Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier auch ein Bild mit dem Tamron Adaptall 8/500 aus 2009 mit der Olympus E-1
Anhang 23747
Gemacht in Schleimunde und Teil einer Serie auf Flickr mit diesem Objektiv und der E-1
Die Serie wird morgen erst auf Flickr sein , es ist im Moment überlastet.
Man erkennt sofort das Bokeh des Spiegelobjektives.
Pierre
http://www.flickr.com/photos/fleurpe...72379479/show/
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Gehöre nun auch zur Tamron SP 500 f:8 Gemeinde
So nachdem ich früher als Kid davon immer träumte, habe ich mir nun
das Tamron SP 500 f:8 in meine Objektivfamilie geholt. Im Verhältnis zu meiner
Nutzung der Brennweite ist das eine Abrundung meiner Skala, den ein lichtstarkes
Linsentele steht da preislich in keinem Verhältnis.
Anders als die bisher vorgestellten Versionen habe ich jedoch die spätere Version 55BB.
http://www.adaptall-2.org/lenses/55BB.html
Innen ist ne Menge Staub. Dennoch habe ich einfach mal quick and dirty einen
Fototest gemacht um zu schauen, was da ins Haus kam. Hier die Ergebnisse:
Nur mit Reduzierungsschärfung selektiver Scharfzeichner bei 75 mit 0,4
Leider war etwas Windbewegung im Baum und ich habe so gleich gelernt
wie schwierig scharf einstellen bei einer Entfernung von 7m bei dieser
Brennweite sein kann.
Anhang 25036
Ds ganze im Kontrast und Farbe mit den PSCS6 Autofunktion kommt dann
so rüber, wobei die Schärfe hier mit Hochpassfilter bearbeitet wurde.
Anhang 25037
CA's konnte ich keine finden.
Anhang 25038
Dei Nähe gefiel mir auch. Sowohl hier
Anhang 25039
als auch da.
Anhang 25040
Den Weißabgleich hätte ich wahrscheinlich noch prüfen müssen.
Ist nur bei Bild zwei bearbeitet.
Das schöne Stück kam für € 150 mit einem Tamron SP 2x Telekonverter
01F, aber der ist für die Tonne. Hat eine Linsenseparation an der
Abschlußlinse und einen Beschlag an mind. 2 Linsen. Die Ergebnisse
waren mir zu flau. Diese Punkte haben einen deutlichen Kontrastverlust
bewirkt. Will ich irgendwann einmal im Vergleich mit einem ordentlichen
Exemplar testen um Willis Ergebniss mit Converter zu checken.
Das Filterset, daß beim 55BB keine Serienausstattung mehr
war, war ebenfalls dabei, aber mit Y/R/O eher für schwarzweiß relevant.
An die Spezilisten nun eine Frage. Bei dem Tamron 500 Version 55B kann
man die Gegenlichtblende revers montieren. Bei meinem 55BB scheint mir
das nicht der Fall zu sein, zumindest hat meine GeLi mit der Modell Nr. 28FH
kein entsprechendes Innengewinde. Ist das bei Euch auch so?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mondfotografie
Nun steht der Mond heute recht schön über Hannover, sicher nicht 100 % klarer Himmel,
aber so schön, daß ich nicht wiederstehen konnte zu schauen, wie mein neues Tamron
den aufnimmt.
Erstaunt durfte ich bemerken, wie schnell der mir immer wegrannte und mit welchem
Fingerspitzengefühl dort scharf gestellt sein will. Mit dem Tamronadapter auf der Nex
bin ich auf jeden Fall gut für Fotografien entfernterer Galaxien ausgerüstet, ich hatte
bestimmt noch 4 - 5 mm Platz bis unendlich.
Die ersten Bilder machte ich mit einer 1/80stel Sekunde und war von der Schärfe nicht
begeistert. Zuletzt ging ich auf 1/250stel Sekunde bei ASA 200 und hob in Camera
Raw um 1,15 Blendenstufen an. Mit welcher Belichtungszeit fotografiert ihr den Mond?
Schön war, daß er in seiner heutigen Form als 1:1 Crop mit 800x1200 Pixel genau
ins Forum paßt. Daher keine Nachschärfung. So kam er raus:
Anhang 25100