Gerade bei den Teles sollte es doch kein so großes Problem sein, ein EOS-Bajonett dranzudängeln. ;)
Druckbare Version
Gerade bei den Teles sollte es doch kein so großes Problem sein, ein EOS-Bajonett dranzudängeln. ;)
Neulich in der Bucht:
Nikkor 2.8/28 AI (manuell) - verkauft für €106,-!
Canon EF 2.8/28 (AF) - verkauft für € 71,-!
:gaga:
Die FD-Preise steigen wegen dem µFT so arg - leider, oder auch gut, weil ich so täglich wieder gefühlt reicher werde :cool:
Hallo.
Da kann auch nur zustimmen. Die Preise sind gestiegen. Ich beobachte den manuellen Linsenmarkt zwar erst seit ein paar Monaten, aber manch eines hat echt Fantasiepreise bekommen. Ich sehe aber auch ( bilde ich mir jedenfalls ein ) die Objektive, die viel zu teuer angeboten werden, immer wieder neu eingestellt in der Bucht. Zum Beispiel das CZ Sonnar 135mm 4 ALU. Anfangs waren da einige zwischen 20-40 euro zu finden. Mittlerweile eher zwischen 50-150 euro.
Ich frage mich, wo das preislich gesehen endet!?
Aber das, was da von statten geht, wird ja teilweise auch durch Foren wie dieses beeinflusst.
Sehr schade, dass ich vor einem Jahr noch nichts von dem Pentacon 300mm wusste. Mittlerweile auch schon recht teuer.
Oder was meint ihr? Ich würd mir gerne mal eins schießen, bin mir aber nicht sicher, ob sich das Geld lohnt. Habe zwar auch schon den einen oder anderen Beitrag darüber gelesen ( und die Bilder ), kanns aber schlecht beurteilen.
Grüße canono
Hallo Canono,
was die 300 mm Brennweite angeht, kann ich Dir das russische Tair 3S mit 1:4,5/300 mm empfehlen. Es ist schon bei Offenblende recht scharf. Nachteil ist sein hohes Gewicht von 1,7 kg aber das Pentacon steht dem wohl in nichts nach.
Ich habe gerade ein Foto mit dieser Linse in die Galerie reingestellt. Es ist ein 100%-Ausschnitt und zeigt eigentlich sehr gut die Schärfeleistung:
http://gallery.digicamclub.de/4image...image_id=59891
Neben der Bezeichnung Tair geistert es noch als Fotosniper, Photosniper oder Photosnaiper durch die Welt.
Ich habe es vor zwei Jahren in einem sehr guten Zustand für 75 EUR erworben. Diesen Preis ist es allemal wert. Auch Carsten und Henry hatten diese Linse und können die Quali sicher bestätigen.
Gruss FRaenzel
Für das Tair werden aber inzwischen auch Preise von 150 bis 200 Euronen ausgerufen...
Es grüßt
Pitt
Hallo Fraenzel,
danke für den Tipp. Vom Tair hab ich auch schon einges gehört. Fotosniper sind ja auch so schräge Teile. Falls ich so eines mal komplett bekomme, bau ich den Auslöser für meine 450d um. Anleitung für Fernauslöser gibt es ja im Netz für die Computermaus z.B.
Und dann, wenn ich mal wieder in Berlin bin, fahre ich zum Bundestag um Angie zu knipsen, und werde von zwei Bodyguards platt gemacht.:ugly1:
NEIN. Scherz beiseite.
Beim Tair würde mich der Drehknopf fürs Fokussieren aber stören.
Ma schauen. Einfach mal warten und weiter in der Bucht schwimmen.
Das Gewicht ist nicht so wild.
Hallo Wiedereinsteiger,
das mit den Preisen ist leider so!
Grüße canono
Interessant. Erst mal nicht nachvollziehbar.
Bei allen denkbaren Vorzügen eines manuellen Glases - aber es macht m.E. keinen Sinn, für Altglas mehr auszugeben als für vergleichbares AF-Glas.
Ich verstehe ja noch, wenn ich für ein schnelleres manuelles, etwa ein 2/28, mehr ausgebe als für ein AF mit 2.8/28.
Aber zu denken, dass man allein dadurch, dass ein Objektiv KEINEN AF hat,
man schon etwas BESSERES erwerben könnte, ist ziemlich :gaga:.
Aber so ist nun mal wie es scheint die Nachfrage.
Ok, um dann nicht als :gaga: zu gelten verkaufe ich also mein Summilux und kauf mir ein EF 1,4/50 Plastikbecher...Zitat:
Bei allen denkbaren Vorzügen eines manuellen Glases - aber es macht m.E. keinen Sinn, für Altglas mehr auszugeben als für vergleichbares AF-Glas.
Ich verstehe ja noch, wenn ich für ein schnelleres manuelles, etwa ein 2/28, mehr ausgebe als für ein AF mit 2.8/28.
Aber zu denken, dass man allein dadurch, dass ein Objektiv KEINEN AF hat,
man schon etwas BESSERES erwerben könnte, ist ziemlich :gaga:.
Es wird da schon noch weitere Umstände geben, die einem Käufer den höheren Preis wert sind als die reine Frage, ob ein Objektiv einen USM Motor hat und Autofokusfähig ist. Außerdem ist bei solchen Betrachtungen nicht gesagt, was der Käufer des Nikkor gemacht hätte, wenn er zeitgleich das Canon Angebot beobachtet hätte.
Zudem gilt das Canon 28er nun auch nicht wirklich als der optischen Weisheiten letzter Schluss.
Wenn es sich so unverständlich verhielte, müsste sich jeder Summicron Besitzer ebenso in die "GaGa-Garde" einreihen, denn wozu gibt es das lichtstärkere EF 1.8/50 MKI + II für den knapp halben Preis eines gebrauchten Cron.
Es ist immer nur eine Frage der Betrachtungsweise, mehr nicht.
Ich persönlich würde ein gutes altes Objektiv aus mehreren Gründen vorziehen, wenn nicht durch das Arbeiten ein schneller Autofokus notwendig wird.
Dinge wie Verarbeitung, optische Qualität und die zumeist in diesen Dimensionen korrelierende Preise von Automatikobjektiven führen erst in einer viel teureren Liga zu den Ergebnissen, die von den alten Objektiven besserer Leistung erbracht werden.
Es ist immer eine Frage, was man miteinander in Relation setzt.
LG
Henry
Da vergleichst du jetzt aber Äpfel mit Birnen.
Ich denke Willy meinte hier den Vergleich innerhalb der gleichen Qualitäts-Klassen. Dass da ein 1,8er AF mit einem Summicron nicht mithalten kann, dürfte klar sein. Die Leica-Gläser spielen in einer ganz anderen Liga und sind dementsprechend auch anderen Gegnern zuzuordnen.