Gestern nach Sonnenuntergang im Wald
Nex 5r + Soligor 2,0 135mm
Anhang 51546
Anhang 51547
Nex5r + Porst 1,4 55mm
Anhang 51548
Alle bei Offenblende, alle ooc (unbearbeitet aus der Kamera), nur verkleinert
Druckbare Version
Gestern nach Sonnenuntergang im Wald
Nex 5r + Soligor 2,0 135mm
Anhang 51546
Anhang 51547
Nex5r + Porst 1,4 55mm
Anhang 51548
Alle bei Offenblende, alle ooc (unbearbeitet aus der Kamera), nur verkleinert
Das Soligor 135 f2 hab ich mir auch diese Woche zugelegt. Muss es auch mal ausführen.
Zwei Bilder vom Mittwoch. Wir hatten hier traumhaftes Wetter
und ich konnte mein Zuiko 85mm 2.0 antesten.
Anhang 51582
Anhang 51583
Beide Bilder wurden mit der X-T1 und dem Zuiko 85mm 2.0 bei Offenblende gemacht.
Ich wünsche Euch eine gute Nacht,
Ed.
In den letzten Tagen bin ich nicht so oft zum Fotografieren gekommen. Ein paar Motive sind mir aber doch vor die Linse(n) gekommen:
Anhang 51585
abendlicher Blick auf Liezen/Obersteiermark (Sony A7RII mit Zeiss Vario-Sonnar 3.3-4/28-85; ich hätte zwar mit viel Mühe auch ein Bild so ausarbeiten können, in diesem Fall habe ich aber aus drei Bildern ein DRI-/HDR-Bild erstellt oder wie auch immer man es nennen will)
Anhang 51586
vormittags sieht es dann so aus, wenn der Grimming beschließt, aus seiner Nebeldecke herauszuschauen (Sony A7RII mit Zeiss Vario-Sonnar 3.3-4/28-85)
Anhang 51587
wenn man sich den Grimmng dann genauer anschauen will, schnallt man das Pentacon 4/200 vor die Kamera
#1142 Bild 1 finde ich den "Hammer". Wie macht man das? Ich könnte mir vorstellen, das die Einzelbilder schon eindrucksvoll sind, magst du mal eins zum Vergleich einstellen? Ist ja schließlich der "Nur Mal Zeigen" Thread...
Hast du das Bild schon als Postkarte angeboten?
Grüße,
Nick
#1142 Bild 1 finde ich den "Hammer".
Das sehe ich genauso.....und beneide dich ein wenig um die Landschaft, in der du wohnst.
Gruß Jürgen
Nebel über dem Neckar
Anhang 51598
Bin am Wochenende umgezogen. Vorgestern morgen gab es dann vom Wohnzimmerbalkon aus diesen Blick auf die Feste Dilsberg. C/Y 80-200 f5.6 freihand an der A7, stark gecroppt.
Danke für die positive Resonanz! Mir gefallen übertriebene HDR-Bilder, bei denen dann auch von der Software künstlich Details hinzugefügt werden oder die farben unnatürlich wirken auch nicht. Deshalb habe ich auch eine Weile nach einem Programm gesucht, dass ordentliche Ergebnisse liefert.Zitat:
#1142 Bild 1 finde ich den "Hammer". Wie macht man das? Ich könnte mir vorstellen, das die Einzelbilder schon eindrucksvoll sind, magst du mal eins zum Vergleich einstellen? Ist ja schließlich der "Nur Mal Zeigen" Thread...
Hast du das Bild schon als Postkarte angeboten?
Grüße,
Nick
Am besten ist es erst einmal die Bilder so aufzunehmen, dass die Kamera zwischendurch nicht bewegt wird - also vom Stativ mit Fernauslöser (und in Raw-Format!). Bei der A7 bietet sich da ein Handy oder Tablet an, weil man dann dort über die App "Play Memories" von Sony auch noch die Aufnahme-Parameter verändern kann und auch das Live-Bild und das aufgenommene Bild sieht.
Die Bilder selbst sind nicht so spektakulär, sonder alle eher etwas zu dunkel aufgenommen (ooc, siehe unten). Dank des guten Rauschverhaltens der Kamera und dem Entrauschen während der Bildberechnung ist das aber kein Problem.
Anhang 51599
Bild 1 ISO 50, 25sek. Blende müsste 8 gewesen sein
Anhang 51600
Bild 2 ISO 50, 53sek.
Anhang 51601
Bild 3 ISO 50, 92sek
Die Bilder habe ich in CameraRaw bearbeitet und dabei bei allen die Belichtung um 2Blendenstufen erhöht, beim ersten Bild aufgepasst, dass die Lichter nicht ausbrennen oder beschnitten werden und beim dritten bei den Tiefen/bzw. Schwarzwerten. Klarheit, Kameraprofil (in diesem Fall "neutral") usw. so eingestellt, wie mir es gefiel und jedes Bild als Tiff gespeichert.
