AW: Leica Makro Parade !!
Und da es der Titel ja sagt.. es ist ein Parade der Leica Objektive im Makro - Bereich.. schnelles "Schrauben" aus der Hand.
Diesmal das Elmarit 2.8/35mm... immer erst die Totale, dann der Crop daraus. Die Schärfe und Kontrastigkeit ist phenomänal zu nennen.
Fast wäre ich auf den Käfer getreten.. Schande über mein Haupt.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...fer-35mm-1.jpg
Aber er war dankbar für die Umsicht und hat dann sogleich "Modell" gestanden mit nettem Blick in die Kamera und leichtem Lächeln..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...5mm-1_crop.jpg
Wirklich interessante Geschöpfe..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...fer-35mm-2.jpg
Und für den Fotografen posiert..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...35mm-2crop.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...fer-35mm-3.jpg
Obwohl er hier schon wieder "grimmig" guckt.. er wollte weiter...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...35mm-3crop.jpg
Auch das 35er Elmarit in der Seriennummer um die 3.000.000 weiss zu überzeugen an seiner unteren Naheinstellgrenze..
LG
Henry
..
AW: Leica Makro Parade !!
Und dann haben wir noch jemanden mit dem Elmarit 2.8/35mm beobachtet..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../marinibad.jpg
Direkter Blick in sein Badezimmer... ein wenig "schämt" er sich ja.. Baden in einem Blatt..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...nibad_crop.jpg
Der nächste Parade-Teilnehmer wird das von Leica für den Nahbereich nicht empfohlene
Summilux 1.4.
Aber ich bin da, wie an anderer Stelle beschrieben, anderer Ansicht. Sein "swirliges" Verhalten im absoluten Nahbereich hat was für sich. Ein wenig Biotar - Look ist dabei..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...summiswirl.jpg
Heute kommt es, bei wieder mal entsprechend miesem Wetter, dann zum Einsatz.
LG
Henry
AW: Leica Makro Parade !!
Sehr gut das Elmarit! Wie "nah" kann man damit ran?
AW: Leica Makro Parade !!
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hi Herbert..
Die 850er soll doch auch eine gute Kamera mit KB Sensor sein.. Leica Linsen bekommt man auch da rangetüdelt. Ist die Auflösung der 850er nicht noch höher als die der Canon?
LG
Henry
Edit, grad mal geguckt.. ja, die hat 25 MPix.. schon gewaltig..
Tja, das schon, aaaaber: kein Liveview und Sony Adapter zu Leica R Linsen?? Glaub nicht, dass es sowas gibt....
AW: Leica Makro Parade !!
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Sehr gut das Elmarit! Wie "nah" kann man damit ran?
Die Naheinstellgrenze beim kann ich grad nur näherungsweise bzw. aus der Erinnerung angeben, weil mein Leica Systembuch bereits eingepackt ist.. ich hatte mal im Elmarit 35mm Thread 0,30m geschrieben.
Dies ist aber die letzte Skaleneinteilung und dann läßt sich das Ding noch in etwa die Distanz vom Teilstrich 0,35m - 0,30m weiterdrehen. Ich unterstelle Mal, dass es dann noch weitere 4cm weiter "runter geht".
Ich vermute real dürfte also die Naheinstellgrenze bei 0,26m liegen.
Ich finde das Durchzeichnungsvermögen, Kontrast und Schärfe schon sehr sehr beachtlich. Aber das hatte ich ja alles schon im Thread über neuere die E55 Version des 2.8/35mm geschrieben.
Ich will halt mal nacheinander zeigen, was die Objektive einer Linie (sind alles E55 Versionen die ich besitze) so an ihren Naheinstellgrenzen zu Wege bringen. Da kommt die Tage noch das Elmarit 2.8/28mm, das Summicron 2/35mm, das Summicron 2/50mm, das Summilux 1.4/50mm, das Makro Elmarit 2.8/60, das Elmarit 180mm MKII und vielleicht nochmal das Angenieux, das ich eigentlich als Leica Linse betrachte, dazu.
