RMC TokinaMC Vers. II 17mm 3.5 ist in div. mounts im Angebot
Druckbare Version
RMC TokinaMC Vers. II 17mm 3.5 ist in div. mounts im Angebot
Das Carl Zeiss 4/18mm für Contax/Yashica gibts immer mal für unter 500€; das Nikkor 3.5/20 Ai ist sehr gut und auch schon für 200€ zu haben; aber ganz ehrlich: für 250€ kriegt man ein gebrauchtes Canon 4/17-40L, da kann man den ganzen Altglaskram unter 24mm weglassen.
Das Asahi Pentax SMC Takumar 1:3,5/15mm geht noch weiter runter. Hier habe ich es vorgestellt. Die Beschaffung könnte aber anspruchsvoll sein. Es ist auch nicht gerade kompakt.
Auchvon mir noch ein dickes Lob für die schöne Objektivvorstellung. Ich denke, gerade bei so einem Objektiv merkt man die Olbrich-Wartung deutlich. So braucht es sich hinter moderneren Objektiven kaum verstecken. Eine Zeit lang hatte ich es auch auf dem Schirm. Mittlerweile bin ich in dem Bereich mit einer Mischung aus alten und neuen Objektiven auch ausreichend "versorgt".:lol:
@ leonoli: Wenn dir 24mm reichen, schaue mal nach dem Takumar 3.5/24. Mit etwas Glück hängt es mal als "Beifang" an einer günstigen Pentax-Kamera o.ä.
Bei den sehr empfehlenswerten Super-Weitwinkelobjektiven gibt es auch noch das Canon FD 20 mm f/2,8 (SSC) oder das FD 17 mm f/4 (SSC), die man mit etwas Glück noch zu erschwinglichen Preisen finden kann. Das FD 14 mm f/2,8 Aspherical ist unter dem Altglas, was Brennweite und Bildqualität anbetrifft, wohl das Höchste der Gefühle. Es wurde damals aber selten verkauft und ist heute deshalb sowohl sehr teuer als auch quasi unauffindbar.
LG Volker
Mir fallen noch diese Objektive ein:
Tamron SP 1:3.5 17mm (Adaptall 3 51B)
Minolta MD 17mm 1:4 MD III 1981
Fuji EBC Fujinon SW 1:3.5 f=19mm
Vivitar 19mm 1:3.8 MC Wide Angle
Vivitar Auto Wide-Angle 20mm 1:3.8
Soligor MC Soligor C/D Wide-Auto 1:2.8 f=20mm
Konica Hexanon 1:4 f=21mm
Konica Hexanon AR 21mm F2.8
Minolta MC W.Rokkor – NL 1:2.8 f=21mm
Das Vivitar 20mm ist cool, man kommt sehr nah ran und das Konica 21mm F2.8 ist auch toll, sehr kompakt. Das Fujinon muss sich auch nicht vertecken, so man denn eines findet.
Ich habe mit verschiedenen Altglas-Objektiven an der Milchstraße rumexperimentiert. Das Sony SEL28F20 + UWC = 2.8 / 21mm hat sie alle in den Schatten gestellt. Falls du eine Sony hast, wäre das eine gute Option. Namenloser hat in einem Vergleichstest die Qualität dieser Kombination hervorgehoben.
Hier ein paar meiner ersten Bilder mit dem 20er:
Anhang 135475
Anhang 135476
Anhang 135477
Anhang 135478
An der Praktica auf jeden Fall ein sehr praktisches Glas.
Das Jena Prakticar eignet sich auch durchaus für Ausflüge in die Astrofotografie (an Sony A7 II bei ISO 1600 und 20s Belichtung, Offenblende):
Einzig der Adapter hat ein zu geringes Mass und die Sterne wurden bei ca. 3m Entfernungseinstellung scharf. Das war recht mühsam, hier den Fokus zu finden.
Man beachte das geringe Koma in den Ecken.
Echt super. Werde ich demnächst auch probieren.
Evtl wäre wegen dem Abstand ja der in anderen Beiträgen gezeigte NEX-EOS Helicoid Adapter zusammen mit dem dünnen EOS-PB Ring nützlich?
Ich war aber immer der Meinung dass sich die Fokussierung mit manuellen Objektiven noch am besten auf die Sterne scharf stehen lässt...
VG Oliver