AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Alfred E.
...
und vor meiner Frau könnte ich dieses Objektiv auch nicht so schnell verstecken...
Jetzt erst kommt mir erst die Erleuchtung!
Henry braucht die extra starken Schrauben nicht, um mit dem Objektiv einem Vogel nachzurennen, oder nem Bären davonzurennen, sondern um das Objektiv im Nullkommanichts irgendwo zu verstecken! Die dabei auftretenden Beschleunigungswerte sind immens, ich kenne das :-)
Und interessanterweise bemerken Frauen neue Objektive auch ohne sie zu sehen.
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Mein Hochachtung für euch beide "Umbauer". Ich komme kaum mit der Beschreibung mit. ;)
Henry, ich muss übrigens deine Einschätzung der Umbaufähigkeit der FL-Linsen bestätigen. Das beim 1.4/50, dass ich von dir bekommen habe, plötzlich die Blendensteuerung versagte, dachte ich mir: "Wenn du es ohnehin aufmachen musst, dann kannst du auch gleich einen Umbau versuchen". Ergebnis: es ist bei verträglichem Aufwand unmöglich, diese alten Linsen an mit "unendlich" an das EOS-System zu bringen!
Hi Carsten,
das liest sich komplizierter als es ist.
Kurzformel: Dicke Schrauben halten besser, reissen nicht so schnell ab bei Beanspruchung (wenn das Material stimmt). Meist haben sie aber auch "dicke Köpfe".. und die bekommst Du nur sehr schwer auf dem Adapter untergebracht/versenkt, weil die Köpfe überstehen. Folge: Die überstehenden Schraubenköpfe würdem das Bajonett beim Eindrehen des Objektivs sperren. Also musst Du die Köpfe schleifen auf das Niveau des Adapters.
Zudem ist der new FD Anschluss so bescheiden ausgeführt, da sind die Punkte an denen Du die Schrauben eindrehst nur noch so kleine Distanzstückchen mit einer Bohrung für die Schraube. Das auch noch so bescheiden gemacht, das unter einer Aussparung der innere Teil des Blendenringes läuft. Durchschrauben kannst Du damit nicht, weil Du dann den Blendenring festklemmst, wenn die Schrauben zu lang werden. Also musst Du passende Schrauben finden, die einerseits nicht den Blendenring sperren und andererseits aber auch wieder so stabil greifen in diesem nur 3mm tiefen Gewinde. Sch.. Konstruktion. Wohl so ziemlich das bescheidenste Bajonett, das ich je gesehen habe.
Der Rest des Geschreibsel ist eigentlich nur die Verlegung/Nachbildung dessen was sich in der alten FD Anschlussplatte an Hebeln und Drehkränzen befunden hat, an einen anderen Ort im Objektivrumpf und die geschickteste Ausführung.
Aber zurück zur optischen Leistung. Erstmal noch ein bißchen bei wolkenverhangenem Himmel..
Nachbarhaus 25m entfernt etwa..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/tubedach.jpg
Und zwei Crops daraus..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../taubecrop.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm_l/taube.jpg
Schon ganz nett, was das Teil leistet. ABER UND NUN KOMMT ES..
Es ist Sonne in den nächsten Bildern. Und da sieht das Canon nicht mehr so gut aus...
Erstmal das Drama anhand von Bildern gezeigt..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...lichkeiten.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm_l/flare.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ichkeiten2.jpg
DAS IST sehr STRANGE... Eine rechte Erklärung hab ich noch nicht, Bin der Reihe nach nochmal alle infrage kommenden Dinge durchgeganten. In der Sonne halte ich dies für untragbar. Entfernen des eingelegten Filter brachte keine Änderung. Die Sonnenblende ist auch sowas von "lang genug", die hat etwa die Größe von zwei Milchkochtöpfen. Das Objektiv ist lichtdicht an den entscheidenden Stellen.
Was kann das sein?
LG
Henry
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Beim Fernsehturm würde ich eigentlich dünne Zweige im Vordergrund vermuten?
Die Sonnenblende hat Du so wie es sich anhört den ersten Teil schon rausgedreht, und den anderen Teil aufgesteckt.
Auszuschließen sind Blendenflecken / Flares nie wirklich, weil ja jede Optik etwas interne Reflektionen hat.
