AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Hallo.
Ich habe mal ein paar Vergleichsbilder zwischen Canon FL 55/1.2 und Canon FD 55/1.2 S.S.C gemacht.
Ergebnisse finden sich hier:
https://picasaweb.google.com/1028443...IiOg9jJ7PeIag#
mit der Lupe kann man auf Originalgroesse zoomen, aber Picasa komprimiert recht stark.
(sorry, mir fehlt momentan die Zeit, alles passend zu verkleinern, crops zu machen und hier direkt einzubinden).
Aufnahmen an einer Eos Kiss X4 (550D) mit LiveView fokussiert auf die Tabasco-Flasche (wegen der "Schaerfe"). Beide Linsen geben sich nicht viel. Der Auto/Manual-Umschalter beim FL ist recht praktisch, ein Vorteil gegenueber der FD.
Leider habe ich tagsueber nicht die Zeit so etwas zu machen, ich vermute allerdings, dass die S.S.C. Variante bei Gegenlicht weniger Flare und mehr Kontrast hat.
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Anmerkung: Um in den Picasa-Webalben auf Originalgroesse zu zoomen, muss man oben auf die Lupe klicken. Dann erstmal bis zum Anschlag Zoomen, das ist dann aber noch nicht Originalgroesse. Nach kurzem warten kann man dann ploetzlich weiter reinzoomen, bis Originalgroesse. Warum die das bei Google so implementiert haben ist mir schleierhaft.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Ich kram den Thread mal wieder vor, da ich heute selbst grad einen Umbau des alten FL 1.2/55mm vorgenommen habe.
Wie Optical Flow den Umbau beschrieb (grad nochmal gelesen) gestaltet sich dieser auch. Er ist sehr einfach durchzuführen, weil die Blendenmimik nicht "neu erfunden" werden muss.
Anders als Optical Flow versuche ich aber bei meinen Umbauten zunächst von Haus aus, erst den Adapter so weit zu beschleifen, dass ich Unendlich erreiche und so blieb mir das Abschleifen des Vorderteiles, weil der Fokusring gegen den Blendenring schlägt, erspart. Der Standard M42 Adapter von Big Is in schwarz eloxiertem Alu ist dafür wunderbar geeignet und muss auf 1.25mm heruntergeschliffen werden und erfordert nach der Aktion andere Schrauben.
Die groß ausfallende Rücklinse des FL 1.2/55mm passt ebenso perfekt durch den Kragen des M42 Adapters. Er umschließt ihn prima.
Anhang 16097
Da der A-M Umschalter, wie bereits ausgeführt, einen Zwischenring zwischen M42 Adapterplatte und eben diesem Ring erfordert um nicht die Rastkugel für den Umschalter durch dessen "Wanderungen" herausspringen zu lassen, entschloss ich mich, einen alten Chromring von einem FD Objektiv soweit anzupassen, das er die "Lücke" schließt und damit den Umschalter gegen "Wanderschaft nach oben" begrenzt.
Auch fand ich den Ring als Design-Element ganz schön, weil der den Chrom-Look des Blendenrings vorn in der Nähe des Bajonetts wiederholt.
Das Schleifen der Adapterplatte ist etwas mühsam, aber lohnenswert, weil die von Optical Flow beschriebene Modifikation zwischen Fokus- und Blendenring so entfallen kann.
Die zurecht-geschliffene Adapterplatte passt wunderbar auf das Objektiv und die Rücklinse kann sauber durchtauchen durch den M42 - Kragen.. hier mal neben seinem "großen Bruder", dem 1.2/55mm Aspherical
Anhang 16099
Das Bohren der Schraublöcher ist mit das Anspruchsvollste an diesem Umbau, weil die Gewinde am Objektivrumpf es erforderlich machen,
direkt in den Steg zwischen Adapterwandung und M42 Auflageplatte zu bohren und zu fräsen. Auch das Übertragen der Löcher vom alten Mount ist nicht
absolut exakt möglich, weil der Blendenpin beim Übertragen doch etwas stört. Er sollte aber wegen der Reversibilität am alten Mount verbleiben, der ganz simpel wieder eingebaut werden kann. Jedoch muss dann die Justierung des U-Punktes neu vorgenommen werden, falls "rückgebaut" werden sollte.