So kann man sich vielleicht einen besseren Überlick über die Tauglichkeit der Linsen auch in diesem Bereich verschaffen.
Das 35mm Elmarit ist auf jeden Fall ein sehr scharf und kontrastreich zeichnendes Objektiv, an das auch kein jemals von mir getestetes Zeiss Distagon oder sonstige 35mm (Yashica, Pentax, Nikon) heranreichte. Bereits bei Offenblende 2.8 ist es einfach der Wahnsinn und das es im Nahbereich überzeugen kann, sieht man hier deutlich.
LG
Henry
AW: Leica Makro Parade !!
Zitat:
Zitat von
Herbert1950
Tja, das schon, aaaaber: kein Liveview und Sony Adapter zu Leica R Linsen?? Glaub nicht, dass es sowas gibt....
In der Sony/Minolta Welt kenne ich mich so rein gar nicht aus.
Aber es ist in der Tat eine gute Überlegung, gerade wenn man soviel Altglas hat wie Du (obwohl das dann ja auch nicht vorwärts oder rückwärts-kompatibel wäre, leider), diesen Schritt statt der Sony A 850er eine Canon 5D anzusteuern..
Mich würde auch nochmal interessieren, wie solche Minolta Objektive innen aufgebaut sind und ob die sich auf Canon umbauen lassen. Irgendwo muss ich aufm Flohmarkt so ein Objektiv mal finden. Das Auflagemaß ist ja nicht so seh weit weg vom Canon.. (43,5 zu 44mm). Dieser halbe mm sollte sich doch irgendwie gewinnen lassen beim Austausch der Minolta Bajonettplatte gegen eine EOS Adapterplatte.. grübel.
So könnte man zumindest einen Teil der besseren Minolta Linsen rüberretten ans EOS Kleinbild.. am Crop finde ich ohnehin die von Dir durchgezogene Variante mit dem Canolta Umbau einfach nur geil gemacht. Wenn Du Dich zu einer 5D entschließt, dann kommt richtig Spaß auf, da dort eben fast alles "rangetüdelt" werden kann.
LG
Henry
AW: Leica Makro Parade !!
Sehr gute Auflösung, das 2.8/35 neuerer Bauart dürfte das beste "langsame" 35er überhaupt sein.
Etwas irrtiert bin ich vom Thread-Titel, welcher suggeriert, hier würde es sich um Makros oder Makroaufnahmen handeln. So ist es wohl nicht, vielmehr sehen wir hier Bilder aus der Nahgrenze verschiedener "R"-Modelle. Im Umkehrschluss dieser "Makro"-Definition müsste jedes Objektiv - auch ein 20er - das "Unendlich" fokussieren kann, als "Fernobjektiv" durchgehen?
AW: Leica Makro Parade !!
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Die Naheinstellgrenze beim kann ich grad nur näherungsweise bzw. aus der Erinnerung angeben, weil mein Leica Systembuch bereits eingepackt ist.. ich hatte mal im Elmarit 35mm Thread 0,30m geschrieben.
Ich vermute real dürfte also die Naheinstellgrenze bei 0,26m liegen.
Nach verschiedenen Quellen, u.a. http://www.l-camera-forum.com/leica-....2C8_.2F_35_mm
Naheinstellgrenze: 30 cm
AW: Leica Makro und Nahgrenzen Parade !!
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ja, das sagte mein Buch auch.. aber das schreibt mal wieder einer vom Anderen ab.. typisch Gerüchteküche.. unten hänge ich mal ein Bild ein um zu zeigen das man unter die 30cm Markierung kommt. Ließ mir keine Ruhe, so hab ich mal mit dem Zollstock nachgemessen. Es sind bei meinem Exemplar genau 27,5 cm.. vom untersten Scharfstellpunkt (Endanschlag Objektiv und Kamera so verschoben, das per LV scharf) bis Sensorebenen - Markierung sich eben diese 27,5 cm ergeben.