Die Tiff-Bilder habe ich dann mit Photomatix zusammen gerechnet. Dort stelle ich außer der Geisterbildkorrektur nicht weiter ein und nutze beim "Zusammenrechnen" die Einstellung "Natürlich und verändere auch dort nichts. Mehr ist es eigentlich nicht. Wenn mir das Ergebnis nicht gefällt, verändere ich auch eher noch einmal die Einzelbilder. Wenn man im HDR-Programm herumstellt, sieht es dann meist künstlicher aus.
Nein, aber wenn ich die Kamera auf einem Stativ stehen habe und die Szene ruhig ist, nehme ich niedrige ISO-Werte, um möglichst wenig Rauscheinflüsse im Bild zu haben. Sicher wäre das Ergebnis mit ISO 100 oder 200 genauso ausgefallen. Durch das miese Rauschverhalten bei höheren ISO-Werten bei meiner EOS M bin ich da vielleicht etwas negativ vorbelastet. Gerade bei Aufnahmen im Dunkeln oder bei schlechtem Licht ist zwischen den beiden Kameras aber ein riesen Unterschied. Während bei der EOS M Exposure to the right sinnvoll, fast notwendig war, kann man bei der A7RII auch mit deutlich unterbelichteten Bildern ein gute Ergebnisse erzielen.
Hier auf dem Balkon blüht schon seit 2 Monaten (eine letztes Jahr bei der Grabbepflanzung übriggebliebene) Chrysantheme auch bei Frost tapfer durch:
Anhang 51605
Sony NEX-6, CZJ Vario-Prakticar 2.7-3.5/35-70 in Makroposition, f2.7
bei uns ist es ein Apfel der jedem Sturm standhält und einfach nicht abfallen möchte.
Anhang 51606
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Olympus OM ZUIKO AUTO-T 85mm 2.0 @ 2.0
Ed.
So einen hab' ich auch:
Anhang 51607
Carl Zeiss Teletessar 4/135 @f4 (Contaflex126) per YEENON Adapter an OM-D E-M5
OOC. Allererstes shooting mit dem Teletessar, freihand. Die Bokeh-Highlights sind Lücken in einer Tanne. Fokussiert habe ich auf den Wassertropfen.
Dein Apfel hat sich eindeutig besser gehalten :yes:.
Aber sowas im Dezember zu sehen ist schon sehr ungewöhnlich.
Wir haben sogar noch Gänseblümchen auf der Wiese und wie bei Barney
blühen bei uns auch noch so ein paar olle Plömsches:
Anhang 51608
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Olympus ZUIKO AUTO-T 85mm 2.0 @ 2.0
Ed
Die "besonders anhänglichen" Äppel gefallen mir sehr gut als Motiv! :yes:
mal gucken wie lange der Apfel noch hängt.
Ich werde den "Verwesungsgrad" bis zum Ende dokumentieren ;).
Über alle anderen abgefallenen Äpfel haben sich meine Bulldoggen und ein paar Igel hergemacht :lol:.
Ed.
hatte ich befürchtet und deshalb auch gefragt. Bei der A7 Serie ist alles unter ISO100 "geschummelt" und verschlechtert im schlimmsten Fall das Ergebnis sogar. Sollte man nur nutzen wenn es die Lichtverhältnisse nicht anders zulassen (z.B. bei extrem viel Licht und Offenblende)
das Riesenrad auf dem Berliner Alexanderplatz
Anhang 51619
Sigma DP1s - 16,6mm Festbrennweite
Bei genauerem Hinsehen, sollten die Bildergebnisse bei der A7RII sich zwischen ISO 50 und ISO 100 nicht unterscheiden (Klick 1 und Klick 2). ISO 50 ist also weder besser noch schlechter als ISO 100. Wobei das natürlich für Einzelbilder gilt und nicht auf ein zusammengerechnetes DRI-Bild aus mehreren Einzelbildern. Da wird das Rauschen durch die verwendete Software verringert und der Dynamikumfang durch das Zusammenrechnen erhöht. (Das ist ja das Ziel der ganzen Sache.)Zitat:
hatte ich befürchtet und deshalb auch gefragt. Bei der A7 Serie ist alles unter ISO100 "geschummelt" und verschlechtert im schlimmsten Fall das Ergebnis sogar. Sollte man nur nutzen wenn es die Lichtverhältnisse nicht anders zulassen (z.B. bei extrem viel Licht und Offenblende)
Wieder was dazu gelernt! :yes:
Neues mechanisches Glas...
Walimex/Samyang 85mm, 1,4
Holá, was für ein feines Glas. Bild ist bei offenblende an der 750D
das 85mm 1.4 von Samyang (Walimex) ist echt ein tolles Glas.
Da bekommt man für "wenig" Geld viel Leistung geboten.
Das Objektiv ist eigentlich ein "must have".
Ed.
Was für ein tolles Glas! (walimex)
Knackscharf, easy-to-use, super farben.
:clapping:lol::bananajoe
ähh...
mit den Farben kann aber was nicht stimmen,
die Haare sind BLAU . . .
