AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Aber bei Traumflieger ist der leider restlos überteuert.
Es ist immer das gleiche Problem mit diesen Versandgeschäften: Man sieht ein gleich aussehendes Produkt wesentlich billiger und fragt sich: Ist das nun ein billiger, wackliger Nachbau oder das gleiche Produkt zum günstigeren Preis ? Wenn ich eine Lotterfalle kaufe und dann nochmals einkaufen muß, ärgere ich mich mehr.
Bei amazon wird was ähnliches angeboten und dort berichtete jemand "Das Ding soll sich nicht Profi... nennen, denn es wackelt wie ein Kuhschwanz".
Sei´s drum, meines wackelt nicht und habe mir den Ärger eines "Glumps" erspart.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
Alfred E.
Hallo Stefan,
habe mal das Bellows (BE)mit dem 100er 3,5 (YA) verglichen, Stativ, Live View, Fernauslöser an der 40D, für das 100er hatte ich den Schlitten leider im Garten und mußte am Objektiv scharf stellen.
Die Reihenfolge beim hochladen der Bilder ist mir ein absolutes Rätsel, war nicht so eifach einen Schein zu finden, habe nur Objektive, aber aus dem Urlaub hat sich etwas angefunden.
Ich glaube das 100er kommt nicht mit dem Bellows mit, aber Oliver könnte den Vergleich wiederholen, kommt vielleicht zu einem anderen Ergebnis, seine Bilder sind ja super.
LG
Gerhard
Hallo Gerhard,
vielen Dank für die Beispielbilder und die Mühe.
Was die Reihenfolge der Bilder angeht, so lassen sich diese beim Editieren eines Beitrags nach dem Hochladen und Einfügen durch Verschieben beliebig anordnen und auch mit Leerzeichen dazwischen versehen:
In der Anleitung für den Yashica-Balgen gibt es übrigens auch eine Vergrößerungstabelle:
Anhang 9775
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Stefan !
Zitat:
Zitat von
Loeffel
In der Anleitung für den Yashica-Balgen gibt es übrigens auch eine Vergrößerungstabelle:
Super !
Bezieht sich "umgekehrt" auf die Retro-Stellung ?
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
herbhaem
...
Bezieht sich "umgekehrt" auf die Retro-Stellung ?
Hallo Herbert,
Ja, genau so ist es.
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Hallo Gerhard,
In der Anleitung für den Yashica-Balgen gibt es übrigens auch eine Vergrößerungstabelle:
Anhang 9775
Vorsicht, die Tabelle gilt für das Kleinbildformat und nicht für den 1,6er Canon-Crop
Gruss Fraenzel
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Vorsicht, die Tabelle gilt für das Kleinbildformat und nicht für den 1,6er Canon-Crop
Gruss Fraenzel
Völlig richtig, danke für den Hinweis.
Der Cropfaktor gerät im Eifer des Gefechts gerne in Vergessenheit.
Wie wird dieser mit eingerechnet ? Vergrößerungsfaktor x Cropfaktor oder gibt es hierfür eine andere Formel ?
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Fraenzel und Stefan,
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Vorsicht, die Tabelle gilt für das Kleinbildformat und nicht für den 1,6er Canon-Crop
Gruss Fraenzel
Der Abbildungsmaßstab ist rein von der Brennweite und der Auszugslänge abhängig.
Beispiel 1:1
Beim APS-C-Sensor füllt mir ein Gegenstand mit ca. 22mm das ganze Bild aus.
Beim Vollformatsensor füllt mir ein 36mm breiter Gegenstand das ganze Bild aus.
Anders gesagt: Ich muß den passenden Abbildungsmaßstab für ein abzubildendes Objekt errechnen, je nach verwendetem Sensorformat.
Beispiel:
Eine Nadel mit 36mm Länge auf Vollformat: Abbildungsmaßstab 1:1
Die gleiche Nadel muß ich auf dem kleineren APS-C-Sensor um den Crop-Faktor kleiner abbilden, also Abbildungsmaßstab 1:1,6 oder anders benannt Bildvergrößerungsfaktor 0,625.
Situation beim Dia digitalisieren:
Die Tabelle sagt klar, daß bei der kleinsten Balgenstellung und dem 55mm-Objektiv schon Abbildungsmaßstab 1:1 vorliegt und eine Cropkamera nur einen Ausschnitt von 22,3x14,9mm des Dias abbildet.
Bei Verwendung eines 100mm-Objektives muß der Balgen für den gewünschten Bildvergrößerungsfaktor von 0,625 auf rund 90mm auseinandergefahren werden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Herbert,
das wäre schön, wenn Du recht hättest.
Ich habe mir seinerzeit für meinen Balgen ein 60 mm Noflexar mit der Diakopiereinheit Balcop gekauft, um Diapositve zu digitalisieren. Obwohl diese Kombi gerade zum Kopieren von Dias konzipiert wurde, gelang es mir nicht an der 1,6er Crop Kamera das ganze Dia abzulichten - was ich auch versuchte, es wurde immer nur ein Ausschnitt abgebildet.
Ich habe das Balcop dann Henry für seine "Vollformat" Canon 5D übergeben (in einem kostenneutralen Tauschgeschäft) - und siehe da auf Anhieb gelang es ihm formatfüllend ein Dia zu digitalisieren.
Ich habe mir aus diesem Grunde ein Rodenstock Ysaron Vergrößerungsobjektiv 1:4,5/75 mm gekauft und nun habe ich das Problem mit dem Ausschnitt nicht mehr.
Ich habe mal mit meinen Balgenköpfen mm-Papier abfotografiert, um die Bildgröße (Abbildungsmaßstab) als Funktion von Brennweite und Balgenauszug an meiner Crop Kamera zu ermitteln.
Ich habe die Ergebnisse in beiliegender Tabelle zusammengefaßt .
Vielleicht für andere Balgenfans auch ganz nützlich.
Anhang 9777
Gruss Fraenzel
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Fraenzel,
Die Diakopiervorsätze waren für Abbildungsmaßstab 1:1 ausgelegt, mit unseren Crop-Cameras brauchen wir 1:1,6.
Also müssen wir weiter weg vom Objekt und den Auszug verkleinern - was der Balgen nicht zuläßt.
Erst bei einer längeren Brennweite ist der Mindestauszug des Balgens klein genug.
Ich vermute, Du meinst folgendes:
Was Probleme bereiten wird, ist die größere Entfernung zwischen Objektiv und Diaduplikator. Da ist fraglich, ob die Verbindungsschiene lang genug ist.
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
herbhaem
Hallo Fraenzel,
Erst bei einer längeren Brennweite ist der Mindestauszug des Balgens klein genug.
Ich vermute, Du meinst folgendes:
Was Probleme bereiten wird, ist die größere Entfernung zwischen Objektiv und Diaduplikator. Da ist fraglich, ob die Verbindungsschiene lang genug ist.
yep, so ist es. Das zum Balcop gehörende Kompendium ist zum Einen zu kurz und zum Anderen hat das Kompendium objektivseitig eine zu kleine Öffnung - da passen die längerbrennweitigen Objektive nicht hinein wegen des größeren Durchmessers.
Gruss Fraenzel