Hier sieht man es deutlich..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-skala-nah.jpg
Und ja, Du hast recht.. der Titel ist etwas unglücklich gewählt, aber er entstand mit den ersten Bildern des 90er am Balgen respektiv Makro Adapter R.. Ich werde die entsprechenden Bilder noch mit dem Balgen und dem Adapter R machen zu den jeweiligen Objektiven. Nur bei dem Käfer hätte ich so keine Chance gehabt, ihn zu erwischen. Die Aufnahmen zeigen aber schon so ganz gut, was mit den Objektiven hier geht. Ich erweitere ihn mal in Makro und Nahgrenzen Parade..
Und relativ ist das ohnehin alles, denn auf KB bezogen, bei einer 7D würde das teilweise noch etwas "bombastischer" ausfallen mit deren Crops..
Soll eigentlich auch nur zeigen, wie sich die Objektive in den Grenzbereichen zeigen und eine Tendenz klären. Vielleicht auch nur mal sehen, was so mit jedem Objektiv geht und was man wofür dann am besten nutzt. Makro und so Fotografie ist eh nicht so mein Ding, aber bei der langsam aufwachenden Natur in dieser tristen Stadt schon in Ordnung, um auch diesen Bereich mal abzuklappern.
LG
Henry
AW: Leica Makro und Nahgrenzen Parade !!
Heute ist dann auf die Schnelle das Summilux im Naheinstellbereich (nicht Makro, dafür war es auch viel zu windig mit 6-8 Bft.).. kommt aber auch noch.
Dem Summilux wird nachgesagt, es sei für den Nahbereich nicht geeignet.. ich finde das absolut nicht.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ifarnrolle.jpg
Und der 830 Pixel Crop..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...rolle_crop.jpg
Im nächsten Bild scheinen die violetten Blüten förmlich "eingestempelt" in das Bild und der Hintergrundverlauf ist einfach wunderbar.. auf den Steinen mit den Reflektionen auf den einbetonierten Kieseln kann man sehr schön die Tendenz zum "Swirlen" erkennen..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-nah-swirl.jpg
Aber nicht das es unscharf und verwaschen wäre.. es ist nur die geringe Schärfentiefe bei 1.4, die das nachfolgende Bild klarstellt...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...swirl_crop.jpg
Hier sitzt alles. Und das bei einem Summilux bei Blende 1.4 !
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...hswirlgelb.jpg
Und der Crop auf die Blüte.. Blende 1.4!
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...rlgelbcrop.jpg
Und noch eines..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...swirlblatt.jpg
Und der Crop mit dem Fokus auf die "Abrisskanten"...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...lblattcrop.jpg
Und ein letztes vom Summilux.. wieder mit dem swirligen Freistelleffekt für die 3D Wirkung..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...eissbluete.jpg
und der Crop auf den Fokuspunkt..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...bluetecrop.jpg
Noch ein wenig Post - Processing und die Sache stimmt schon mit dem Summilux an der Nahgrenze..
Auch dieses Objektiv kann mit seinen Kontrasten und dem exzellenten Auflösungsvermögen, selbst bei Blende 1.4 nach meiner Ansicht überzeugen, obwohl es absolut kein Objektiv für diesen Bereich ist nach Leica Angaben. Es wurden dafür nicht einmal (wie für das Cron) Nahvorsätze angeboten. Als zu schlecht befand man die Qualitäten des Objektivs hierfür. Dies mag wohl an dem dann noch stärker zu Tage tretenden "Swirl" gelegen habe, der noch verstärkt würde. Das aber ist nur eine Annahme von mir.
Ich müsste mal irgendwoher ein ELPRO leihweise bekommen. Interessieren würde mich, wie das Summilux dann arbeitet. So bin ich voll zufrieden, aber mit dern Naheinstellgrenze von 49 cm.. gemessen, bin ich erst nochmal gespannt, wie es sich mit dem Leica Adapter R schlägt..
LG
Henry