Ja..die lieben Kleinen ...immer neue Ideen, den Alten auf Trapp zu halten.
vorhin im Wald:
Anhang 51631
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Olympus OM ZUIKO AUTO-T 100mm 2.0 @ 2.0
Ed.
und noch was aus dem Wald:
Anhang 51633
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Olympus OM ZUIKO AUTO-MACRO 90mm 2.0 @ 4.0
Ed.
und noch drei Bilder vom Waldspaziergang:
Anhang 51634
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Olympus OM ZUIKO AUTO-S 40mm 2.0 @ 2.8
Anhang 51635
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Olympus OM ZUIKO AUTO-MACRO 90mm 2.0 @ 4.0
Ed.
[/SIZE]
Hallo Edwin,
bei soviel Bildern kommst du gar nicht zum spazieren gehen :-))
Heute mit dem Voigtländer 135mm f4
Ein Irish Thinker hinter dem Rosskartoffelfeld.
Anhang 51636
Und wer es nicht weis was Rosskartoffeln sind bitte hier schauen: https://de.wikipedia.org/wiki/Topinambur
Och, ich hatte ne Menge Zeit und 30 Bilder in ca. 3 Stunden ist ja auch nicht so viel.
Der Spaziergang war auch als kleine Fototour mit dem Oly 2.0/28 und dem 2.0/40 geplant.
Das 90er und das 100er hab ich zur Sicherheit mal mitgeschleppt. Wer weiss was einem so alles über den Weg läuft :lol:.
Auf jeden Fall hat es riesigen Spass gemacht so ganz alleine mit der Kamera durch den Wald zu stapfen.
Ed.
Gefährlich in dieser Jahreszeit, wickel wenigstens etwas Farbenfrohes wie einen Schal um den Hals- Jäger frönen ebenfalls ihrem Hobby... ;)
Da fällt mir ein, ich muß ja noch zum Jagdausstatter, die haben so lustige Handschuhe (Fingerlinge, über die Fäustlinge gestülpt werden können), das kann ich gut gebrauchen für den Jahreswechselurlaub an der Nordsee :D
Zurück zu den Bildern- die Pilze haben es mir angetan... :yes:
@Sven: Egal was das für Farben sind, ist halt ne andere Zeit. Warte mal ab, wenn noch Metalle im Gesicht dazukommen ...
Der Tipp mit der farbenfrohen Erkennbarkeit ist sicher im Hinblick auf die Jägerschaft zur Eigensicherung nicht schlecht. :yes:
Aber sich deshalb gleich "gefährdet" zu fühlen, ist - meiner Meinung als Waldschrat nach - vielleicht doch übertrieben?
Wie ganz richtig geschrieben, frönen Jäger ihrem Hobby, und haben weder Sonderrechte, noch sind sie "Bessermenschen"
im Sinne des Faustrechtes, weil sie eine Waffe tragen, noch dürfen sie einfach mal so durch die Gegend ballern, :noe:
ohne das zu schießende Wild vorher absolut sicher (!) anzusprechen.
(ansprechen = Jägersprache, meint in etwa Art und Geschlecht des Tieres, und idealer Weise ein bereits
bekanntes Individuum genau zu bestimmen. Nur so ließe sich übrigens auch dem Hege-Mythos Leben einhauchen. ;) )
Als "Waldschrat", der seit Jahrzehnten gern bei Vollmond allein durch entlegene Wälder schleicht, könnte
ich jetzt zwei Dutzend Geschichten von Jägerbegegnungen zum Besten geben. Lass das aber mal sein. ;)
Nur mit den Konfliktfeldern Jagdgebaren vs. Naturschutz und Landwirtschaft, Jäger vs. Sammler
(Pilzsammler, Fotosammler, frische-Luft-Sammler, ... usw...), Jagd-Mythen und Jagd-Wahrheiten,...
ließen sich bestimmt ganze Foren füllen... :lolaway:
Bei andauernden Problemen mit Jägern findet man übrigens in den betreffenden Forstämtern
und der zuständigen unteren Naturschutzbehörde Gehör. (Wenn die dortigen Förster, Beamten und
Angestellten nun nicht zufällig auch Jäger im selben Verein wie der "Angeschwärzte" sind... :rolleyes )
Herzliche Grüße vom Waldschrat!
EDIT: PS: Freundlich und kooperativ bleiben, hilft nach meinen Erfahrungen übrigens ungemein. Auch Jäger sind
Menschen. Und man hat Gemeinsamkeiten: Freude am Naturgenuss. Gemeinsame Natur-Beobachtungen zum Teilen...
_
Nunja, eine frühere Kollegin hat statt Keiler eine Bache erwischt- Flinte weg, Strafgeld etc. ... ;)
Anderes Beispiel- Berliner Deppen führen ihre Hunde in Schonzeit und Reviere unangeleint durch Brandenburger Forste- die freilaufenden Hunde scheuchen Wild und werden abgeknallt. Finde ich absolut ok.
Soviel zu meiner Haltung :D
Und- nachts am Feldrain stehen, die Wildschweine in der Nähe wissen und sich allein wissen mit Natur und Dinge- oja, da lassen sich Bücher füllen :D
Wie kommen wir wieder raus ? Ich kaufe endlich die gewünschten Handschuhe :D
Sag ich ja, komplexes Thema und nicht in wenigen Sätzen abzuhandeln.