Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, es ist schon so einiges passiert.. grad heut wieder..
Da erreichte mich ein Paket mit Objektiven zur Braun Paxette... Inhalt:
1. ein 3.8/135mm Staeble Telexon
2. ein 2.8/50mm Braun Color Ultranit gebaut von Staeble
2. ein 3.5/35mm Staeble Lineogon
Es galt zu klären, ob man diese Objektive befriedigend über das VNEX System für die Sony an die NEX bekommt.. so dass auch ein Unendlich machbar ist..
JA.. man bekommt sie völlig easy an das System.
Eine 10mm Mutter sorgt mit nur minimaler Justage des U-Punkt um einige 1/10tel in der Objektivkopf-Mutter für perfektes Unendlich...
Objektiv auf Unendlich stellen und sich freuen. Hilft auch bei schwergängigem Fokusring am Telexon.. muss man nun nicht mehr reparieren.. grins.
Anhang 18348
Gibt ein paar nette Nebeneffekte am VNEX System.. die man sicher hervorragend gebrauchen kann:
1.
Das Ultranit 2.8/50mm hat eine "normale", eingravierte Naheinstellgrenze von etwas unter einem Meter (vermute mal bei 80 cm). Diese wird am VNEX System nun
verbessert auf 18 cm (auf unendlich am Objektivauszug gestellt) respektive 15,5cm (Objektiv auf gravierte Naheinstellgrenze eingestellt)
2.
Das Lineogon 3.5/35mm hat eine "normale", eingraviert Naheinstellgrenze von etwas unter einem Meter (vermute ebenfalls um die 80cm). Diese wird am VNEX System nun verbessert auf 10 cm (auf Unendlich am eigenen Fokusring eingestellt) respektive 9 cm (Fokusring auf 0,80 Meter eingestellt).
3. Beim Telexon hab ich das aufgrund der Schwergängigkeit des eigenen Fokusrings nicht ermittelt.
Somit sind also alle 3 Objektiv voll an der NEX nutzbar. Es ergeben sich exzellente Verbesserungen in den Nahbereich hinein, so dass die mit dem NEX angepeilten Naheinstellgrenzen von 50mm Objektiven nochmals deutlich unterschritten werden.
Jedes Objektiv hat jetzt seine eigene Mutter, die an das VNEX SYSTEM passt. Durch simples "Umschrauben" des gesamten Objektivs am VNEX Modul vollwertig mit den Braun Paxette Objektiven an der NEX gearbeitet werden. Hierbei ist eine erheblich verbesserte Naheinstellgrenze zu erreichen, die gerade in Sachen "Blümchen" und Bienchen" zusammen mit den "Viel-Lamellen" - Blenden für hervorragendes Bokeh sorgen könnte.
Die Test überlasse ich dem Besitzer, der die Objektive die Tage wieder zurück geschickt bekommt. Da er auch ein VNEX System erwerben will, hoffe ich dann auf einen Bericht über die Objektive in allen Disziplinen. Was ich so auf die Schnelle beim Einstellen des U-Punktes sah.. hervorragende Objektive !!
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zitat:
Zitat von
Santos
Hallo Henry,
das ging ja schnell :clapping ich freue mich dass Deine Beurteilung so gut ausfällt und ich die Objektive nutzen kann. Was ich dazu brauche schickst Du mir sicher (inkl. Rechnung) mit einigen Erklärungen zu, Du weißt ich bin ein Ei was Technik betrifft und ohne Hinweise oder Anleitung, nach der ich mich richten kann, wird da nichts rund laufen.
Auf jeden Fall freue ich mich, dass ich diese alten Objektive nutzen kann und werde auf jeden Fall einen Test, bebildert, hier einstellen.
LG Santos
Jo, wir machen dann noch einen Kursus.. grins. :lol:
Mit den Paxette Objektiven ist es durch die Muttern und die Voreinstellungen einfach nur "Umschrauben".. so wie wenn Du ein M42 Objektiv einschraubst.. stimmt soweit alles, eben durch die Höhe der Mutter, hier 10mm Muttern in welche alle Objektive geschraubt sind.
Man braucht dann nur noch ein Objektiv aufschrauben auf das VNEX Modul.. thats all.
Hier eine Bildstrecke..
Anhang 18349
Links das VNEX Modul, rechts Dein Lineogon.. es ist nun in eine 10 mm Mutter des Systems eingeschraubt, wie man am unteren Ende des Lineogon sieht!
Dann wird nur das so präparierte Lineogon bis zum Anschlag auf das VNEX aufgeschraubt.. passt, wackelt nicht und erreicht unendlich !
Anhang 18350
Und nun nehmen wir die anderen Objektive dazu.. ebenfalls mit einer Mutter ausgestattet, damit man einen schnellen Wechsel erreichen kann..
