Anhang 41275
Canon nFD 70-210 F8 1,2m 210mm by padiej, on Flickr
Anhang 41276
Ansicht 100 Prozent by padiej, on Flickr
Druckbare Version
Anhang 41275
Canon nFD 70-210 F8 1,2m 210mm by padiej, on Flickr
Anhang 41276
Ansicht 100 Prozent by padiej, on Flickr
Anhang 41277
Tamron 100 Prozent by padiej, on Flickr
Hallo Padiej,
Danke für die Vorstellung! Ich finde die Abbildungsqualität nicht schlecht. Dürfte etwa dem Minolta MD 4.0/70-210mm entsprechen bzw. dem AF-Pendant aus der "Ofenrohrserie" ("Beercan series") und dem Leica Vario-Elmar 4.0/70-210mm. Wobei ich den Eindruck hatte, dass das Minolta ab etwa 150mm leicht in der Abbildungsqualität nachlässt. Ob das beim hier besprochenen Canon auch so ist und einer das Linsendesign vom anderen fast übernommen hat? Ebenso wie beim Nikon Series E 4.0/70-210mm. Wäre spannend, das Objektiv im Direktvergleich mit Henrys Canon FDn 4.0/70-200mm L zu sehen.
Viel Freude mit diesem schönen Objektiv!
LG
Waveguide
Hallo Haesel,
Soweit ich mitbekam, basiert z.B. das alte Leica Vario-Elmar 4.5/80-200mm auf einem alten Minolta-Design, das beim viel neueren 4.0/70-210 (sowohl Minolta als auch Leica) drastisch verbessert wurde. Kann mir denken, dass es sich beim Canon ähnlich verhält.
LG
Waveguide
Das wird jetzt ein wenig off topic, aber ich als alter Minolta-Fan bin immer sehr, sehr vorsichtig, wenn die zeitweilige (!) Zusammenarbeit zwischen Leica und Minolta allzu sehr strapaziert wird. Soweit ich unterrichtet bin, ging es Leica damals vor allem um den Anschluss an moderne (also japanische) SLR-Technik. Die hatten ja mitbekommen, wie namhafte deutsche Hersteller in die Pleite flogen, weil jene in ihrer nicht zu leugnenden Arroganz zu spät, zu wenig innovativ und vor allem viel zu teuer gegen die Japaner konkurrieren wollten. Anyway, aus der Zusammenarbeit (von der Minolta ja auch profitierte) entstanden die R3 (Minolta XE, selbst eine abgespeckte XM) und die R4 (XD7). Die Zusammenarbeit bei den Objektiven ist auch aus dieser Motivation heraus zu verstehen, aber erstens ist vieles Spekulation und die Vergleiche hören da auf, wo es nach dem Pareto-Prnzip um eben jene letzten 20% Qualität geht, die 80 % der Arbeit verschlingen. Beim 35-70er, meine ich, ist die Zusammenarbeit klar dokumentiert, auch bei einigen wenigen Festbrennweiten. Da hört's denn aber auf und das alles sagt nicht viel über die letztendlichen Qualitäten aus.
Gern wird ja auch in der Bucht bei irgendwelchen zweit- und drittklassigen Linsen auf "Zeiss-Rechnung" oder ähnliches hingewiesen, es ist aber eben nur die Rechnung. Und wenn Sony ihre Chips an andere Hersteller vertreibt, ist eine Canon-, Fuji-, Nikon- oder sonst eine Kamera noch lange keine Sony, die meisten würden sich das auch verbitten.
Es wird übrigens nie geschrieben: "Dieses tolle 1.8er hat die berühmte Tessar-Rechnung von 1902" :-)
Grüße
Nils
Hallo Henry,
Kann mir denken, dass sich ein Unterschied bezüglich Farbrändern (CAs) ergeben könnte. Mein Leica Vario-Elmar 4.0/70-210mm, das von einem Minolta-Design abgeleitet wurde, weist bei harten Kontrasten leichte Magenta-Farbränder auf und ich vermute, dass Canon mit 12 Linsen in 9 Gruppen ein ähnliches Design aufweist. Ich möchte auch in diesem Zusammenhang auf das Minolta MD 8.0/100-500mm verweisen, das ich mal in einem Thread vorgestellt hatte. Lange Zeit verwendete man keine chromatisch korrigierte Version. Jedoch führte man bei der letzten Serie ab 1983 eine APO-Linse ein. Von dieser seltenen, letzten Serie habe ich ein Exemplar. Das sicher nicht ohne Grund: Die Vorversionen müssten Farbsäume gehabt haben, sonst hätte Minolta sich nicht zu diesem Schritt entschlossen. Die optische Qualität geht ähnlich in Ordnung wie die von Padiejs Zoom.
LG
Waveguide
Die Auflösungsfähigkeit vom Canon nFD 70-210 liegt zwischen Pixelpitch A7 und Nex7.
Wobei ich die Leistung ganz beachtlich finde.
Gegen das AF-Tamron 2,8/70-200 bei F8 kommt es nicht an.
Anhang 41306
Canon nFD 70-210 F4 A7 CA-Baum -1 by padiej, on Flickr
Überstrahlen die Äste in der Mitte so stark, oder wo kommt der Rotstich im mittleren Teil her?
Hallo Padiej,
habe Deine Bilder von diesem Zoom auf Flickr gesehen - aber hallo, gar nicht schlecht!
LG
Waveguide