Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie kommen denn plötzlich die ganzen Unterlegscheiben in den Garten?!
:ugly1:
Anhang 104092
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Noch mal etwas zum Thema Gegenlicht. Man könnte sich diese Ringe für sehr spezielle Motive sogar als Gestaltungselement vorstellen, aber im Allgemeinen dürfte gelten, dass starke Lichtquellen im Bild strikt zu vermeiden sind:
Anhang 104483
...und ein weiteres Beispiel für das gewöhnungsbedürftige Bokeh:
Anhang 104484
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Hallo zusammen,
ich war heute mit dem Rubinar unterwegs in einer geschützten Moorlandschaft, hier im Voralpenland.
Ich hatte es an der Sony A7 R II, das Licht war stark wechselnd, von milchig leuchtend, bis trüb.
Aber die optische Qualität dieses Spiegelteles hat mich doch wieder überzeugt.
#1
Anhang 118863
#2
Anhang 118864
#3
Anhang 118865
#4
Anhang 118866
#5
Anhang 118867
#6
Anhang 118868
#7
Anhang 118869
#8
Anhang 118872
#9
Anhang 118871
#10
Anhang 118870
#11
Anhang 118873
#12
Anhang 118874
Besonders bei den Bäumen (#8 - #11) ist es in der Lage fast auquarellartig zu "malen".
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
... kleiner Nachtrag ...
sofern der Fokus sitzt und das ist die Achillesferse des Rubinar, dann liefert es.
crop von #1 (>100%)
Anhang 118876
crop von #9
Anhang 118877
Der Fokusring ist breit, hat einen unangenehmen Widerstand und ist nicht sehr feinfühlig. Ich vermute
dass daher auch die vielen eher negativen Ergebnisse, vor allem im Unendlichbereich herrühren.
LG, Christian