AW: Initialzündung manuelle Objektive
Hallo !
Bei mir ist es das Yashica ML 2,8/55mm Macro. Dank nochmals an die Helfer Loeffel, Hinnerker, Fraenzel und Alfred E. !
Als zweites ist es ein Yashica ML Bellows 4,0/100, geliefert von Alfred E.
Dank Contax-Balgengerät habe nun etwas zum Spielen für den Makrobereich.
AW: Initialzündung manuelle Objektive
Das Zenit Helios 44-2 war das erste, ist noch garnicht lange her. Jetzt sinds schon 9 geliehene und gekaufte m42-Objektive, das sollte erst mal für eine Weile reichen ;)
AW: Initialzündung manuelle Objektive
Zitat:
CChris: das sollte erst mal für eine Weile reichen
Wie hieß das früher in der Schule im Aufsatz?
... und dann haben alle furchtbar gelacht.
Gruß Manfred
AW: Initialzündung manuelle Objektive
Nun ja, es besteht eben die große Gefahr, vom Fotograf zum Sammler und Schnäppchenjäger zu werden, das hat offensichtlich schon so einige hier im Forum erwischt ;)
Wobei das bestimmt viel Spaß macht - primäres Ziel mit den m42-Objektiven bestand für mich aber eher darin,
ordentliches Glas vor meine 50D zu bekommen, ohne gleich das Konto komplett zu plündern - was prima geklappt hat.
Hätte übrigens nicht gedacht, dass es noch solch einen Markt für über 30 Jahre alte Objektive gibt - wer weiß, was in 30 Jahren von den heutigen Objektiven übrig ist ..
AW: Initialzündung manuelle Objektive
Zitat:
Zitat von
CChris
Hätte übrigens nicht gedacht, dass es noch solch einen Markt für über 30 Jahre alte Objektive gibt - wer weiß, was in 30 Jahren von den heutigen Objektiven übrig ist ..
Ob die elektronischen Helferlein dann noch gehen werden?
Die alten Linsen sind auf jeden Fall sehr resistent gegen die Zeit.
AW: Initialzündung manuelle Objektive
Hmm der Start,... gute Frage das Interesse für die Recherche hat ein 8/500mm Spiegeltele von Canon für den FD Anschluss geliefert, wurde aber relativ schnell fallen gelassen die Idee. Hauptsächlich da durch das ein Grossteil der "Internetgemeinde" der Meinung war das ältere Objektive nicht auflösungskräftig für moderne Kameras sind. Später weckte das Novoflex Noflexar meine Aufmerksamkeit, brahcte aber immer noch nicht die Überwindung zum spielen mit älteren Linsen. Durch Mflenses.com hab ich dann etwas vertrauen in die Linsen gefasst und mir aus einer Laune ein Pentacon 135mm / 2.8 auf Ebay ersteigert. Danach war ich vollständig mit dem Virus infiziert, Autofokus Objketive sind mittlerweile Mangelware bei mir, einen Grossteil habe ich schon verkauf und nicht bereut. Das Fieber für diese wirklich guten Werkzeuge wird noch lange anhalten, es macht einfach zu viel Spaß ein neues Stück zu erkunden und zu beherrschen.
LG Pascal
AW: Initialzündung manuelle Objektive
Bei mir war das ganz anders.
Ich habe seit den 70iger Jahren zwei astronomische Teleskope und habe in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder versucht befriedigende Astrofotos zu schießen. Die Ergebnisse waren immer wieder absolut ernüchternd. Im Jahre 2004 erwarb ich dann eine Canon 300D, weil ich wußte, dass man schon damals, im Vergleich zu anderen Anbietern (das war damals Nikon), recht einfach manuelle Objektive an das Canon EOS System adaptieren kann.
Das war damals der Grund, mich für eine Canon EOS zu entscheiden.
Recht schnell bemerkte ich, welch eine gute Bildqualität mit einer DSLR möglich ist.
Neben der Astrofotografie habe ich mich schon sehr lange für die Makrofotografie interessiert.
Deshalb erwarb ich so um 2005 herum äußerst günstig ein Novoflex-Balgengerät mit dem Noflexar-Balgenkopf 1:4/105 mm. Meine ersten wirklich zufriedenstellenden Makroaufnahmen entstanden mit dieser Ausrüstung und überzeugten mich damals und mein Interesse an der Astronomie trat in den Hintergrund. Diese Erfahrung brachten mich auf meinen Kurs, andere manuelle Objektive auszuprobieren, um auch andere Motive manuell fotografisch zu erfassen.
Das führte dann dazu, dass ich diverse manuelle Objektive von 28 bis 300 mm Brennweite recht preiswert erwarb.
Eigentlich fotografiere ich nur noch in Ausnahmefällen mit AF-Objektiven, denn meistens sitzt der Fokus nicht da wo ich ihn haben will.
Gruss Fraenzel
AW: Initialzündung manuelle Objektive
Bei mir war es meine alte OM-1, die mir in die Finger gefallen ist. Das G.Zuiko 1,4/50mm und ein OM-EOS- Adapter haben mich staunen lassen, wie klasse die Bilder sind, die man mit manuellen hin bekommt. Inzwischen habe ich verschiedene Brennweiten zwischen 20 und 300mm und verschiedene Marken. Zuiko, Zeiss und Leica gehören zu meinen Favoriten. Aber auch das CZJ 2,8/180mm Sonnar ist eine echte Perle.
AW: Initialzündung manuelle Objektive
Bei mir war der Einstieg vor einem Jahr ein LEICA-R Summicron 50/2.0 :-)
Erst war ich analog-AF, dann digital-AF und nun auch digital-MF :-)
Ich suchte damals ein gute 50er Linse und das Canon 1.4 hat mich 1) von der Verarbeitung nicht umgehauen und 2.) bei Gegenlicht immer böse Lens-Flares produzuiert.
Das Summicron ist so klein und durch die geniale integriete Streulichtblende sehr kompakt.Es ist mittlerweile meine Lieblingslinse zum "Schlendern" mit 1 Cam und nur 1 Linse.
Klein, kompakt, einfach gut :-) Und das zeitlose Design ist einfach eine Wucht. Ach ja, das Wichtigste: feine Bilder macht es auch.
Kommen aus der Camera und gut ist. So könnte man das beschreiben - im positiven Sinne.
Habe das 50er nach unten und oben mittlerweile mit einem 28er und 135er jeweils in 2.8 ergänzt.
Sind alle ein tolle Erweiterung zu den anderen AF-Linsen, je nach Brennweite und Einsatz.
AW: Initialzündung manuelle Objektive
Gratulation Kunibert - und willkommen im DCC !!!
Das Summicron ist wirklich ein tolles Objektiv, eigentlich perfekt.
Die Fähigkeit, den Raum 3 dimensional zu "rendern", ist beim Summi am besten von allen meinen 50mm Obejktiven.
Welche Kamera nutzt Du?
Das reduzieren auf eine Brennweite ist sehr gut für die Kreativität. Ich habe derzeit die Sigma DP2 (41mm) immer dabei.