Anhang 18351
Auch das links zu sehende Ultranit hat am Ende nun eine 10 mm Schraube bekommen.. damit wird es, wie vorher das Lineogon, einfach bis zum Anschlag auf das VNEX Modul geschraubt. Passt alles genauso, weil ja alle Objektive zur Braun Paxette das gleiche Auflagemaß haben.. also alle Objektive für die BRAUN PAXETTE gleich weit von der Filmebene entfernt an der Kamera befestigt waren.
Anhang 18352
Da nun jedes Objektiv so eine Mutter hat, sind die Verhältnisse sehr einfach.. man schraubt einfach die Mutter/Objektiv-Kommbination auf das VNEX Modul.
Mit der Mutter und dem Objektiv haben wir uns also einen auswechselbaren "Objektivkopf" gebaut !
So haben wir mit dem VNEX Modul und 3 x 10er Muttern ein Wechselsystem für Deine 3 Stck. Braun Paxette Objektive..
Man kommt natürlich mit einer Mutter aus, muss dann aber jedesmal vorher mit dem Werkzeug das Objektiv von der Mutter lösen, Objektiv rausdrehen, neues Objektiv reinschrauben in die Mutter, Objektiv sichern gegen versehentliches herausschrauben und kann dann erst den Objektivkopf nutzen.
Für mehrere Objektive in einem Wechselsystem ist es schon deutlich vorteilhafter, für jedes Objektiv eine eigene Mutter zu nehmen, um dann einen Schnellwechsel zu erreichen, wenn man die Brennweiten wechseln will.
Auch wenn ich es hier jetzt einmal zeige, so muss ich im Anschluss an das Bild aber auch gleich etwas klarstellen:
Anhang 18353
Hier im Bild ist das Staeble Telexon 3.8/135mm zu sehen, ebenfalls präpariert mit einer 10 mm Mutter an das VNEX Modul gebracht.
Es handelt sich beim Telexon um ein sehr schweres und "massiges" Objektiv mit einem Schwerpunkt, der weit über den maximal zulässigen und ratsamen Schwerpunkt des VNEX Moduls herausragt. Das Objektiv hält und wird getragen
Das VNEX System wurde aber nur dazu entwickelt, um relativ kleine Vergrößerungsobjektivköpfe an der Sony NEX und einigen anderen Kameras nutzbar zu machen. Weil sich nun aber herausstellte, dass die Objektive zur BRAUN PAXETTE wunderbar ohne große Modifikationen passen, bedeutet dies aber, dass für den Betrieb solcher "Geschosse" an dem VNEX Modul der Nutzer auf eigene Gefahr handelt und es auch zu einem Schaden am Modul führen kann, wenn es "überlastet" wird.
Das Gewinde des Fokusmodul ist im oberen Teil des Adapters 3 - Punkt gelagert und mit Kunststoffführungsstiften versehen. Sollten diese durch ein zu hohes Objektiv-Gewicht und einen zu stark nach vorn verlegten Schwerpunkt ausreißen (vorn sitzen im Objektiv meist die schwersten Linsen), so ist dies nicht durch eine Garantie gedeckt.
Also jeder experimentiert da auf sein eigenes Risiko. es ist verständlich, dass ein so "zartes" VNEX Gebilde nicht auch noch große Telebrennweiten aufnehmen und gefahrlos halten kann. Es könnte ja auch jemand auf den Gedanken kommen, die alten langbrennweitigen Teleobjektive zum Leica Visoflex daran zu "baumeln" und sich nachher beschweren, dass das VNEX Modul ausgerissen ist.
Das nur als ernst zu nehmender Hinweis, denn dafür ist das System nicht ausgelegt und will seine Möglichkeiten schon in Grenzen halten, die der Nutzer zur Kenntnis nehmen muss. Hier ist also unbedingt drauf zu achten, dass derartig schwere und langbrennweitige Objektive nur mit händischer Unterstützung, aber nie frei hängend am System benutzt werden !!
Hier mal ein schnelles Bild aus dem Fenster mit dem Telexon 3.8/135mm bei Offenblende.. Unendlich.. kein Problem.
Anhang 18354
Und hier der Link zur Vollauflösung.. http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...5/dsc02387.JPG
nur um zu zeigen, dass es geht.. Turm ist etwa 80 Meter entfernt..
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Braun Super Paxette 35 Objektive
Die "professionelle" Lösung per VNEX ist interessant! Ich habe mir bisher erfolgreich "zu Fuß" damit geholfen, Zwischenringe zu verwenden:
1) Teile aus einem Satz M39-Zwischenringe, wohl schwer zu finden (diese hier Zufallsfund von einer Kamerabörse), wo es noch so eben fehlt an Unendlich verlängert mit ausgeschnittenen Papp-Zwischenringen, das Ganze angesetzt an M39-NEX-Adapter
2) Teile aus einem Satz einfacher Zwischenringe für den E-mount der NEX, daran angesetzt der M39-NEX-Adapter.
Die anderen Zwischenringe des jeweiligen Satzes sind natürlich gut verwendbar, um weiter in den Nahbereich vorzudringen.