Hat die Optik eventuell viel Staub, nen Schleier oder Glaspilz drin (wegen des mittleren Bildes)?
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Keinath
Beim Fernsehturm würde ich eigentlich dünne Zweige im Vordergrund vermuten? ...
Oder vielleicht sogar Haar im Bajonett oder so - aber das läßt sich ja schnell prüfen.
Was für einen Filter hast Du drin?
Bei mir war ein Billigfilter drin, auch das hat der Verkäufer bei Ebay nicht erwähnenswert gehalten :-/
Bei meinen Sonnenaufgangsbildern habe ich auch noch die Sonne im Bild, bei den Schmettterlingsbildern und den Vögeln war praller Sonnenschein. Keine Probleme bei mir.
Hast Du die Lichtdichtung an der Filterschublade dran?
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Keinath
Beim Fernsehturm würde ich eigentlich dünne Zweige im Vordergrund vermuten?
...
Ähnliches vermute ich auch beim letzen Bild am rechten Bildrand. Hier könnten ein paar Blätter / Zweige mit ins Bild gerutscht sein.
Aber auch dieses Bild zeigt - in abgeschwächter Form - einen Schleier in der Bildmitte, so wie das mittlere Bild.
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Ähnliches vermute ich auch beim letzen Bild am rechten Bildrand. Hier könnten ein paar Blätter / Zweige mit ins Bild gerutscht sein.
...
Ja, das ist auch da ne gute Erklärung!
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hi und danke für die Anteilnahme..
also auf allen Bildern definitiv nichts im Blickfeld des Objektivs. Erstaunlich ist in Bild 1 auch, das hinter den Bäumen die schwarzen Säume vertikal aufsteigen... kann ich mir keinen Reim drauf machen.
Filterschublade ist lichtdicht mit dem Gummi, der dran war. Eingelegt ist ein B+W 48E KR1,5 1,1x Skylight Filter. Wobei ich eben nochmal die Kanten mit schwarzem Modellbaulack abgedeckt habe, das war schon mehr Messingfassung als geschwärzt. Hab ihn für die nächsten Testschüsse jetzt erstmal entfernt und "trockengelegt".
Und ja, die Streulichtblende war ausgezogen und der "Topf" angesetzt.
Zum Thema Staub und Pilz. Pilz kann ich definitiv nicht entdecken. Bei Durchsicht gegen Licht jedoch sind lokal leichte Schlieren zu erkennen, als ob das Objektiv bereits einmal Pilz gereinigt wurde. Könnte sich um Vergütungsfraß handeln. Aber ist nicht wirklich dramatisch. Auf diese Theorie deutet auch das vorhandensein von etlichen Staubpartikeln hin.
Ich denke aber mal, das dies nicht die Ursache sein wird. Dazu ist das alles noch zu gering.
LG
Henry
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hi Carsten,
das liest sich komplizierter als es ist.
Kurzformel: Dicke Schrauben halten besser, ...
Danke, Henry, aber ich hatte das schon verstanden. Da ist schon noch was vom physikalischen Verständnis übrig geblieben. ;)
Ich wollte nur meine Hochachtung ausdrücken, dass ihr euch mit solch einer Materie beschäftigt.
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Henry, kannst Du bei Deinen Tests sicherheitshalber mal eine Aufnahme machen von grauem / blauem ~ homogenem Himmel und abgeblendet auf 22 oder so?
Wenns nichts vor dem Objektiv war, könnte es ja in der Objektiv / Kamerakombination stecken - das Haar im Bajonett eingeklemmt, oder im Filterhalter, oder was auf dem Sensor...
Ist es wiederholbar?
Bei den Aufnahmen ist gar nichts außer Luft zwischen Deinem Objektiv und der Baumreihe beim Turm? Der Zweig / Grashalm was auch immer könnte eventuell auch einige Meter von Dir weg sein um so unscharf zu erscheinen. Die schwarzen Säume sind für mich vor dem Wald - die abgedeckten Bäume werden dunkler.
Dunkler werden solche Sachen üblicherweise durch Dinge die im Weg sind - Reflexe sind heller als die Umgebung.
Kannst Du auch mal ein Bokeh-Bild machen? Also gerne ohne Objekt, aber halt ne unscharfe kleine Lichtquelle so dass man den unscharfen Lichtfleck komplett und groß im Bild hat?