Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Optikus64
Moin,
da muss ich mal sehen, bei mir endet es manuell aktuell nach unten mit 20mm (Flektogon).
Man kann ja den AF bei einem AF-Objektiv auch abschalten. Ich glaube, das würde ich machen, wobei ich eh fast immer manuelle Objektive nutze. Rundum-Panoramen (nicht auf eine halbe Kugel projeziert) mache ich auch gerade gern mit längeren Brennweiten, also z.B. mit 100mm. Da ist es dann eben besonders spannend, weit hineinzoomen zu können auf einem Bild, das zunächst nach Weitwinkel aussieht.
Zitat:
Wobei das ATX-Tokina eine recht gute manuelle Fokussierung hat. Wie ermittelst Du die Belichtung, Mittelwert aus ein paar Messungen oder eine Aufnahme messen und Daten dann übernehmen? Oder verwendest Du einen gesonderten Belichtungsmesser?
Die Kamera zeigt mir ja jederzeit an, um wie viele Stufen ich unter- oder überbelichte. Meist orientiere ich mich aber am hellsten Bild, bei dem ich den Himmel gerade (nach Augenmaß auf dem Display bzw. mit Hilfe des Histogramms) nicht überbelichte. Der Rest vom Bild ist dann in der Regel ziemlich unterbelichtet. Dank des großen Dynamikumfangs der Kameras kann man sich das aber leisten und die Tiefen bis zu einem gewissen Maß wieder hochziehen in der Entwicklung. Da ist aber oft weniger mehr, wie ich finde. Der totale HDR-Look gefällt mir persönlich nicht. Allerdings sind meine Bilder eigentlich durch das Hochziehen der Tiefen und Runterziehen der Höhen HDR - sagen wir "HDR light". Mir ist der Aufwand mit Verlaufsfiltern zu groß, außerdem finde ich z.T. die Ergebnisse auch nicht besser, zumindest nicht die bei meinen Versuchen bislang. Eine entsprechende Ausrüstung habe ich sogar.
Zitat:
Wenn es um möglichst gleichmäßige Abbildung geht wäre natürlich auch das Distagon 2.8/50 ne Idee, das habe ich auf einem Hartblei-T/S-Adapter und nehme es eigentlich, wenn ich irgendwo in der Stadt unterwegs bin, aber das Thema "gleichmäßig" kann es... Da müßte dann natürlich ne große VF-Kamera dran, aber das wäre ja nicht das Thema.
LG
Jörg
Solange Du eine Kamera hast mit einem Objektiv dran, das abgeblendet einigermaßen bis zum Rand des Sensors scharf ist, kann's meiner Meinung nach schon losgehen. Wobei die Fotosoftware sogar im Übergangsbereich die schärferen Elemente auswählt, d.h. ein nicht ganz randscharfes Objektiv ist bei einer Überlappung von 1/3 des Bildinhalts auch kein Problem.
Außer bei extremen Weitwinkeln sehe ich jetzt auch keinen großen Vorteil bei einer KB-Kamera. Ein Stadt Panorama mit T/S ist dann natürlich schon fortgeschritten. Da kommt man vermutlich nicht ohne Nodalpunkt-Adapter aus, wenn man richtig gute Ergebnisse will, vor allem auch im Nahbereich. Für eine Skyline wär's wieder egal. Einfach mal probieren! Das habe ich bei folgendem Bild auch gemacht:
Aus der Hand mit dem G28 an der Sony A7R3
VG und viel Erfolg. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse, Rolf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bin heute auch mal auf einen "Berg" geklettert - Mutterboden der über dem Kies lag und am Rande des Kieswerks angehäuft wurde.
Aufnahme mit Sony A7II ; Canon 4/80-200 S.S.C. ;ISO160 ; Bl.8 ; 3.2sec.; auf Stativ ohne Schiene oder Nodalpunktadapter. 4 Bilder mit ICE zusammengesetzt. Bei längeren Brennweiten (hier 80mm) und ohne Vordergrund klappt es mit dem Zusammensetzen der Einzelbilder recht gut.
Bis auf das Rosa Rauschen im Himmel und im Baggersee bin ich recht zufrieden. Vermutlich hätte ich mehr Licht geben müssen um die Tiefen/Schatten besser zu belichten.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
NOT QUITE A PANO
The local playground serving as skating rinK in winter turned into a lake today. This is a crop from a Leitz/Minolta 16mm snap and not a "true" panoramaAnhang 140768
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Riesenpanorama
Hallo liebe Flachlandtiroler :lol:,
ich hoffe, ich kann Euch mit meinem neuen Riesenpanorama erfreuen. Man kann sogar die ca. 100km entfernte Zugspitze recht genau ansehen (ca. 40% der Bildbreite von rechts, ganz hinten). Hier skaliert auf 6kpx.
Da das mit dem großen Bild nicht so gut klappt (kann man im Browser nicht zur vollen Größe "aufblasen"), stelle ich nun lieber ein paar Screenshots der 100% Ansicht in Lightroom zur Verfügung: Diese zeigen gleichermaßen, welch großartiges Objektiv das Sigma MF 5.6/180 ist, mit dem dieses Pano (19 Bilder hochkant) erstellt wurde: