Samples:
http://www.flickr.com/groups/1341444@N24/
Druckbare Version
Testbericht mit unbearbeiteten Samples:
http://www.dkamera.de/testbericht/olympus-sp-800-uz/
Olympus bietet für seine Superzoomkamera SP-600UZ eine neue Firmware an.
http://www.digitalkamera.de/Meldung/...00UZ/6693.aspx
Wenn man sich mal genau die Daten, Features und Testberichte anschaut, merkt man, dass Olympus hier zwar etwas mehr Zoom "spendiert" hat, ansonsten aber alles tut, um die Käufer zu ihren neuen System-Kameras umzuleiten.
Oder wie ist es zu verstehen, dass die SP-800uz keinen digitalen Sucher mehr hat? Oder keine Filter- und Konvertergewinde, kein Modusrad, keine Zeit- und Blendenvorwahl mehr u.s.w. Auch der Wechsel vom AA-Format zu einem speziellen LiIo-Akku ist kein wirklicher Fortschritt. Mit meinen vier 2.700 mAh-AA-Akkus kann ich mit der SP-590uz viele Hundert Bilder oder stundenlang Video aufzeichnen und wenn die leer sind, habe ich kostengünstige vier Ersatz-Akkus. Ein Ladegerät liegt sowieso in jedem Haushalt rum - oder man gönnt sich für 20,- EUR ein intelligentes Schnell-Ladegerät.
Viele werden sich freuen, dass Olympus mit der SP-800 jetzt "endlich" von den hauseigenen xD-Cards auf das populäre SD-Format umgestiegen ist.
Aber auch das kann mich von der SP-800 nicht überzeugen. Kann ich doch schon mit der SP-590uz per beiliegendem Adapter Micro-SD mit bis zu 8 GB nutzen - und da diese Micro-SD meist mit einem Adapter für Normal-SD geliefert werden, kann man diese dann auch in jeden Laptop mit SD-Card-Steckplatz o.ä. einstecken. Bequemer geht es kaum noch.
Wirklich schade, dass Olympus hier die Entwicklung der tollen Bridge-Kameras zugunsten ihrer System-Kameras offenbar bewußt zurückdreht, denn der Charme einer guten Bridge-Kamera liegt ja neben ihrem hohen Funktionsumfang gerade in ihrem kleinen Bildsensor (bei allen Nachteilen der geringen Lichtempfindlichkeit), weil man dadurch so kompekte Gehäuse mit den beeindruckend starken Zoom-Objektive verbauen kann.
Wieso Olympus mit den aktuellen Kameras hier die Rolle-Rückwärts gegangen ist, können wohl tatsächlich nur die Markting-Experten ihres Hauses beantworten. Als Technik-Entwickler bei Olympus würde ich mir jedenfalls die Haare raufen, wenn ich auf Features, die ich schon erfolgreich eingebaut habe, beim neueren Modell ohne Not verzichten müßte.
Ich werde jedenfalls nicht auf eine System-Kamera umsteigen, schon alleine aus Gründen des Verhältnisses zwischen Gewicht und Volumen auf der einen Seite und den Brennweiten-Umfängen auf der anderen Seite.
Und besser würde dieser "Schnapp-Schuß" 'Miltenberg am Main bei Nacht unter Vollmond ' mit einer System- oder Spiegelreflex-Kamera wohl auch nicht gelingen (falls das hier in dieser Darstellung richtig rauskommt).
Anhang 10525
Für mich ist die SP-590uz bis heute der beste Kompromiss (Ton-mäßig gibt es mittlerweile vielleicht schon bessere Alternativen in der Video-Funktion, aber die sind dann teurer - und können mit der Optik trotzdem nicht mit der SP-590uz mithalten).
Und ich hoffe , dass mir das gute Teil möglichst lange die Treue hält und nicht kaputt geht ;-))))
Die Olympus SP590 ist eine gute Bridge Cam, welche aber am langen Tele etwas kränkelt, da ist die Fuji HS10 um Welten besser.