AW: Pentacon 500 5.6 Reperaturversuch
Deutschland sucht den Rätselmeister, welche die logische Verknüpfung zwischen:
Zitat:
...aber kann noch jemand Tips zu kosmetischen Gehäuseschäden (Kratzer, Abplatzungen) an alten Meyer/Pentacon-Objektiven geben?
und
Zitat:
Ich kann nur eine Crop-Kamera empfehlen, damit der Pilz außen bleibt.
findet - Belohnung: Ein großer selbstgebackener Keks. :)
###
@FV: Meinst nicht, das ein Stift seinen Zweck erfüllt? Er sollte halt nur Schweiß, Hände, Dauerberührungen, Wasser usw. abkönnen^^ und nicht vergessen, das passende Schwarz zu finden, wobei es fast egal ist - muss nur einheitlich(er) aussehen.
Liebe Grüße,
Kevin.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Pentacon 500 5.6 Reperaturversuch
Naja, es geht mir tatsächlich weniger um Korrosionsschutz o.ä., sondern einfach um das Aussehen. Es sind nämlich nicht nur 1 oder 2 Kratzer, sondern, naja seht selbst...
/Achso, "abkönnen" hast Du geschrieben. Ja, ich denke auch, dass ein Lackstift + Polierpaste reicht. Nur ob es dann so schön aussieht, sprich, dass das Schwarz passt...
Habe mir auch schon überlegt, das irgendwo sand/glasstrahlen zu lassen - sähe sicher stark aus, so ein matt-silbernes Objektiv ;). Aber das ist es mir irgendwie (noch) nicht wert ;).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Pentacon 500 5.6 Reperaturversuch
Soooo, nun endlich vollkommen restauriert und neu lackiert. Leider ist die Vergütung der zweiten Frontlinse durch den Pilz etwas zerstört. Aber gute Bilder macht das Objektiv trotzdem noch.
Schönes Ding, völlig matt gefällt es mir viel besser als mit ursprünglicher Lackierung.
Gruß
P.S. Ja, die Gegenlichtblende habe ich nicht neu lackiert, drum sieht man da noch einen Kratzer ;)
AW: Pentacon 500 5.6 Reperaturversuch
Wo hast das machen lassen? Und wie viel hat dich der Spaß gekostet?
Liebe Grüße,
Kevin.
AW: Pentacon 500 5.6 Reperaturversuch
Selber gemacht.
Kosten:
- Spraydose: weiß nich, lag seit langem daheim noch rum
- Spaß: unbezahlbar