Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Das Prakticar 300mm f4 hat mich am Samstag bei -9 Grad und schönstem Sonnenschein in den Wildpark begleitet.
Meine Eindrücke bleiben, wie sie waren:
Das ist einfach ein sehr gutes 300mm-Objektiv.
#1 Elwood - siehst du das Licht?? :lolaway:
Anhang 139917
#2
Anhang 139918
#3
Anhang 139919
#4 Im Gegenlicht sind die Kontraste nicht so knackig
Anhang 139920
#5 Du hast die Haare schön.... :dancing:
Anhang 139921
#6 Auch auf weitere Distanzen ist die Schärfe super
Anhang 139922
#7 Bei den Wisents ist mir die 300mm-Distanz sehr sympathisch :lol:
Anhang 139923
#8 - #10 ...hier auch - aber eher des Geruches wegen :yes:
Anhang 139926
Anhang 139924
Anhang 139925
#11 Anton - im Jahr 2019 Opfer einer Entführung nach Passau!! :shocking:
Anhang 139927
#12 Durch das von der Sonne beschienene Gitter vorm Gehege - eine Wildkatze
Anhang 139928
#13 Und zum Abschluss der gepunktete Esel.... (An den Knotenpunkten des Maschendrahtzaunes gab es starke Sonnen-Reflexionen :bananajoe)
Anhang 139929
Da gibt es einfach nichts zu meckern. Alle Bilder entweder offen bei f4 oder maximal auf f5.6 abgeblendet.
Wer ein manuelles leichtes, transportables 300er sucht, sollte hier zuschlagen. :yes:
Bestätigung der Bewertung
Seit zwei Wochen bin ich auch ein Eigentümer des 300mm. Ich nutze es an meiner Olympus-Kamera, d.h. der Bildwinkel entspricht einer 600mm Brennweite. In einer Reihe von Testaufnahmen bestätigen sich die guten Abbildungseigenschaften. Bei der Verwendung eines 2xTelekonverters (Bildwinkel wie 1200mm VF) ist jedoch dringend Nacharbeit erforderlich. Gern lasse ich mich mit diesem Objektiv entschleunigen. Ich kann das 4/300 mit seinem schönen Bokeh nur empfehlen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,
ich habe das 4/300 Prakticar auch.
Hier:
http://forum.mflenses.com/carl-zeiss...se-t81293.html
habe ich es mal an einem Motiv gegen das "echte" Sonnar 4/300 verglichen. Mein Eindruck ist, dass es mithalten kann. Nicht unbedingt besser aber natürlich deutlich handlicher.
Hier noch zwei Bilder, die vom Prakticar stammen; irgendwo sollte ich auch noch Schwäne haben, aber die finde ich nicht.
Anhang 149975
Anhang 149976
Es gibt übrigens neues zu den Sonnaren:
https://zeissikonveb.de/start/objekt...nar-4-300.html
Daraus kann man erkennen wie und warum es wohl zur Entwicklung des Prakticar 4/300 gekommen ist. Auch sehr interessant auf der Seite, dass auch nach hoch offiziellen Zeiss Jena Tests der "echte" Sonnar auf Kleinbild besser ist als der MC Sonnar.
Viele Grüße
Andreas