Der exakte Fokuspunkt für Unendlich wird wie bei allen Objektiven dieses Typs über einen internen Anschlag vorgenommen, den ich auch schon beim
Umbau der Nachfolgeversionen gezeigt hatte..
Anhang 16100
Also Namensring raus, mit 3 Schrauben den Fokusring abnehmen und man ist an diesem Anschlag dran.. versetzen einer Schraube und genaue Justage.. fertig.
Und so sieht es an der 5D MK II aus...
Anhang 16101
Hübsches und zierliches Ding im Vergleich zum 1.2/55mm Aspherical.
Da mich aber nun gleich mal interessierte, wie sich die beiden gegeneinander verhalten und dies auch später leider von Optical Flow nur als Statement irgendwo geschrieben aber nie mit Bildern untermauert wurde, poste ich mal zwei kurze Schüsse zum Vergleich..
Unendlichkeitspunkt gecroppt: links FL, rechts FD.. man erkennt deutlich die viel höhere Wirksamkeit der SSC Vergütung. Während das FL im Linken Crop deutlich zu Geisterbildern neigt, also dieses "Ghosting" und erheblich stärker glüht, sind diese Aspekte beim FD deutlich gemindert.
Anhang 16102
Und einmal im Nahbereich, wo sich diese Schnellbeobachtung wiederholt.
Anhang 16103
Das FD 1.2/55mm ist bei etwa gleicher Schärfe in den Bildern bezüglich der Kontraste und dem "Glühverhalten" bei Offenblende einwandfrei im Vorteil..
Das nur mal so als "Ersteindruck".. wenn das Wetter mitspielt, gibt es die Tage einen eigenen Vergleichsthread..
LG
Henry
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Anders als Optical Flow versuche ich aber bei meinen Umbauten zunächst von Haus aus, erst den Adapter so weit zu beschleifen, dass ich Unendlich erreiche und so blieb mir das Abschleifen des Vorderteiles, weil der Fokusring gegen den Blendenring schlägt, erspart. Der Standard M42 Adapter von Big Is in schwarz eloxiertem Alu ist dafür wunderbar geeignet und muss auf 1.25mm heruntergeschliffen werden und erfordert nach der Aktion andere Schrauben.
...
Das Schleifen der Adapterplatte ist etwas mühsam, aber lohnenswert, weil die von Optical Flow beschriebene Modifikation zwischen Fokus- und Blendenring so entfallen kann.
Hallo Henry,
vielleicht habe ich mich da unklar ausgedrueckt, aber mein Umbau lief genauso - Schleifen des m42 Adapters, nicht des Fokusringes. Ich dachte zunaechst ich schaffe es nur durch Verschieben des Anschlagspunktes aber das Fokus/Blendenringproblem verhinderte das.
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Zitat:
Zitat von
OpticalFlow
Hallo Henry,
vielleicht habe ich mich da unklar ausgedrueckt, aber mein Umbau lief genauso - Schleifen des m42 Adapters, nicht des Fokusringes. Ich dachte zunaechst ich schaffe es nur durch Verschieben des Anschlagspunktes aber das Fokus/Blendenringproblem verhinderte das.
Hi,
nein ich hab vorhin Deinen Beitrag zu schnell überflogen... sorry.
LG
Henry
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Zitat:
Zitat von
OpticalFlow
Hallo.
Ich habe mal ein paar Vergleichsbilder zwischen Canon FL 55/1.2 und Canon FD 55/1.2 S.S.C gemacht.
Ergebnisse finden sich hier:
https://picasaweb.google.com/1028443...IiOg9jJ7PeIag#
...
Leider habe ich tagsueber nicht die Zeit so etwas zu machen, ich vermute allerdings, dass die S.S.C. Variante bei Gegenlicht weniger Flare und mehr Kontrast hat.
Ich zitiere nochmal meinen Vergleich von oben. Fuer einfache Lichtverhaeltnisse ohne starke Kontrastkanten zeigt mein Album oben, dass beide Objektive nicht zu unterscheiden sind. Dein Direktvergleich mit den weissen Kanten deckt sich mit meiner subjektiven Einschaetzung.