AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Ich fotografiere mit mehreren Blitzen(Canon 5D und 550D). Brauchbare Systemblitze fangen bei rund 150 Euro (neu) an. Je nachdem, was sie können müssen bzw. sollen. Als Systemblitz halte ich die Nissin 622Di II und 866Di für sehr gut, da sie sowohl als Master als auch als Slave mit Ettl II nutzbar sind. Sie haben ein unschlagbar gutes Preis-Leistungsverhältnis. Manuelle Blitze nutze ich als Slaves über Funkauslösung und in Kombination mit meiner NEX -3.
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Habe so eine ähnliche Tabelle gefunden.
Hier geht es aber um Zündspannungen
http://www.plainpix.com/zuendspannungs.php
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Zitat:
Zitat von
artattacc
Ich fotografiere mit mehreren Blitzen(Canon 5D und 550D). Brauchbare Systemblitze fangen bei rund 150 Euro (neu) an. Je nachdem, was sie können müssen bzw. sollen. Als Systemblitz halte ich die Nissin 622Di II und 866Di für sehr gut, da sie sowohl als Master als auch als Slave mit Ettl II nutzbar sind. Sie haben ein unschlagbar gutes Preis-Leistungsverhältnis. Manuelle Blitze nutze ich als Slaves über Funkauslösung und in Kombination mit meiner NEX -3.
Wie schaltest du das? Über eine Photozelle?
Wie misst du die Belichtungszeit?
Michael
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Ich 'musste ' noch die Fotos meines alt Blitzes loswerden,jetzt wo es wieder klappt mit dem Hochladen.
Der Stabblitz von Braun - 370 BVC - kann mit der X Kontaktbuchse,wie damals üblich, auch heute noch ausgelöst werden.
Mit seiner Leitzahl von ca.37 war er nicht der stärkste Braun Blitz,hat aber den Vorteil,auch jetzt noch mit Batterien (4 x AA) voll Funktionstätig zu sein.
Da ich nicht regelmässig Blitze, kann ich nichts über die mögliche Anzahl der vollen Blitze bei normalen,frischen Batterien sagen,nur soviel scheinen es nicht zu sein.
Seine Zündkontaktspannung soll bei 31 Volt liegen.
Mittels Zubehör, war es möglich, mit einigen Analogen Kameras (Olympus om u. ähnl.ebenso bei Metz Stabblitz ) ,TTl zu blitzen.
Die Einstellscheibe auf seiner Rückseite weist die Eigenart auf ,blaue Zeichen für damals gebräuchliche Polaroid Filme und ebensolche in gelb,für Kodak zu haben.
Es gibt drei Enstellmöglichkeiten :
Anhang 15085
Anhang 15086
Anhang 15087
1.Oben : Computer,dies meint wohl die Koppelung mit der Einstellscheibe ( ISO-Blende - Meter )
2.Mitte : Volle Kanne,also volle Blitzleistung
3.Unten : Vario Power, meint einen Einstellbereich von 1/2 Blitzleistung bis 1/64.
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Kurzer Hinweis in Sachen Bildeinbindung:
Wenn ihr 3 Bilder hochladet, achtet bitte darauf, das die Bilder durch einen Zeilenumbruch untereinander und nicht nebeneinander stehen..als 1. Bild hochladen, Enter-Taste drücken, 2. Bild hochladen, Enter-Taste drücken... usw.
Zwei Bilder in der Größe von 600 pixeln nebeneinander zerhauen ebenfalls das Forenlayout, auch wenn diese im Editor nebeneinander stehend "klein" erscheinen. Sie werden nach dem Absenden dann im Beitrag groß angezeigt.. was eben für die Überschreitung der zulässigen Breite sorgt und das Layout zerstört und zum Scrollen über die Ränder zwingt.
LG
Henry
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Möchte mal kurz meine Erfahrungen mit alten Blitzen posten und den Thread etwas auffrischen. Ich habe es nicht so mit Blitzen und vermeide es, wo es geht. Aber ab und an kommt man nicht drum rum. An meiner 40D funktionierte noch mein alter Sigma EF-500, an der 5DMKII will der gar nicht mehr, auch nicht im manuellen Modus. Hat wohl damit zu tun, dass der Sigma nicht allein über den Mittenkontakt auslöst. Wie auch immer, kam mir dann der Gedanke, mal rumzukramen in meinen Kartons, denn im Laufe der Zeit haben sich doch einige Blitze angesammelt, die man ja immer wieder im Gesamtpaket bei der Linsensuche dazukauft. Ehrlich, mir ist der Gedanke vorher nie gekommen, diese alten Teile zu nutzen, da viele auch durch ausgelaufene Batterien übel aussahen. Nach Stöbern im Inet stieß ich dann auf das Metz-SCA-300-System und stellte fest, dass ich drei passende Bltze hatte, die nach entsprechender "Kontaktpflege" auch wieder zum Leben erweckt werden konnten. Unter anderem einen Ringblitz (wohl ein umgenauter Metz-Panzer, zu dem ich in einem anderen Thread eine Anfrage gesartet habe) und einen Metz 32CT3. Beide Bltze funktionieren an der 5D problemlos. Wirklich angetan hat es mir der Metz mit seinen drei "Computerblenden", die Ergebnisse sind selbst im Nahbereich von 50cm absolut überzeugend. Man muss den Blitz etwas kennen lernen und dann funktioniert er auch hervorragend, hätte ich nicht gedacht. Zudem ist dieser Blitz nicht so hoch ausladend, zwar nicht gerade zierlich, aber noch OK. Tja, nach den manuellen Linsen kommen jetzt wohl die manuellen Blitze. Wenn ich volle Power brauche, wird einfach der Sigma als Slave hingestellt und vom Metz ausgelöst. Jedenfalls kommt mir vorerst kein neuer Blitz ins Haus. Suche jedoch noch einen wirklich kleinen alten, so mit LZ 20. Mal schaun, was sich da findet.
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Hallo,
recht günstig kann man diesen Blitz mit LZ 20 erwerben: Metz 20 BC4.
Ich benutze ihn manchmal zum entfesselten Blitzen mit dem Mecalux 11 Servoblitzauslöser.
Gruss Fraenzel
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Ja, den kleinen Metz werde ich mir mal anschauen. Ich hatte den auf dem Trödel schon öfter in der Hand, habe ihn jedoch links liegen lassen. Beim nächsten Mal schlage ich dann zu.