Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der Frühling 2021 kommt
Der Frühling im Garten zeigt sich so ab Mitte Februar mit der Blüte der Hamamelis. Ich habe die Bilder mit dem Imagon 120 mm an der EOS 6 gemacht.
Bild 1 Objektiv ohne Blende volle Öffnung Bild 2 Objektiv mit kleinster Siebblende und geöffnetem Sieb Bild 3 Objektiv mit kleinster Siebblende Sieb geschlossen.
Grüße Ulrich
Anhang 120223
Anhang 120224
Anhang 120225
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Im Frühjahr werde ich einfach zum Blümchen-Fotografen, das muss ich mir mal so eingestehen...:gaga:
Krokusse in unserem Garten, kurz bevor meine kleine Tochter sie wieder abgerupft hat. Sony A7II mit Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm mit 1 : 1 Zwischenring.
Ohne Stativ aber auf einem Blumentopf abgestützt.
#1 Krokus weiß f11 1/100s ISO100
Anhang 120317
#2 Krokus hellgelb f11 1/80s ISO100
Anhang 120318
#3 Krokus sattgelb f11 1/60s ISO160
Anhang 120319
Ich mag das große und schwere Minolta. Es lässt sich wunderbar fokussieren, Schärfe, Farben und Bokeh im Nahbereich sind klasse. Nur die Konstruktion, dass es nur mit diesem Zwischenring auf 1:1 kommt, ist ziemlich unpraktisch.
Nochmal Schneeglöckchen, diesmal mit dem Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm gegen die letzten Sonnenstrahlen.
#4 200mm f4 1/160s ISO100
Anhang 120320
#5 200mm f4 1/200s ISO100
Anhang 120321
Das Vario Sonnar kommt mit dem unruhigen Hintergrund (u.a. ein Maschendrahtzaun) viel besser klar, als das Minolta MD Zoom 4.5/75-200mm (mit dem ich schon ähnliche Bilder gezeigt habe), vielleicht war das Licht aber auch einfacher.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Schwäne am Rhein
In letzter Zeit konnte ich mein relativ "neues" Minolta MC Apo Rokkor 400 mm f/5,6 nur selten verwenden (Tierparks zu und Ausgangssperre ab 18 Uhr...), der noch anstehende Testbericht wird also noch eine Weile warten müssen. Gestern hatte ich wieder ein paar Stunden Leerlauf und konnte am sonnigen Rheinufer bei Neuf-Brisach einige Schwäne ablichten. Alle Fotos freihändig mit der Sony A7R, meist bei Blende 8 und 400 ISO, um ein bisschen mehr Spielraum für die Scharfeinstellung und für die Vermeidung der bei der A7R endemischen Mikrovibrationen zu haben. Einige Action-Szenen habe ich aber trotzdem mangels AF oder Innenfokussierung verpasst...
Anhang 120322
Anhang 120323
Anhang 120324
Anhang 120325
Anhang 120326
Die grosse Linse aus Fluoritkristall sorgt auch schon bei Offenblende für absolut klare Farben - das Minolta MC Apo Rokkor 400 mm f/5,6 zählt auch zu den wenigen Objektiven, bei denen die Softwarekorrektur der chromatischen Aberrationen kaum einen Unterschied macht. Wobei anzumerken ist, dass mein Exemplar zwischen 1976 und 1978 gefertigt wurde.
LG Volker
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
War heute kurz unterwegs mit meinen beiden "Frühlingsobjektiven", ausgebaut aus einer Optima 200 und einer nicht näher bekannten Balgenkamera (laut Jubi von der Welta Perla oder Certo Dolly)
beide angepaßt an die Fujifilm x-e2 mit einem großen Helicoid, sind auch an Vollformat verwendbar.
Agfa Apotar 2,8/42
Schneider Xenar 2,8/7,5
Was eine runde Blende so ausmacht....
VG Dieter