Heißt das, egal ob ich Kiron, Komine oder Tokina nehme, die sind optisch alle identisch?
Wie sind denn da die Erfahrungen / Unterschiede normalerweise zwischen diesen Herstellern?
Danke.
Druckbare Version
Hallo Thomas,
wenn das so einfach wäre....
Jeder der Zulieferer hat so seine "Edelsteine" im Programm, pauschal lässt sich Deine Frage nicht beantworten.
Lese Dir mal den Artikel in der Olypedia durch, das ist alles, was ich bis jetzt herausbekommen konnte, einiges steht auch bei den Zulieferern Kiron, Komine und Tokina.
Vielleicht kann ja jemand helfen - gerne!
Ich hatte noch angekündigt, ein paar Testbilder hinsichtlich Verzeichnung, Vignettierung und Randschärfe nachzureichen. Ich will es aber nicht zu ausführlich machen - wenn noch jemand andere Brennweiten, Blenden, Details oder Vollauflösungen sehen will, kann ich die gerne nachreichen.
24mm f/3.8 gesamt
http://www.abload.de/img/viv24_w3-8_kdruuy.jpg
24mm f/8 gesamt
http://www.abload.de/img/viv24_w8-0_kreuyj.jpg
28mm f/5.6
http://www.abload.de/img/viv28_w5-6_k1yu9p.jpg
24mm f/3.8, 100%-Crop, rechte untere Ecke
http://www.abload.de/img/viv24_ru3-8_kr8ubd.jpg
28mm f/5.6, 100%-Crop, rechte untere Ecke
http://www.abload.de/img/viv28_ru5-6_kcuud8.jpg
Zusammenfassend würde ich sagen: Vignettierung bei 24mm stark ausgeprägt, Randschärfe selbst bei Offenblende und am "kurzen" Ende sehr überzeugend und schon bei leichtem Abblenden hervorragend. Wenn ich es mit dem Canon FD 3.5/24-35 L vergleiche, kann das Vivitar in der Schärfe durchaus mithalten, nur bildet es vor allem bei Offenblende deutlich kontrastärmer ab. Die Verzeichnung ist der des Canon ebenfalls ziemlich ähnlich: Nicht extrem ausgeprägt aber bei 24mm deutlich sichtbar und leider zu komplex, um einfach nachbearbeitet zu werden.
Die deutlichste Schwäche, die das Objektiv zeigt, sind harte Kontrastkanten und Gegenlichtaufnahmen bei Offenblende. Dann kann es zu erheblichen Überstrahlungen kommen, die einen verwaschenen und unscharfen Eindruck erzeugen. Hier ein 100%-Crop aus einem solchen Bild bei Offenblende:
24mm, f/3.8, 100%-Crop
http://www.abload.de/img/turm2_cropmnunc.jpg
Aber sobald man auch nur um eine Stufe abblendet, sieht das Bild ganz anders aus. Hier eine ganz ähnliche Situation, aber bei f/5.6:
26mm, f/5.6
http://www.abload.de/img/turm1_k5wuck.jpg
26mm, f/5.6, 100%-Crop
http://www.abload.de/img/turm1_cropawufk.jpg
Auf diesem 100%-Crop sieht man auch schon so ziemlich alles was es an CAs bei dem Vivitar Series 1 zu finden gibt: Minimale Farbsäume, z.B. am linken Rand der Mauer. Es ist alles in allem ein richtig gutes Weitwinkelzoom mit sehr guter Schärfe und ab f/5.6 fast durchwegs problemlosem Verhalten in allen relevanten Situationen. Nur Offenblende bei Gegenlicht oder harten Kontrastkanten sollte man besser vermeiden, und die Farben und Kontraste sind alles in allem nicht so lebendig wie bei dem Canon FD 3.5/24-35 L. Und damit sind wir bei dem Knackpunkt: Das Bessere ist des Guten Feind. Neben dem Canon hat es eigentlich keinen Sinn, das Vivitar zu behalten, denn der Bereich zwischen 35 und 50 mm ist für mich nicht so interessant, dass ich darauf nicht verzichten könnte. Da nehme ich dann eher noch zusätzlich ein Normalobjektiv zum 24-35 L mit. Insofern wird das Vivitar Series 1 wohl irgendwann wieder gehen müssen. Was die Leistung und vor allem das Preis-/Leistungsverhältnis betrifft, kann ich es aber nur wärmstens empfehlen.
