Flek 2.4/35mm
LG
Henry
Druckbare Version
Nochmals danke für die Antworten.
Das mit dem Summilux ist ja ne nette Idee, aber mal im Ernst ...
Ich denke drüber nach irgendwas zwischen um 300-400 € für ein FD 1,2/50 L auszulegen. Dann erhalte ich die Infos, dass 1,2-er am Crop (aus Eurer Sicht) keinen Sinn machen und empfehlt ein Leica Summilux 1,4/50, welches mindestens das Doppelte kostet. Tut mir leid, aber den Sinn habe ich nicht verstanden ... <label for="rb_iconid_5">http://www.digicamclub.de/images/icons/icon5.png</label>
Es mag ja sein, dass ein Leica zufällig "irgendwie und wo" mal für 300,- € über den Weg läuft, aber eine erste Preisorientierung in der "normalen" ebay-Realität sieht wohl gänzlich anders aus. Und das ist es mir keinesfalls wert, sorry. :shocking:
Na ma abwarten, wird schon was kommen, sieht im Moment gut aus.<label for="rb_iconid_14">http://www.digicamclub.de/images/icons/icon14.png</label>
Immer mit der Ruhe.:) Würde ich mich an den Ebay-Preisen orientieren und müsste diese zahlen, hätte ich vermutlich kein einziges Premium-Altglas. Aber Du hast natürlich recht, es ist nicht so einfach, eines günstig zu finden. Ich hatte nicht die Ebay-Preise im Kopf.
Macht ja auch nix.. ich hab es ja nur genannt, weil es mein einziges, verbliebenes 1.4er ist und es war keinesfalls ein Vorschlag, Dir stattdessen ein inzwischen mindestens doppelt so teureres Summilux zu kaufen :spitze:
Ich hätte auch Pentax SMC 1.4/50mm schreiben können... egal
Sollte auch kein Vorwurf sein, sorry wenn es etwas "scharf" rübergekommen sein sollte.Danke Euch...
Hallo Henry,
Danke für die Infos! Das FDn 24-35-er hatte ich mal, inzwischen weiterveräußert. Das Objektiv bildete an meiner PEN sehr gut ab. Es musste aber Festbrennweiten weichen. Schade, schade, dass einige Canon-Linsen betroffen sind. Nicht jedoch mein FD 5,6/7,5-mm-Fisheye, Baujahr 1978. Dreimal darfst Du raten, warum ;-)
Ich hoffe, dass meine Macros FD 3,5/50mm, FDn 3,5/50mm, FDn 4/100mm sowie das FD 5,6/100-200mm nicht auch solche Lager haben und von diesem Gebrechen betroffen sind *kopfzerbrech*
LG,
Waveguide
Mit meinem nFD 50mm Makro hab ich das Problem noch nicht gehabt.. Bei den genannten Objektiven kann ich mir das eigentlich nur beim 100-200mm vorstellen, denn diese Lager sind in Zooms eigentlich immer anzutreffen. Deshalb ist das auch bei dem recht wahrscheinlich.
Drück Dir aber die Daumen, das es nicht so ist und Canon dort vielleicht irgendwas anderes benutzt hat.
OT Mode OFF..
LG
Henry
Das nFD 100/4 Macro hat am Fokussring auch so "nette" Kunstoff-Lagerführungen.
Soweit ich mich erinnere ergibt das dann aber nur ein erweitertes Spiel beim Fokussring, ohne Auswirkung auf den optischen Aufbau.
Allerdings ist dieses verstärkte Spiel auch schon genug Ärgernis.
Mit der Sony Alpha 7, 7r bzw 7s werden solche Objektive erst recht interessant, weil die Spiegelproblematik wegfällt. Das Minolta MD Rokkor 1.2/50mm macht an ihr eine gute Figur, allerdings mit "Glühen" bei Offenblende, da keine asphärischen Linsen wie beim Threadstarterobjektiv zum Einsatz kommen. Den Effekt der sphärischen Abberation, lässt sich dieser sich nicht mit "Klarheit" bei Adobe Lightroom etwas kompensieren, so dass man heutzutage ich ohne L-Variante gut klarkommt?
LG
Waveguide