-
AW: Warum sammelt Ihr?
Kommen wir mal wieder zurück zur Ausgangsfrage: Warum sammeln?
Ich hatte eigentlich nie vor, ein Sammler zu werden. Ich fand die Chance klasse, für wenig Geld mit Festbrennweiten herumspielen zu können.
Nach einiger Zeit, bemerkte ich aber schon, dass mir einige Objektive sehr gut und andere weniger gut gefielen und da inzwischen fast 150 Objektive (!) durch meine Hände gegangen waren, fing ich an, massiv zu verkaufen und nur noch sehr ausgesucht zu kaufen.
Wenn es ums Sammeln geht, behalte ich (auch) außergewöhnliche Linsen, die etwas Besonderes haben.
Wenn es ums Fotografieren geht, nutze ich neben meinen AF-Objektiven in erster Linie auch MF-Linsen von Leica, Olympus (Zuiko) und Nikkor sowie Takumare und ein paar andere M42er.
-
AW: Warum sammelt Ihr?
Ja Carsten, wir sind hier ein wenig vom Kurs abgewichen.
Aber noch ganz kurz:
@Fraenzel:
Du hast recht, dieser Hinweis gehört natürlich zum Retroadapter dazu. Ich wollte allerdings lediglich aufzeigen, daß man mit einem Balgen keine zusätzlichen Spezialobjektive benötigt, um auch in den Extrembereich der Makrofotografie vorzustoßen und ein Balgen damit eine gute Investition für Makro-Interessierte darstellt.
So, jetzt aber wieder zurück zur Sammelei:
Bei mir hat es schlicht und ergreifend mit meinem Yashica ML 2,8/55mm Makroobjektiv (damit schließt sich der Kreis) angefangen, das ich vor 10 Jahren vor der Schrottpresse gerettet hatte. Seitdem hatte ich es in meinem Fotoequipment gehütet, obwohl ich die ganze Zeit über mit analogen und digitalen Kompaktkameras nix mit dem Objektiv anfangen konnte.
Nach dem Erwerb meiner ersten DSLR vor einem halben Jahr habe ich sofort nach einer Adaptionsmöglichkeit gesucht und dank Internet auch gefunden. Dabei bin ich dann auch hier gelandet, habe über die Möglichkeiten der Verwendung alter MF's gelesen und wurde neugierig.
Mit wachsender Zahl der MF-Festbrennweiten entdeckte ich immer mehr Möglichkeiten im Einsatz derselben. Es ist einfach auch ein Spaß am Herumexperimentieren, man kann jede Menge ausprobieren ohne sich gleich in den finanziellen Ruin zu stürzen. Mit modernen AF-Optiken kaum machbar. Vor allem dann, wenn es in die lichtstarken Bereiche geht.
Dieses Experimentieren und Ausloten der kreativen Möglichkeiten ist es, was für mich derzeit den Hauptreiz der alten MF-Festbrennweiten ausmacht.
Und gerade als (D)SLR-Anfänger, der ich immer noch bin, lerne ich dabei jede Menge dazu.
Inzwischen habe ich mich ein wenig auf die Yashica ML-Serie eingeschossen, die meiner Meinung nach ein fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis haben und dabei größtenteils eine tolle Abbildungsqualität mit wunderbaren Farben und Kontrasten bieten. Da bin ich gerade dabei, ein Set mit den für mich interessanten Brennweiten zusammenzustellen. Dafür ist fast alles andere mittlerweile wieder verschwunden. Das würde ich als bewußtes Sammeln bezeichnen, wobei ein gelegentlicher "Muss-Ich-Haben-Wahn" des Jägers und Sammlers in mir trotzdem diesem Ziel - Yashica ML Set - dient. Und dabei wieder den "Experimentator" in mir fordert.
Ein altes 2,8/50er CZJ Tessar im klassischen Alu-Design bleibt aus nostalgischen Gründen bei mir, ich finde ein solches Teil ist ein "Muß" für MF'ler. Und erregt Aufsehen an einer modernen DSLR.