Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 22)
Ääääh - ich blicke hier bei eurer Diskussion nicht mehr wirklich durch.
Ich versuche mal für mich zusammenzufassen:
Die hier vorgestellte erste Version stammt also von Mamiya,
die HFT-Version, um die es hier NICHT geht, könnte auch von Tokina sein, wogegen aber das 8/7-Design der HFT-Version spricht.
Ich würde euch einfach darum bitten, hier vielleicht beim vorgestellten Objektiv zu bleiben, um nicht für Verwirrung zu sorgen.
Ich finde diese Diskussion auch sehr interessant, aber vielleicht könnte man ja einfach einen neuen Thread (Hersteller der Rolleinare oder so...) im Plauderbereich dazu eröffnen.
Ich habe jedenfalls bei meiner Recherche nirgends etwas anderes gefunden, als dass das hier vorgestellte Objektiv von Mamiya stammt.
@Gladstone: Ich finde nicht, dass das Rolleinar im Nahbereich "einbricht". Natürlich sind Objektive mit Floating Elements da eindeutig besser,
aber das Objektiv ist bis zu den angegebenen 30cm Nahgrenze gut zu gebrauchen. Hier ein 100%-Crop bei Offenblende aus #17:
Anhang 119742
So, wie versprochen geht es hier weiter mit Bildern im Gegenlicht. Hier habe ich um einen definierten Sonnenstern zu bekommen auf f11 oder f16 abgeblendet (außer anders angegeben).
#27
Anhang 119743
#28
Anhang 119744
#29
Anhang 119745
#30
Anhang 119746
#31 Oh ja, Flares kann es gut :lolaway:
Anhang 119747
#32 - #34 Zum Vergleich: Man muss höllisch aufpassen, sonst ruinieren die Flares wirklich das Bild - hier einfach minimal den Ausschnitt verändert
Anhang 119748
Anhang 119749
Anhang 119750
Direkt gegen die Sonne ist das Objektiv "mit Vorsicht zu genießen" - hier ist das oben von Canroda angesprochene Fujinon 28mm f3.5 deutlich besser.
#35
Anhang 119751
#36 Noch ein Worst-Case...
Anhang 119752
Trotz der Schwächen kann es sehr schöne Ergebnisse liefern - man muss halt gut aufpassen und bereit sein, den ein oder anderen Flare zu stempeln (habe ich hier nicht gemacht).
#37
Anhang 119753
#38
Anhang 119757
#39
Anhang 119758
#40
Anhang 119761
#41
Anhang 119763
#42
Anhang 119769
Insgesamt würde ich das Verhalten gegen die Sonne als durchschnittlich im Zeitkontext einordnen. Man kann schöne Ergebnisse bekommen,
muss aber sehr genau den Ausschnitt kontrollieren und etwas probieren. Manchmal entscheiden wenige Millimeter.
Hier noch ein Beispiel dafür:
#43 (in Ordnung) + #44 (für mich Ausschuss):
Anhang 119771
Anhang 119772
#45 Ohne Hindernisse mit der Sonne im direkten Sichtfeld (sie steht auf ca.13 Uhr im Bild) bei f8 erhält man gerne großflächige Blobs und Streifen einhergehend mit Kontrastverlust (hier schon etwas korrigiert):
Anhang 119773
#46 Ist die Sonne direkt außerhalb (ebenfalls f8), gibt es nur etwas Kontrastverlust und Blendenreflexe. Ich muss aber dazu sagen: Solche Bilder in der prallen Mittagssonne würde ich zu "Nicht-Testzwecken" nicht machen, insoweit sind sie auch "realitätsfern", zumindest für mich.
Anhang 119774
#47 Zum Abschluß dieses Kapitels Offenblende (f2.8) im Gegenlicht, da gibt es nichts zu meckern:
Anhang 119775
Die Sonnensterne gefallen mir ziemlich gut, meist erreicht man schön definierte Sterne mit ähnlich langen Strahlen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
So, dann gehts mal "ans Eingemachte" - die Schärfe auf große Distanz.
Alle Bilder in Originalauflösung 6000x4000Px, nur auf die zulässige Dateigröße mit TOP komprimiert.
