Kamera: Sigma SD15
Linse: Sigma DC 18-50mm 1:2.8 EX
#1: Meine bekannte Hütte, Das Sonnenlicht hat gerade den Giebel erreicht
Anhang 55438
#2: Und ein 100% Auschnitt von #1
Anhang 55439
Weitere Bilder aus Bad Teinach werden irgendwann folgen.
Druckbare Version
Kamera: Sigma SD15
Linse: Sigma DC 18-50mm 1:2.8 EX
#1: Meine bekannte Hütte, Das Sonnenlicht hat gerade den Giebel erreicht
Anhang 55438
#2: Und ein 100% Auschnitt von #1
Anhang 55439
Weitere Bilder aus Bad Teinach werden irgendwann folgen.
Frag doch mal, ob Du Dir diese wunderbare Hütte als Referenzmotiv
mit nach Hause nehmen darfst. ;) Aber Vorsicht beim Einladen.
Dein prima Bild hier vor hat mich daran erinnert, dass in der Schrat'schen Schublade ja auch eine nahezu unberührte SD15 liegt,
die geschickt eingesetzt, sehr gute Fotos liefern könnte, wenn man sie denn ließe... ;) Mir war die SD15 in den letzten anderthalb Jahren
wohl "zu modern" und "zu Charakter-arm" im Vergleich zum Urgestein Sigma SD9.
Danke für die Erinnerung! :)
Kamera: Sigma SD15
Linse: Sigma DC 18-50mm 1:2.8 EX
#1: Detailansicht Lautenbachhof
Anhang 55669
Das Bild zeigt jetzt nichts Besonderes. Die Dämmerung war vollkommen "nackig" ohne Wölkchen, die doch erst das Salz in der Dämmerungssuppe sind.
Ist wohl eher sowas wie eine "Wiederinbetriebnahme-Meldung" für meine SD15, nach genau einem Jahr Dornröschenschlaf. :blah:
Der Stern oben links ist wahrscheinlich Kapella im Sternbild Fuhrmann.
Anhang 58601
SD15 - ISO50 - 8sec - M42 Pancolar 1,8/50mm @5,6 - Filter KB3 und Hoya Didymium
Grüße vom Waldschrat! :)
Sternbild Fuhrmann mit Kapella in der brandenburger Mitternachtsdämmerung
Anhang 58633
SD15 - ISO100 - 16sec - CZJ M42 Pancolar 1,8/50mm offen - SPP5.5.3 Darktable GIMP
Zwei-drei Belichtungsstufen fehlen im dunkelsten Moment der Juni-Mitternachtsdämmerung über der Mitte Brandenburgs schon noch, um
bei Blende 1,8 und ISO100 den SD15-Sensor durch zu belichten. Dieses Foto entstand hilfsweise anderthalb Stunden nach dem dunklsten Moment der Juni-Nacht.
Das zusätzliche künstliche Stern-Überstrahlen aus dem Darktable kaschiert den Koma-Fehler des 1,8/50er Pancolars. Da bin ich nachwievor am Üben.
Grüße vom Waldschrat!
Apropos Koma des M42 CZJ 1,8/50mm Pancolar: Hier eine etwas ältere Aufnahme vom Sternbild Orion:
Anhang 58635
SD15 - ISO800 - 16sec - CZJ M42 Pancolar 1,8/50mm offen - SPP 5.5.3
Gut zu sehen ist, dass die Koma-"Schweifchen" alle sehr schön auf das Zentrum weisen, und
ringsum gleichmäßig ausgeprägt sind. Dieses Pancolar dürfte somit perfekt zentriert sein.
Ein einfacher und dazu kostenloser Objektivtest: Sternenhimmel.
Sternenlicht ist in dieser Beziehung durch keine heimischen Lichtquellen zu ersetzen, weil
die Sterne durch ihre exorbitante Entfernung ein perfekt paralleles Strahlenbündel liefern.
Zur Kamera: ISO800 und Sigma? :beten: Die Regler wurden damals schon ganz schön gezottelt, um den Himmel und
mit ihm all die Bildstörungen ins Schwarze zu versenken. Das ging hier auch deshalb, weil die Sterne sehr stark vor
dem Himmel kontrastieren. Mit subtilen Halbtonmotiven könnte man solch eine Verbiegung der Daten nicht machen.
Die SD15 stand zum Zeitpunkt dieses Fotos schon eine, oder gar zwei, Stunden auf dem Stativ, das bei mittlerem Frost.
Gras war prasseldürr gefroren. Zumindest bei der SD15 macht die Kühlung einen großen Effekt hin zu einem saubereren Bild.
Also immer eine Kühltasche mit Trockeneis für die Sigmas mitnehmen... :peace:
Grüße vom Waldschrat! :)
Kamera: Sigma SD15
Objektiv: AGFA COLOR-APOTAR 1:3,9 60mm auf M42 adaptiert
#1: Mangels Alternativen musste eine Kartoffelblüte herhalten
Anhang 58944
Kamera: Sigma SD15
Objektiv: Pentacon 2,8 100mm P-Objektiv auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert (3D-Druck)
Siehe: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post247906