entscheidung dafür hat Sony mir auch richtig einfach gemacht, den sie haben die Kompatibilität der Sony A7IV mit dem LAEA-4-Adapter einfach nicht hergestellt :motz. Man kann zwar noch die Blende einstellen, aber der AF geht nicht mehr. Wenn ich den klobigen und unförmigen LAEA-4 nicht so wenig mögen würde, hätte mich so ein Bruch der Kompatibilität wirklich sauer gemacht, aber so kann ich damit leben. Der LAEA-4 hat dafür gesorgt, dass ich meine schönen Minolta AF-Objektive kaum mehr genutzt habe, nur das Minolta AF Macro 2.8/100mm hat noch regelmäßig Einsatz gesehen.
Zunächst mal ist der LAEA-5 klein und kompakt. Er hat keinen eigenen Stativanschluss mehr, dafür aber auch keinen komischen "Unterbau". Er ist noch kompakter als der LAEA-3-Adapter. Außerdem behaupte ich mal (ohne die Sony A99II zu kennen), dass der LAEA-5 an der Sony A7IV mit den Minolta-Stangen-AF Objektiven, einen besseren Autofokus ermöglicht, als er jemals mit diesen Objektiven möglich war. Soweit ich bisher geschaut habe, gehen alle AF-Modi, Augen- und Tieraugen-Erkennung funktioniert, zumindest bei statischen oder sich langsam bewegenden Motiven. Wunder sind natürlich nicht drin. Ein Tracking schnell rennender Kinder oder sich schnell bewegender Tiere wird nicht klappen. Video-AF geht wohl auch nicht, aber das nutze ich bisher nicht.
Trotzdem - der Unterschied zum unförmigen, klobigen LaEa4 ist wie "Tag und Nacht". Ich bin wirklich froh, dass ich meine Minolta-AF-Objektive nicht zu den derzeitigen Niedrigstpreisen verschleudert habe, das Minolta AF 1.4/50mm, das Sigma APO Tele Macro 4/300mm und v.a. das Minolta AF Macro 2.8/100mm werden jetzt wieder mehr Einsatz bekommen (die Zooms und Weitwinkel eher nicht, da habe ich bessere native Alternativen). Was ich noch testen muss, ob das mit der letzten Firmware in der Sony A7IV nachgerüstete Fokus-Bracketing mit dem Minolta AF Macro 2.8/100mm geht. Sollte das der Fall sein, brauche ich erstmal kein natives eMount-Macro, wobei ich das Sony 2.8/90mm Macro irgendwann schon gern hätte.
Anbei ein paar Bilder von unseren Kaninchen (und ein Macro) mit der Kombination Sony A7IV und LAEA-5 mit dem Minolta AF Macro 2.8/100mm und dem Sigma APO Tele Macro 4/300mm, alle bei Offenblende, nur das Macro bei f4. Bei den Kaninchenbildern hat der Tieraugenautofokus bei AF-C sofort gegriffen (möglicherweise wegen der dunklen Augen der Kaninchen gar nicht so einfach, die Sony A6400 mit nativen Objektiven erkennt die Augen der Kaninchen normalerweise nicht), ich musste auch kein Fokus-Feld etc. auswählen. Bilder sind unbearbeitete .JPG aus der Kamera.
#1 Minolta AF Macro 2.8/100mm - das hat (natürlich) überhaupt keine Probleme mit den 33MP der Sony A7IV
Anhang 154175
#2 100%-Crop daraus, da sieht man, dass der Tieraugen-AF nicht 100%ig am Auge sitzt, aber auch was das Minolta-Macro an Details liefert.
Anhang 154177
#3 Noch eins mit dem Minolta-Macro
Anhang 154178
#4 Sigma APO Tele Macro - das kommt nicht an die Details des Minolta Macro ran. Bei meinem Exemplar hatte ich zudem schon früher immer wieder den Verdacht, dass es am AF immer leicht "daneben" liegt. Das hat sich nicht geändert.
Anhang 154179
#5 100%-Crop daraus - hier sieht man, dass der Auto-AF, verglichen mit einem nativen E-Mount-Objektiv nicht 100%ig sitzt. Liegt aber wahrscheinlich am Objektiv.
Anhang 154180
#6 Nochmal Sigma APO Tele Macro
Anhang 154181
#7 Ein Makro einer vertrockneten Hortensie, mit Touch-Fokus fokussiert, Minolta AF Macro 2.8/100mm bei f4
Anhang 154182
Das klingt jetzt alles vielleicht gar nicht so begeistert, aber Augen-AF und Touch-Fokus mit Minolta-Stangen-AF-Objektiven aus den 1980iger-Jahren ist schon toll und für Perfektion gibt es die modernen, nativen eMount-Objektive.
Das ist jetzt alles kein Grund, sich die - immer noch - sehr teure Sony A7IV anzuschaffen, aber wenn man es eh vorhatte (wie ich) und einige schöne alte Minolta-AF-Objektive hat, dann lohnt sich der LAEA-5 auf jeden Fall. Der Nerv-Faktor des LAEA-4 ist jedenfalls völlig weg.
Gruß Matthias