AW: Auto Mamiya/Sekor SX 135mm f/2.8
Da das Mamiya/Sekor SX 135mm f/2.8 und das Rolleinar 135mm f/2.8 durch die guten Kritiken hier nicht mehr günstig zu bekommen waren, habe ich etwas weitergesucht und das Voigtländer Color-Dynarex AR 135 f/2.8 mit Rollei-QBM-Mount gefunden.
Anscheinend ist das Voigtländer 135mm baugleich mit dem Rollei 135mm (also auch von Mamiya), und dabei um einiges günstiger online.
Durch die 44,7mm Auflagenmaß ist es per QBM-Adapter an meine EOS-Kameras zu bekommen, d.h. kein Umbau notwendig. Hab gleich zugeschlagen ;)
AW: Auto Mamiya/Sekor SX 135mm f/2.8
Hallo,
schön, dass Du die Linse bekommen hast!
Die "Baugleichheit" ist ein alter Hut: http://olypedia.de/Rolleinar#Rollein...2.2C8.2F135_mm
Wenn Du ein Foto von dem Objektiv für mich hättest - GERNE!
LG
Rudolf
AW: Auto Mamiya/Sekor SX 135mm f/2.8
@Rudolf: Natürlich war das ganze bekannt, aber wurde hier noch nicht genannt.
Und natürlich kauft man erst, und schreibt das ganze danach ins Forum :D
Durch den QBM-Mount umgehe ich auch das Problem mit den Modifikationen am Objektiv, wenn alles klappt.
Ich melde mich per PM, sobald das Objektiv da ist und ich gute Fotos davon habe.
AW: Auto Mamiya/Sekor SX 135mm f/2.8
Objektiv ist da, QBM-Adapter noch nicht.
Deshalb erst einmal die Daten:
VOIGTLÄNDER Color-Dynarex 2.8/135 AR 7612XXX
510g (->Messing?)
6 Blendenlamellen
Gegenlichtblende integriert
52mm Filterdurchmesser
135mm, f/2.8 - f/22
Aussehen:
Entfernungsangaben m: weiße Schrift / ft: grüne Schrift
gleiche Skala wie Mamiya SX 135
anderer Blendenring mit 'Grip' (Plastikdreiecke)
'135mm' in grün, '2.8'-'16' in weiß, '22' in grün
mechanische Unterschiede:
andere Blendensteuerung -> keine halben Blendenstufen
--
Also praktisch ein identische Version, höchstwahrscheinlich auch von Mamiya.
Keine Kratzer, Dellen oder Glaspilz an meinem Exemplar .. klasse ;)
AW: Auto Mamiya/Sekor SX 135mm f/2.8
Zitat:
Zitat von
CChris
....höchstwahrscheinlich auch von Mamiya....
Hallo,
nicht nur höchstwahrscheinlich....
Habe vor längerer Zeit mit dem Herrn Prochnow (leider mittlerweile verstorben) einen sehr netten Kontakt gehabt, der mir Mamiya bestätigte.
Für die, denen der Name nichts sagt: War ein "hohes Tier" bei Rollei (Voigtländer gehörte damals Rollei) - hier auch (noch unvollständig) nachzulesen.
LG
Rudolf
AW: Auto Mamiya/Sekor SX 135mm f/2.8
Dass Voigtländer damals zu Rollei gehörte, wusste ich nicht, damit sollte es bestätigt sein.
Mein Objektiv scheint mit der Rolleinar-Version auf dem Schnittbild identisch zu sein:
http://www.taunusreiter.de/Cameras/r...35%20mm2-8.jpg
Der Blendenring am Rolleinar 2.8 105mm hier ist übrigens in genau dem Stil meines Voigtländer 135mm,
und auch dessen optischer Aufbau und die 300g sprechen für eine ziemliche Ähnlichkeit. Hier ist der Test von Henry dazu.
http://www.digicamclub.de/attachment...5&d=1247829166
Zitat:
Zitat von
hinnerker
[..] Ich bin absolut begeistert von dem kleinen Teil. [..]
Henry hat das 105er anscheinend ziemlich gefallen, und er ist ja nicht leicht zu beeindrucken, also soll das schon was heißen ;)
Noch eine Idee zum 135er: würde '76 als Baujahr hinkommen? (->Seriennummer)
Laut meiner Recherchen wurde 'Voigtländer' sozusagen 1971 von Rollei übernommen + Produktion in Singapur bis 1981.
1976 würde also gut in die Zeitspanne passen..
AW: Auto Mamiya/Sekor SX 135mm f/2.8
Erste Eindrücke mit dem Voigtländer:
Obwohl mein QBM-Adapter ganz ordentlich aussieht (breiter Rand, sauber verarbeitet), erreiche ich damit nicht ganz den Fokus auf unendlich.
Mal sehen, ob man das per Justierung noch besser hinbekommt..
Die ~20cm mehr bei der Fokusdistanz (~1,5m beim Voigtländer) im Vergleich zum Jupiter37AM (~1,3m) sind spürbar, aber ziemlich normal für ein Tele.
Ich hatte noch nicht die Zeit, das Objektiv ausführlich zu testen, es scheint jedoch mit dem Jupiter mithalten zu können.
Mein Eindruck: Gegenlicht / Streulicht gefällt auch dem Voigtländer nicht so* - wie es mit AvailableLight-Fotografie aussieht, werde ich mal am Wochenende testen.
Vignettierung ist an meiner 50D praktisch nicht zu sehen, bei Offenblende von f/2.8 auch keine größeren Schwierigkeiten mit CAs.
Weiteres dazu + Foto für Rudolf gibts dann in den nächsten Wochen.
(* wenn man die Kontrastverluste mit "modernen" Linsen vergleicht)
AW: Auto Mamiya/Sekor SX 135mm f/2.8
Auch ohne richtigen Fokus auf unendlich ist das Voigtländer definitiv für AvailableLight-Fotografie geeignet.
Ist auch bei Offenblende zu gebrauchen!
Damit hat es sich einen Platz in meiner Fototasche verdient, wenn das Jupiter37AM gerade nicht dabei ist ;)
AW: Auto Mamiya/Sekor SX 135mm f/2.8
Das Voigtländer lässt sich relativ einfach auf Unendlich bringen.
Hier die Anleitung:
http://forum.mflenses.com/viewtopic....3129&view=next
Ein Umkrempeln des Fokusgummies auf der Skalenseite sollte dabei ausreichenb um die, bei dieser Version 3 Madenschrauben zu erreichen und den Fokusring zu entfernen.
LG
BASTi
AW: Auto Mamiya/Sekor SX 135mm f/2.8
Danke, das sieht ziemlich gut aus ;)
Mal sehen, ob ich am Wochenende Zeit dafür finde ..