AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Hab ich bei meiner 5D MK II nun mal versucht.. also nur den Plastikträger des Spiegels mit einem Skalpell leicht beschnitten.. Pusteblume ausgeträumt.
Mit dem Canon 1.2/55mm Aspherical hängt der Spiegel in der Aufwärtsbewegung immer noch fest. Es ist leider beides, das zeitgleich eingekürzt werden muss. Also Spiegel und der Schwingrahmen..
Zwar erreiche ich auf dem Sensor ein Vollbild ohne Abschattungen.. aber der Spiegel bleibt hängen am oberen Drittel der Rücklinsenfassung. Und dies eben in der Aufwärtsbewegung, wie ich mit dem Bajonett-Teil, in dem die Rücklinse gefasst ist, beim Eindrehen ohne den Objektivrumpf schon sehen kann. Es geschieht beim Canon schon in der Aufwärtsbewegung.
Wäre ja auch zu schön gewesen..
LG
Henry
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Zitat:
Zitat von
FD-ler
Und um das Thema wieder aufzugreifen: Der Spiegel kontaktiert die Optiken doch meistens (und eher) beim Zurückschwingen. So sollte doch das Schleifen der unteren Kante unter Umständen ausreichen, oder ist das gar hier komplizierter?
Was ich da als kleines Risiko sehe: Wenn der Rahmen gekürzt wird, und es dann doch gegen den Spiegel ansich knallt, dürfte die Belastung des dünnen Spiegelglases höher sein -> eventuelle Bruchgefahr.
Henry, ich vermute die Fassung zu partiell zu befeilen bringt nicht viel?
Man könnte ja die Fassung auf einer Seite (deutlich kleiner 50%) komplett auf diesen Ring verzichten. Wäre aber schon etwas grenzwertig - die Linse könnte da dann doch eventuell schräg liegen.
AW: Kürzen des 5D Spiegels.. Versuch 1.
Zitat:
Zitat von
Keinath
....
Henry, ich vermute die Fassung zu partiell zu befeilen bringt nicht viel?
Man könnte ja die Fassung auf einer Seite (deutlich kleiner 50%) komplett auf diesen Ring verzichten. Wäre aber schon etwas grenzwertig - die Linse könnte da dann doch eventuell schräg liegen.
Das hab ich mit dem Abschleifen der alten Originalfassung schon hinter mir. Die hatte ich soweit runtergeschliffen, dass nur noch ca. 0,1mm umlaufend die Rücklinse fassten. Dies führte dazu, dass der Fassungskragen an einigen Stellen "aufbrach" und sich die Linse bei Spiegelanschlag "verkantete/schrägte" und damit entsprechend einseitige Schärfeverluste auf dem Sensor hinterließ.
Um das zu vermeiden, wurde die Rücklinse in die neue Fassung umgesetzt und der Spiegelträger entsprechend mit dem Skalpell vorsichtig eingekürzt. Das Spiegelglas in der Spiegelkammer zu "schleifen" ist aber bei der 5D MKII nicht so meine Sache.
Mir reicht der bisher erlangte Zustand. Ich erhalte ein volles Bild auf dem Sensor, muss jedoch nach jeder Auslösung das Objektiv lösen, damit der Spiegel wieder runterklappt. Dann kann es weitergehen..nächste Aufnahme.
Ich benutze es aus dem Grunde auch eher selten und arbeite dann eher mit dem Minolta MD 1.2/50mm Rokkor, das an meiner Kamera eben überhaupt kein Problem macht.
LG
Henry