AW: Kein Unendlich bei Orestegor 4/300 an der 5D
Hm, interessantes Thema. Hat mich neugierig gemacht, so dass ich morgen mal mein Zeiss Jena Sonnar 300er an meine 5D und meine 40D adaptieren werd. Mal sehen, ob das Unendlich geht. Ist ja auch ein Objektiv, was eigentlich für Pentacon Six gemacht war, aber mit wechselbarem M42-Endstück auch an die Prakticas passte.
AW: Kein Unendlich bei Orestegor 4/300 an der 5D
Um zunächst mal den Adapter "dingfest" zu machen: Es wäre der richtige, wenn dieser Kegel
a) insgesamt 47 mm hoch ist und
b) eine Aussparung für die Madenschraube hat, so daß diese drinbleiben kann.
Falls dem so ist, würde ich auch auf falschen Zusammenbau, wie bereits beschrieben tippen.
AW: Kein Unendlich bei Orestegor 4/300 an der 5D
An alle, die hier von einer Madenschraube sprechen... Wisst ihr, wie eine Madenschraube aussieht und habt ihr euch das Bild mal angeschaut bzw. habt vielleicht sogar ein Exemplar vorrätig?
An praktica: Hast Du zufällig sowohl Sonnar 300 als auch das Orestegor/Pentacon 300 vorrätig - um mal einen kleinen Vergleich starten zu können?
Grüße
AW: Kein Unendlich bei Orestegor 4/300 an der 5D
Eine Madenschraube ist "kopflos" und von durchgängigem Durchmesser.
Genau so, wie die hinten in diesem Objektiv eingeschraubte.
Edit: Ich vermute mal, daß eine Madenschraube dort eingeschraubt ist, sieht zumindest so aus (auch, wenn sie kein durchgehendes Gewinde aufweist, was auch kein "Madenschraubenkriterium" ist ;)), hab sie jetzt nicht rausgenommen.
Sollte diese sich doch irgendwie nach unten verjüngen, ist es eben keine ... was für die Lösung des eigentlichen Problems aber sowieso unerheblich ist. :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Kein Unendlich bei Orestegor 4/300 an der 5D
Hm. Gerade diese Schraube hat einen sehr ausgeprägten Kopf, denn gerade dieser übernimmt die Richtungssicherung des Adapters. Ich hab da mal was vorbereitet ;).
Viele Grüße
/Eingebaut ist diese Schraube sehr gut in Beitrag #3 erkennbar
/Madenschrauben bzw. Gewindestifte dienen in diesen Objektiven praktisch nur zur Gewindesicherung gegen Lockerung mit der Zeit.
AW: Kein Unendlich bei Orestegor 4/300 an der 5D
Zitat:
Zitat von
Fotogravieh
Na, ist nach der langen Zeit eine Lösung zustandegekommen?
Für mich klingt die ganze Geschichte eher danach, dass jemand das Objektiv mal geöffnet hatte und den Fokusring in einen falschen Gewindegang zurück eingeführt hat. Der Abstand zwischen der Unendlichmarkierung und den ca. 70 Metern (zwischen 100m- und 50m-Markierung) würde auch dafür sprechen.
Am Adapter rumfeilen würde ich vermeiden, kann mir kaum vorstellen, dass dort die Ursache zu suchen ist. Da müsste ja schon ziemlich viel Schmodder draufsitzen, wenn sich dadurch die Unendlicheinstellung so stark ändern sollte.
Es ist nur nicht ganz ersichtlich, was der Threadersteller genau gemeint hat. "Unendlich liegt im Moment bei ca. 70 Metern" --- Ich denke, man kann nicht auf unendlich scharfstellen? Oder meint er, ein 70m entferntes Objekt wird mit Unendlicheinstellung scharf? Tjaja.
Ein guter Indikator für den richtigen bzw. falschen Schneckengang ist eine Nahaufnahme des Punktes für die Blendeneinstellung, während der Fokusring auf unendlich steht und man die Abstände der Ringe mit etwas Erfahrung betrachtet.
Ein verdreckter Gewindegang kann natürlich auch dazu führen, dass man nicht bis auf unendlich drehen kann. Aber das scheint hier ja nicht der Fall zu sein.
Naja. Gibt's denn was neues?
Grüße
P.S. Die Wechseladapter von Pentacon/Meyer Orestegor 300 und 500 sind die selben.
Ebenso von 135 und 200 (Preset-Objektive).
Das Meyer 135 heißt übrigens nicht Oreston, sondern Orestor.
Grüße
Danke der Nachfrage – nein, es gibt noch keine Lösung. Hab einen neuen Adapter bestellt, der ist aber identisch mit dem bereits vorhandenen. Hab mir auch eine alte M42-Kamera besorgt: Auch da dasselbe Spiel. Sprich, die Fokusmarke am Objektiv steht auf unendlich (am Anschlag), die Schärfe im Bild liegt jedoch bei etwa 70 Metern. Die Gewinde sind sauber, die Linsen allerdings verpilzt. Ein Auseinanderbauen würde sich daher doppelt lohnen, denn ich vermute, dass da jemand was falsch zusammengebaut hat.
Ist die Madenschraube eingeschraubt, lässt sich der Adapter übrigens nicht richtig befestigen. Sie wirkt als Abstandhalter, sodass die beiden Gewinde nicht wie gewünscht ineinandergreifen können.
Gruß, Lichtstrom
AW: Kein Unendlich bei Orestegor 4/300 an der 5D
Mach mal bitte zwei Bilder:
- Nahaufnahme Blendenmarkierungspunkt und den dortigen Abstand zwischen Fokusring und Blendenring
- Irgendwie erkennbar das Problem mit dem Adapter. Ich kann mir gerade schlecht vorstellen, was da das Problem ist. Ist die Schraube höher als die Aussparung im Adapter?!
AW: Kein Unendlich bei Orestegor 4/300 an der 5D
Ok, mach ich. Geht allerdings erst im Lauf der Woche.
Gruß, Lichtstrom
AW: Kein Unendlich bei Orestegor 4/300 an der 5D
Ich selbst nicht, aber mein Vater hat das 300er von Pentacon. Dauert aber bestimmt 3 Wochen, bis ich mal wieder dort bin. Dann könnte ich schon vergleichen.
Zitat:
Zitat von
Fotogravieh
An alle, die hier von einer Madenschraube sprechen... Wisst ihr, wie eine Madenschraube aussieht und habt ihr euch das Bild mal angeschaut bzw. habt vielleicht sogar ein Exemplar vorrätig?
An praktica: Hast Du zufällig sowohl Sonnar 300 als auch das Orestegor/Pentacon 300 vorrätig - um mal einen kleinen Vergleich starten zu können?
Grüße
AW: Kein Unendlich bei Orestegor 4/300 an der 5D
Also nun hab ich, wie vesprochen das 4/300er Sonnar mal bzgl. Unendlichkeitseinstellung an meiner 5D und der 40D ausprobiert. Funktioniert bestens, geht sogar an beiden Kameras noch eine Idee über Unendlich hinaus. Der vo mir verwendete M42-EOS-Adapter ist von bigis (ebay) und hat AF-Confirm. Der Vergleich mit dem 4/300er von Pentacon meines Vaters kann ich wie gesagt erst angehen, wenn ich mal wieder bei meinen Eltern bin.