AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Keine Ahnung, WIE du deine Bilder machst. Ich mache es normalerweise so:
Variante 1: Zeitautomatik - ich gucke durch den Sucher und blende "blind" ab. Ab Blende 8 ist es sooo dunkel, kleinere Blenden verwende ich normalerweise also nicht. Es ist also wurst, welche Blende es ist, Hauptsache "Bild ok".
Variante 2: Ich messe manuell - suche mir die gewünschte Blende (etwa bei Makros) und messe die Belichtung bei Arbeitsblende. Dann fokussiere ich bei Offenblende - und blende auf den vorher festgelegten und gemessenen Wert wieder ab. Eine Vorwahlblende ist dabei sehr hilfreich (siehe weiter unten). Da das Sonnar keine VB hat, heißt es also immer wieder "Blende gucken". Nervt schon manchmal ... irgendwann möchte ich ein 180er Sonnar mit VB ...
Die Vorwahlblende hat eben den Vorteil, dass man "blind", also ohne auf die Blendenskala blicken zu müssen, die Blende manuell auf exakt den vorgewählten Wert schließen kann. Das ist ein enormer Vorteil im Vergleich zur an der DSLR als reine Rastblende funktionierenden "Auto".
Man kann es natürlich auch im Gefühl haben, welche Blende man hat oder man zählt bei den Rastungen mit. Blöde nur, dass die Rasten immer wieder verschieden eingeteilt werden, je nach Hersteller und Objektiv.
Hmm!?
Du hast mich falsch verstanden.
Das mit dem "nicht ständig ins Objektiv schauen" war für den jetzigen Zustand gemeint.
Nämlich den Zustand, dass die Blende sporadisch nicht schliesst.
Natürlich könnte ich auf die Verschlusszeit achten, während ich am Blendenring drehe, denn wenn ich abblende, müsste sich bei gleichbleibender Lichtintensität im Bereich des Motivs die Verschlusszeit vergrössern.
Da sich die Lichtintensität aber locker mal ändert, kann man sich dann nicht mehr so sicher sein,
ob sich jetzt grad die Blende verkleinert hat oder nicht....
Soviel nur dazu
canono
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Ich habe dich nicht falsch verstanden, in Post #16 habe ich klar geschrieben:
Aber es geht natürlich nicht, wenn die Blende mal schließt - und mal nicht. Das wäre dann Blendenlotterie und vollkommener Quatsch. Also reparieren.
Und im konkreten Fall sowieso, da scheint ja was verhakt zu sein. Am Ende geht eine Lamelle kaputt, das wäre dann noch viel teurer.
Und ja, auf jeden Fall den Verkäufer auf den Schaden hinweisen und nachfragen, was er anbietet. Vor der Reparatur!
Damit wäre das geklärt.
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Ich denke auch, dass wir uns alle grundsätzlich einig sind.
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Ja,
ich habe praktinafans Post #16 übersehen.
Ich war deswegen jetzt auch nicht böse oder erschrocken.
MfG
canono
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Da wir grade bei dem Objektiv sind.
Hat jemand von euch selbiges schon mal an einer 5D Mark 2 betrieben? Oder an einer anderen Vollformat-DSLR?
Wenn ja, wie macht es sich da?
Bis jetzt bin ich ja noch mit meiner 450d unterwegs, es soll aber in den nächsten Monaten eine 5D Mark 2 werden.
Über eine Info würde ich mich freuen.
Oder soll ich besser einen neuen Thread starten?
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
canono
Da wir grade bei dem Objektiv sind.
Hat jemand von euch selbiges schon mal an einer 5D Mark 2 betrieben? Oder an einer anderen Vollformat-DSLR?
Wenn ja, wie macht es sich da?
Bis jetzt bin ich ja noch mit meiner 450d unterwegs, es soll aber in den nächsten Monaten eine 5D Mark 2 werden.
Über eine Info würde ich mich freuen.
Oder soll ich besser einen neuen Thread starten?
Hi Canono.. das Teil ist auch an der 5D absolut TOP..
LG
Henry
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Hier eine Landschaft an der 5D - Kantenprobleme gibt es nicht:
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7622656944203/
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Aha. Das macht echt nen guten Eindruck an der 5D.
Gibt es in der Abbildungleistung eigentlich große Unterschiede zur neueren Version mit
Mehrschichtvergütung?
Ich tippe vorweg mal so.
- weniger CA´s
- etwas mehr Kontrast
- bessere Haptik