Meyer Optik Görlitz Kinon 1,6/105
Anhang 155927
Anhang 155928
Anhang 155929
Anhang 155930
Anhang 155931
Druckbare Version
Meyer Optik Görlitz Kinon 1,6/105
Anhang 155927
Anhang 155928
Anhang 155929
Anhang 155930
Anhang 155931
Lensbaby Sweet 35mm, GFX 50sII
Hallo zusammen,
gespenstische Ruhe, unmittelbar nach dem Hagelsturm von vor 10 Tagen. Brightin Star 0,95/50mm.
Anhang 156021
LG, Christian
Moin,
Bilder eines heutigen Gartenspaziergangs mit dem Porst 1.8/135mm an der Canon EOS R, alles bei Offenblende:
Anhang 156061 Wildapfel Anhang 156062 Clematis Anhang 156063 Rotdorn Anhang 156064 Blauregen vor Hasel Anhang 156065 Blauregen Anhang 156066 Blutbuche vor Birke
Die Schärfeebene ist schon ziemlich begrenzt, aber insgesamt ist das Objektiv an der Canon EOS R besser zu beherrschen, als einer Spiegelreflex.
Euch allen ein schönes Wochenende
LG Jörn
Hallo Jörn,
sehr schone Bilder mit dem Porst-Lichtriesen!
Und Glückwunsch zur Spiegellosen - ist die neu? :clapping
Moin,
es gibt doch einen ellenlangen Thread über das Porst. Ich würde erwarten, dass da alles zu dem Objektiv zu finden ist.
https://www.digicamclub.de/showthrea...=13066&page=14
LG Jörn
Carl Zeiss Jena Tessar 2.8/50, MC, 5 blade, APS-C.
Anhang 156074
Anhang 156075
Anhang 156076
Anhang 156077
Sehr schön, besonders die "zerbrochene" Kopfweide in SW und die Zauneidechse.
Warst du nah dran an der Eidechse oder ist es ein Bildausschnitt ?
Sie können ja ganz entspannt die Augen schließen, aber bei meinen Versuchen haben sie beim Auslösegeräusch sofort wieder die Augen geöffnet.
Gruß
Gorvah
Heute hatte ich das Canon EF 75-300 4-5.6 III an der A7IV im Einsatz. Ein Zoom, welches sich wirklich angenehm manuell fokussieren lässt.
#1
Anhang 156080
#2
Anhang 156081
#3
Anhang 156082
#4
Anhang 156083
#5
Anhang 156084
#6
Anhang 156085
Hier ist die OOC-Version von der Eidechse. Ich habe lediglich die JPG-Kompression erhöht.
Ich hatte während der Radtour die Canon 70D und zumeist das Carl Zeiss Jena Sonnar 3.5/135
auf der Kamera. In einer Pause habe ich das Tessar für ein paar Blüten daraufgemacht, dann
sah ich die Eidechse. Ich hatte Bedenken, dass sie beim Objektivwechsel nicht sitzen bleibt.
Anhang 156086
DanielDD
Hallo zusammen,
mal aus Spass an der Freude heute bei dem Mistwetter gemacht.
Ein kleiner Vergleich bei 150mm f2.8 in etwa beim Tokina(hät ich ein wenig mehr reinzoomen sollen), Tamron war Anschlag. Out of Cam. Nix bearbeitet.
Nikon ZF.
Anhang 156178Anhang 156179
Anhang 156176Anhang 156177
Interessanter Vergleich, ich sehe nur geringe Unterschiede mit leichtem Vorteil für das Tamron.
VG Ulrich
Ja das stimmt. Der Unterschied ist gering. Ist aber auch eine Entfernung die dem Tokina liegt, muss das aber bei guten Wetter mal fortsetzen den Vergleich. Das Tokina hat Bokehfringing und natürlich allgemein mehr Abbildungsfehler als das Tamron. Auch ist der Kontrast geringer, besonders bei Gegenlicht. Wenn man weiß wie man es Einsetzt ist es eine echt gute Linse, wie in dem Vergleichstest zu sehen. LG Alex
Hallo zusammen,
nochmal ein Vergleich aber dann ist gut. Dieses mal bei besseren Wetter, beide wieder 150mm f2.8.
Anhang 156199Anhang 156200
ganz paar Meter weg gegangen und das nochmal bei 200mm F2.8, aber dieses mal mit Sonnenschein:
Anhang 156201
Drei Crops nebeneinander zur Beurteilung der Schärfe/Abbildungsfehler:
Anhang 156202
Bei 200mm f2.8 bricht es ein wenig ein, bin mir aber nicht sicher ob die schärfe beim 200 2.8 Bild genau dort liegt wo ich sie wollte.
Und weils so schön war noch eins mit 80mm f2.8 mit dem Tokina:
Anhang 156203
LG dor Alex
Sony A7, Lensbaby soft focus II 50mm f2,5
Helios 44-2, offene Blende, Siebblende von Lensbaby "integriert" (= vor den hinteren Linsenblock gesetzt)
dito
Ich wollte gestern noch schnell das Ennalyt 600 innen schwärzen und bei der Gelegenheit gleich die Blende reinigen.
Es glänzt innen je nach Lichteinfall von vor bis hinten.
Anhang 156505
Von wegen schnell, man muss wirklich fast das ganze Objektiv auseinander bauen um an alles ran zu kommen.
