Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Minolta MC W.Rokkor-HH 1.8/35mm und Minolta MC Rokkor-PG 1.4/50mm
So, dann setze ich mal die Reihe derjenigen fort, die Nils (Kielerjung) mit neuen Objektiven versorgt hat. Dir Nils vielen Dank für sie supernette Abwicklung und die schönen Objektive, die in unglaublich gutem Zustand sind.
Zu mir gekommen sind zwei schon recht alte, aber lichtstarke Minolta MC mit wunderbarer Bauqualität, das Minolta MC W.Rokkor-HH 1.8/35mm und das Minolta MC Rokkor-PG 1.4/50mm.
Hier an der Sony A7II, sehen sie nicht schön aus ? Lieber hätte ich sie noch an der SRT-101 oder XD-7 abgelichtet, aber die waren gerade nicht zur Hand.
Anhang 116570
Heute hab ich sie zum ersten Mal ausgeführt, in aller Früh bei Feldafing am Starnberger See. Davon werde ich noch ein paar Bilder mehr zeigen, aber erstmal nur zwei.
Minolta MC W.Rokkor-HH 1.8/35mm f5.6 1/60s ISO1600 (war mal wieder Stativ-Muffel), da schwimmt übrigens wirklich jemand - brrr
Anhang 116571
Minolta MC Rokkor-PG 1.4/50mm f2.8 1/1600s ISO100
Anhang 116572
Beide bringen - wie auch das Minolta MC W.Rokkor-SI 2.8/24mm - bei gutem Licht unglaublich schöne Farben, ich bin hin und weg.
Gruß
Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im November gekommen, heute inventarisiert und adventlich hergerichtet: Nikon AF Nikkor 20mm 1:2.8 mit HB-4
Anhang 116646
Das Objektiv hat auf der hinteren Linse leichte Schäden in der Beschichtung, mechanisch oder chemisch, es gibt keine sichtbaren Kratzer. Soweit ich es sehen kann, ist das bei Bildern unkritisch, man sieht es in den Unschärfekreisen, wenn man diese auf 100% ansieht. Bei einem UWW sind diese Kreise ja recht klein. Dafür war der Preis entsprechend gemindert. Wenn es UWW mit AF sein muss, dann habe ich nun etwas passendes im Schrank. Sonst greife ich einfach zum Nikkor 20mm 1:3.5 AI-s.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich bin weiter am Sortieren und Inventarisieren der Käufe dieses wilden Jahres und die interessanteren Sachen zeige ich hier.
Die Tante meiner Frau hat ein paar Sachen geschickt und neben einer Ricoh FF-1 und einer Agfamatic 300 sensor lag diese kleine Schachtel bei:
Anhang 116719
Netterweise war aber ein Tessar aus Jena drinnen, hier links im Bild und bis auf den Zebra-Look 1:1 dem jüngeren Bruder rechts im Bild entsprechend. Dieser war schon im Februar hier eingezogen:
Anhang 116720
Im Januar kam dieses Cosina Cosinon Auto MC F=2.5 f=40mm als zweites Pancake nach dem Konica 40mm f/1.8 ins Haus. Eine sehr kompakte Optik:
Anhang 116721
Speziell an diesem Minolta 28mm f/2.8 ist der Schriftzug Rokkor-X in fettem Orange. Für Europa eher untypisch, das kam evtl. via Familienbande in die Schweiz. Der Verkäufer beantwortete meine Frage dazu wie folgt:
Das Objekt kann gut in USA gekauft worden sein. Es gehörte meinem Schwager, welcher eine Zeit lang dort lebte.
Anhang 116722
Zum Abschluss ein Objektiv meiner heimlichen Liebe zu Konica folgend, was das schlimme Loch bei 24mm dort nun füllt. Aus Spass im Sepia-Look:
Anhang 116723
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Weiter geht es mit den Tamron Twins. Im September habe ich das erste Exemplar hier kurz vorgestellt und gegen ein Minolta UWW kurz antreten lassen. Hier nun zusammen mit einem frisch ins Haus gekommenen Zwilling. Man erkenne die Unterschiede:
Anhang 116745
Nicht so viel, Zwillinge eben, ausser das der Adaptall 2 Adapter links für Nikon F ist und rechts ist es Minolta MD.
Warum also besorgt man sich ein zweites Exemplar? Richtig, weil diesmal die originale Kappe für Tamron SP dabei ist und -tada - die passende Sonnenblende.
Anhang 116746
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier die schweren Jungs, oder auch einfach zwei lichtstarke Portrait-Objektive. Die Auto Admiral Lens 1:1.8 f=135mm und das Nikon AF DC-NIKKOR 135mm f/2 D. Hier mit Adapter zu Sony-E und einsatzbereit mit aktivierter/aufgeschraubter GeLi:
Anhang 116747
Von der Länge geben sie sich nicht viel, aber das Kampfgewicht lieg beim Admiral mit 1283g auf der Briefwaage, während es beim Nikon "nur" 997g sind.
Ach ja, nativ hat das Admiral ein Konica Bajonett und wurde mit einer Autoreflex TC als Rückdeckel geliefert.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Hallo zusammen,
nach dem Otus-Overkill habe ich mir zum Jahresausklang etwas ganz kleines, leichtes und nicht so brutal
scharfes gegönnt:
Anhang 116983
Anhang 116984
Anhang 116985
Anhang 116986
Es ist das MS-Optics Sonnetar 1,5/73mm. Es hat eine Sonnar Rechnung und besteht aus 5 Linsen in 4 Gruppen.
Verbaut wurden tantaliumhaltige, hochbrechende Gläser mit der schönsten Vergütung die ich bisher gesehen
habe und schaut Euch nur die Blende an...
Hier ein paar Beispielfotos:
Anhang 116987
Anhang 116988
Anhang 116989
Es ist wie gemacht für Portraits, denn Hauttöne kann es wie kein anderes:
Anhang 116990
Und des Nächtens ist es auch zu gebrauchen:
Anhang 116991
Anhang 116992
Wie bei allen MS-Optiken muß mann sich damit beschäftigen, sich "hineinversetzen". Ich werde
es zu gegebener Zeit ausführlich vorstellen.
Vom ersten Eindruck her, mag ich ich es...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zwei Tage vor dem Lockdown habe ich mir beim Händler vor Ort noch eine D780 geholt (eigentlich hatte ich sie erst zwischen den Jahren kaufen wollen, weil ich erst jetzt Zeit habe, mich mit ihr zu beschäftigen). Sie löst die D600 ab, die mittlerweile 7 1/2 Jahre bei mir ist. Demnach wäre die nächste Kamera 2028 dran.
Und dann kam am Tag nach Weihnachten noch das Lomo Petzval 80/1,9 aus der Kickstarter-Aktion an.
Anhang 116996
Nein, das war kein Kit.
Anhang 116997
Das passt schon besser zusammen.
Anhang 116998
Das Petzval kam zusammen mit zwei Lomo-Fanbüchern im Schuber.