Anhang 61812
A7RII mit Steinheil Quinaron 2.8/35 @ 2.8
Druckbare Version
Anhang 61812
A7RII mit Steinheil Quinaron 2.8/35 @ 2.8
Ich war mal wieder mit dem Revuenon 1.2-55 auf dem nächtlichen Parkplatz Blende war f2
Anhang 61822
Nicht schlecht, sieht ganz gut aus, es hat mir sehr gefallen, danke.
Grüße
M.
Anhang 61845
A7 Meo 1,4 70
Ein unbekanntes 100er (vermutlich F 2; wie berechnet man diese Zahl nochmal?) eines Diaprojektors ist mir gestern in die Finger "gerollt".
Gleicher Durchmesser, wie die 150er von Pentacon und Wetzlar, hat jedoch einen anderen Bildausschnitt
bei gleicher Entfernung des Sensors vom Objekt.
Anhang 61847
Anhang 61846
(Sony a57 + SFT; in LR und PS nachgeholfen/ kein Beschnitt nur verkleinert)
Brennweite geteilt durch Blendenwert ergibt die freie Öffnung, die sogenannte Eintrittspupille einer Optik.
Also ein 50mm-Objektiv mit Blende 1,8 zeigt Dir gegen eine helle Fläche gehalten und
von vorn betrachtet im Inneren theoretisch einen freien Lichtkreis von ca.:
Brennweite 50mm : Blende 1,8 = Eintrittspupille 27,8mm
Gleichung umgestellt, und mehr auf Deine Optik bezogen ergibt sich daraus:
Der Blendenwert ist Brennweite geteilt durch Eintrittspupille.
Wenn Du weisst, dass die Optik 100mm Brennweite hat, und erkennbar ist eine
Eintrittspupille von ca. 48mm, beträgt die Blendenzahl also 100mm : 48mm = ca. 2,1
Anhang 61858
Grüße vom Waldschrat, und viel Freude mit dem Objektiv!
Das gezeigte Bild sieht für meine Augen schonmal interessant aus. :)
Gestern Abend mit der Nex 5N und dem Tessar 2.8/80 fand sich dieser nette MG am Straßenrand.
Leider war er vorne ziemlich eng eingeparkt; da gab es nicht alle Möglichkeiten zum Aufnehmen...
Anhang 61861
Gx
Jubi
Gerade mal mit der Russentonne mal in der Kälte gewesen.
Anhang 61875