Anhang 156506
Anhang 156507
Das war aber gar nicht das schlimmste, als ich zum Schluss die Blend mit Azeton auswaschen wollte hat sich der Innentubus langsam aufgelöst, wer rechnet denn damit das der aus Kunststoff ist, alles andere an dem Objektiv ist aus Metall.
Nachdem das Azeton verdunstet war saß alles fest, samt Blendenlamellen eingebettet in "geschmolzenem" Kunststoff.
Ich musste nun erstmal den Befestigungsring abbekommen, der den Innen Tubus hält, der saß so tief das ich mit normalem Werkzeug nicht Ran kam.
Um es abzukürzen, ich musste alles noch einmal in Azeton baden um ranzukommen, heute habe ich den ganzen Tag geputzt und den Tubus zurecht gefeilt und geschliffen, die ganzen Nockenbahnen waren zu.
Anhang 156508
Ich hab den halben Tag gebraucht die Lamellen und den Tubus so einzubauen das es wieder funktioniert.
Anhang 156509
Nachdem wieder alles funktionstüchtig war hab ich alles geschwärzt und wieder zusammen gebaut.
Anhang 156510
Erstes Probebild
Anhang 156511
Es ist offenblendig nicht schärfer aber wie ich meine mit besserem Kontrast, das teste ich noch mal in Ruhe bei Sonne.
Da hast du ja eine sehr schwierige Reinigung mit dem Enna 600 hinter dir! Meine Anerkennung! und leider hat Enna da sehr viel Kunststoff verarbeitet! War bei Enna zu der Zeit wohl in.
So ein Teil der Blenden Lammellen Führung ist sehr komplex aber man kann das möglicherweise aus Metall notfalls auch nacharbeiten. Wobei ich die sehr langen Brennweiten meist bei offener Blende nutze, soweit irgendwann diese nicht mehr funktioniert wäre das 600 dennoch nutzbar.
Beste Grüße Ulrich
Hallo Ulrich,
die Blende funktioniert ja zum Glück wieder ;)
Das Objektiv ist noch fast komplett aus Metall, nur die Filterschublade und der innere Tubus der Blende sind aus Plastik!
Was sie sich wohl dabei gedacht haben!?
Das Ennalyt 5,6/600 ist für mich und ich bin wirklich kein Schärfe oder Auflösungsfanatiker bei offener Blende nicht wirklich nutzbar!
Es fehlt einfach an Auflösung und Grundschärfe, das Enna wird abgeblendet auf 8 nicht mal annähernd so scharf wie das Pentacon 5,6/500 bei Offenblende.
Eigentlich muss man es auf mindestens 11 abblenden, leider verschiebt sich beim abblenden auch noch der Fokuspunkt, bei einer Digitalkamera macht das nichts aus aber früher bei einer Kamera mit Mattscheibe?
Was nützt es bei offener Blende bei hellen Mattscheibenbild zu fokussieren, wenn sich der Fokus beim abblenden verstellt.
So macht die Lichtstärke gar keinen Sinn und man könnte heute eigentlich gleich ein lichtschwächeres aber wahrscheinlich deutlich kleineres und leichteres Objektiv verwenden.
Ich bin irgendwie etwas enttäuscht von diesem Tele
Ich weiß natürlich nicht ob es evtl nur an meinem Exemplar liegt oder ob dieses Teleobjektiv generell so schwach ist, das Ennalyt 4,5/400 zeigt aber ähnliche Ergebnisse.
Gruß Michael
Die U-Halle in Mannheim war ja auf dem Spinelli-Gelände DAS zentrale Gebäude ser BUGA 23.
Nach der BUGA wurde das Gebaäude weiter entkernt und Mitte Mai 2025 wieder der Öffentlichkeit übergeben.
Einige Räume werden für unterschiedlichste Einrichtungen genutzt, andere Teile sind Freiflächen und zum Teil noch im Um-/Rückbau.
Einiges der U-Halle vemittelt Lost-Place-Atmosphäre:
Anhang 156526
Anhang 156527
Anhang 156528
Anhang 156529
Anhang 156530
Anhang 156531
Anhang 156532
Anhang 156533
Anhang 156534
Anhang 156535
Anhang 156536
Alle Bilder mit Sony A6700 und Objektiv FE 1670z
Danke für deine Ausführungen ! Ich hatte zu meinen Zeiten Dia auch ein Ennalyt 400mm f4,5 gekauft, das war mechanisch äusserlich schwer und solid, beim Vergleich mit meinem Soligor 400 mm f6,3 T2 aber so schwach in der Schärfe, dass ich das Enna schnell wieder für einen Kasten Bier verkauft habe. Lustigerweise hat mich der Käufer gefragt ob ich auch den Köcher dazu habe? aber der ist super solid, den habe ich behalten und nutze ihn, wenns grob im Rucksack zugeht, noch heute gerne für mein Canon EF 300 mm f4,0 USM.
VG Ulrich
Hier ein Bild von der A99 mit Sigma Macro 2.8 / 105mm, mit edge detection von Irfanview bearbeitet:
Btw:
@aibf Die Alpha 99 macht aus dem Sigma ein 100-300mm mit Lichtstärke 2.8, eine extrem kompakte Traumlinse ;-)
Müritz Nationalpark, Carl Zeiss Jena Sonnar 3.5/135 MC, f/3.5, APS-C.
Anhang 156766
Anhang 156767
DanielDD