Ich besitze das Objektiv nun auch schon seit ein paar Tagen. Mein Anfangsproblem war leider eine verölte Blende und so konnte ich erste Bilder nur offen machen. Ich kann nur bestätigen, dass die Leistung da schon gut ist, die Bilder aber etwas kontrastarm wirken.
Anhang 54801
24mm
Nachdem ich die Blende reinigen konnte, waren heute abgeblendet ein paar Bilder möglich und mir macht das Objektiv echt Spaß. Es ist zwar ein ziemlicher Klopper an der A7 aber trotzdem lässt es sich angenehm bedienen. Hier noch ein Beispiel mit leichtem Wind und Blende 8 von heute.
Anhang 54802
28mm
Das zweite Foto sieht schon richtig gut aus, ich denke Du wirst noch viel Freude mit dem Objektiv haben.
Ein kleiner Hinweis noch: Bei Zoomobjektiven ist es hilfreich, bei den Bildern neben der Blende noch die ungefähre Brenweite anzugeben, da sich die Leistung der Objektive teilweise stark mit der Brennweite ändert.
Hallo Helge,
du hast natürlich recht. Ich habe die Brennweiten noch mit angegeben.
Hallo zusammen,
ich konnte neulich ebenfalls das Vivitar 24-48 für einen niedrigen 2-stelligen Preis ergattern,
noch dazu mit Nikon Anschluß.
Ich halte das kleine Ding für ein außerordentlich gelungenes WW-Zoom.
Die Vergütung war mE für damalige Verhältnisse seiner Zeit weit voraus.
Anhang 81737
Anhang 81738
Die in den älteren Posts monierten Schwächen im Kontrastverhalten lassen sich meiner
Meinung nach auf einen bei allen Brennweiten sichtbaren Komafehler zurückführen.
Dieser ist aber nur bei Offenblende präsent.
24mm:
Anhang 81740
crop:
Anhang 81739
48mm:
Anhang 81741
crop:
Anhang 81742
24mm:
Anhang 81743
crop:
Anhang 81744
Die Fotos zeigen aber auch, dass die Schärfe wiederrum sehr gut ist.
Ich mag das Objektiv, obwohl es bessere Altgläser gibt (Nikon 25-50) und
die neuen Objektive da meilenweit voraus sind...
Aber muß man immer alles rational begründen?
LG Christian
Hallo Christian,
ich hoffe es ist gestattet, dass ich hier einmal meine persönliche Meinung schreibe. Aber um die Schärfe des Objektivs zu beurteilen, finde ich deine Bilder ungeeignet, da das Rauschen zu stark ist. Ich selbst habe das Vivitar einmal nachts mitgenommen, um Aufnahmen in der Stadt zu machen und fand die Leistung nicht wirklich gut, da es mit dem ganzen Kunstlicht nicht wirklich klar gekommen ist und alles überstrahlt wurde.
Bei mir kam gestern das Vivitar 3.8 / 24-48mm an mit MD-Anschluss. Hier ein paar Fotos von der A7ii vom Cannstatter Volksfest, meistens mit Blende 8 und bei 24mm.
Anhang 84121
Anhang 84122
Anhang 84123
Dieses Bild ausnahmsweise offen und bei 48mm, um mal ein paaar bubbles zu erzeugen.
Anhang 84124
Anhang 84125
Man sieht an der ersten Stufe die tonnenförmige Verzeichnung bei 24mm, die mich aber hier nicht besonders stört.
Insgesamt ein sehr positiver Eindruck von diesem sehr massiven Glas- und Metallklotz.
@PeterWa
Seit langer Zeit habe ich schon das Tamron SP 3,5-3,8/24-48 und dachte eigentlich damit wäre das erledigt, aber wenn ich die ersten beide Fotos so sehe,
muß ich wohl noch nach dem Vivitar Ausschau halten.....
Gruß Dieter