Hey Jubi... Freu mich und bin gespannt...
Grüße Claas
Druckbare Version
Einen neuen Stativkopf, Lumpp Rex. Herrjee, das Ding ist echt Stabil.
Jetzt darf der Plaubel Neiger in Rente gehen.
Grüße,
Sven
Hallo Jörn,
das Zuiko 5/50-250 hat aber einen schönen und Interessanten Brennweitenbereich.
Stellst du das hier nochmal genauer vor?
Lg Alex
Ja, das könnte sich lohnen, mal sehen, ob ich nächste Woche dazu komme.
LG Jörn
Im zweiten Anlauf hat es nun mit einem Canon FD 20mm 1:2.8 geklappt. Kam gestern an und vorhin bei etwas Sonne habe ich es gegen das Konica Hexanon AR 21mm F2.8 und das Nikon AF Nikkor 20mm 1:2.8 verglichen. Das andere Canon war voller Fungus und hat diesen Test nicht bestanden. Ging dann mit dem Rest zurück.
Hier das recht grosse Objektiv an einer Canon AE-1 die im Dezember mit einem Canon FD 28mm 1:2 eingetrudelt war (das ist #18 vom Weihnachtskoma):
Anhang 117989
Hier der Vergleich an der Sony A7 II mit ISO 100 vom Stativ und JPG OOC:
Von oben nach unten: Canon, Konica, Nikon
Von links nach rechts: 2.8 - 4 - 5.6
Beim Konica habe ich entsprechend der Brennweite etwas grösser augeschnitten und dann skaliert.
Anhang 117990
Offenblende mag das Canon offenbar so recht gar nicht, wie auch bei z.B. Phillip Reeve nachzulesen ist. Beim Nikon weiss ich nicht, ob das so sein muss, oder ob die abfallende Schärfe der beschädigten Vergütung der Rücklinse geschuldet ist.
Die Szene bei der von Philip empfohlenen Blende 11. Der Fokus liegt auf dem Schornstein leicht oberhalb der Mitte. Höhen und Tiefen hier in Darktable leicht angepasst:
Anhang 117992
Du scheinst ja im Moment auf dem Canon-FD-Trip zu sein - gratuliere :bananajoe
Wie ist es denn um den Zustand der Gleitlager bestellt ? Gibt es Spiel im Entfernungseinstellring ? Ist die Unendlicheinstellung korrekt kalibriert ?
LG Volker
Du magst Dich an die PN vom November erinnern? Ich hole nun das nach, was damals schief ging...
Beim 20mm ist das mit den Gleitlagern kein Problem. Beim Drehen des Focus merkt man kein Spiel oder so, alles beste Bohne. Das mit der Unendlicheinstellung kann ich im Dunkeln nicht prüfen, werde ich morgen prüfen. Aber das Objektiv macht einen recht guten Eindruck.
War gerade noch vor der Tür. Eine rote Warnlampe eines Kranes war bei 1.5m Koma-minimiert, die ist aber sicher mehr als 1.5m weg. Eine andere Lichtquelle in Richtung Flughafen war bei Unendlich scharf, wenn man das beim Noise im Sucher so sagen kann. Aber im Haus kommen die 1.5m dann hin. Ich denke, alles in Ordnung.
Das rundet mein FD Setup bei f/2.8 nun nach unten bei 20mm und im Zugang bei 200mm nun ab. f/4 bei 200mm gibt es schon via Prime und dem schönen 70-210mm Zoom. Aber Canon kommt dann immer noch nicht an die Sets im Bereich Nikon, Konica oder Minolta heran.
OK, dann ist ja alles bestens :yes:. Den Kauf von Canon FD-Objektiven mit Gleitlagern würde ich eigentlich nur leidenschaftlichen Bastlern empfehlen, denn bei den Gleitlagern kommen einfach zu viele Unbekannte dazu, die die Leistung von damaligen Spitzenobjektiven völlig zunichte machen können. Was fehlt denn Deiner Meinung nach bei den Canon-Sets ?
LG Volker
Da fehlt nun in dem Sinne nichts mehr, ist von der Menge einfach weniger als bei den anderen. Dort sind gewisse Brennweiten einfach mehrfach besetzt, was halt der Zusammensetzung mancher Käufe geschuldet ist. Bei Konika habe ich mir mal alle drei 35-70er Versionen erjagt. Dort habe ich bei Canon nur eines. Auch habe ich vier 135er bei Konica, wobei eines doppelt ist. In allen Fällen aber mehr als neun, auch wenn ich sie eher selten in einen Rucksack packe.
Ich habe vorgestern etwas vorbestellt, das wird wohl mit das Aberwitzigste sein, das ich mir jemals gegönnt habe. Aber ich konnte nicht anders. War schockverliebt. Auch wenn ihr vermutlich denkt, ich leide an Geschmacksverirrung. :shocking:
Soll irgendwann Ende Januar geliefert werden. Werde berichten...
.______
|______|