Fokussiert habe ich auf das kleine Haus in der Mitte der vordersten Häuserreihe, links der Straße die in umgekehrter T-Form nach oben führt.
Die Häuser der vorderen Reihe, zumindest die Mittleren und das Haus in der Ecke "unten rechts" stehen in einer Schärfeebene.
Ja, was soll ich dazu groß sagen :lol:
Bereits bei f2.8 ist die Schärfe in der Mitte gut, in der Ecke ebenso.
Bei f4 steigert es sich in der Mitte bereits zu sehr gut, in der Ecke gut-sehr gut.
Ab f5.6 sind die Schärfe in der Bildmitte und in der Bildecke gleichmäßig sehr gut,
auch bei f11 ist von der Beugung noch nichts zu sehen.
Ich finde die Gleichmäßigkeit der Schärfeleistung erste Sahne. Wenn jetzt die "Absolutwerte" ins Hervorragend gehen würden, wäre die Linse eine Sensation :lolaway:,
das tun sie nicht - aber das ist trotzdem aller Ehren wert.
Ich möchte euch auch noch ein Bild aus dem Nahbereich von heute Mittag zeigen - die ersten Frühlingsboten sind da!
Und hier zeigt das Rolleinar, dass es auch im Nahbereich wirklich was kann!
Bei Offenblende f2.8, zoomt einfach mal in das Bild mit Vollauflösung rein.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Um dem Punkt
"Wie schlägt sich das Objektiv im Konkurrenzumfeld"
etwas näherzukommen, habe ich ein paar Vergleichsaufnahmen gemacht mit "meinem Referenzobjektiv" mit den gleichen Leistungsdaten,
dem Carl Zeiss Distagon 28mm f2.8 (Contax/Yashica).
Ich habe mich bemüht, vom gleichen Standort aus den gleichen Bildausschnitt zu treffen.
Die Bilder sind bei gleichem Weißabgleich absolut identisch entwickelt, falls nötig, habe ich die Belichtung minimal versucht anzupassen.
Ich habe die Bilder auf 3000x2000Px und 3000kb Maximum mit TOP verkleinert ohne Nachschärfung.
Paar #1 Fokus auf dem Moos am rechten Rand des Astloches
Paar #2 Fokus auf dem dünnen Ast im oberen Drittel
Paar #3 Fokus auf dem Hochsitz
Paar #4 Fokus auf dem Hochsitz links
Paar #5 Fokus auf dem Hochsitz links
Paar #6 Nahbereich, Fokus auf dem Schriftzug "Fizzii" oben an der Flasche
Ich finde die Leistung der Beiden absolut vergleichbar.
Schärfe ist auf sehr ähnlichem Niveau, sowohl im Nah- als auch im Fernbereich.
Das Distagon hat die besseren Mikrokontraste, deshalb wirken die Bilder etwas knackiger.
Das Bokeh finde ich auch bei beiden auf gleichem Level - ich kann nicht sagen, dass das Rolleinar hier abfällt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Ich habe noch "zum Abrunden" einige Bilder "quer durch die Wiese" in 1200Px-Auflösung für euch:
#48 f2.8 auf 2:1 beschnitten
Anhang 119818
#49 f2.8
Anhang 119819
#50 f2.8
Anhang 119820
#51 f5.6
Anhang 119821
#52 f5.6
Anhang 119822
#53 f16 Perspektive etwas angepasst und nach SW gewandelt
Anhang 119823
#54 f8 Auf 2:1 beschnitten
Anhang 119824
#55 f16
Anhang 119825
#56 f16 nach SW gewandelt
Anhang 119826
Ich werde noch Bilder zur Verzeichnung nachliefern.
Ein gutes Weitwinkel-Objektiv auf Augenhöhe der zeitgenössischen Konkurrenz.
Wie alle Rolleinare hat es mich in keinster Weise enttäuscht. Es liefert gut ab,
ohne "eine Überraschung" zu sein wie die Telebrennweiten (85mm f2.8, 105mm f2.8 und 135mm f2.8) aus gleichem Haus.
Wenn man es günstig findet, ist es sehr zu empfehlen.