Schon beeindruckend, was du mit dem Objektiv im Nahbereich raus holst Jörn!
Druckbare Version
Schon beeindruckend, was du mit dem Objektiv im Nahbereich raus holst Jörn!
Danke :-) Sowohl das Canon FD 4/80-200 L als auch das non-L (Drehzoom) sind frisch im Bestand und müssen noch richtig kennen gelernt werden. Beide Objektive sind an der Samsung NX30 im Nahbereich sehr brauchbar, das 4/80-200L schon bei Offenblende ohne CA und mit toller Schärfe, wo man beim non-L auf 5.6 abblenden muss, damit die CAs verschwinden. Bei Normal-Distanzen sind die Unterschiede zwischen den beiden Objektiven gar nicht so groß, wenn man vom Bedienkonzept mal absieht - das L ist aber in jeder Hinsicht besser. Da ich auch noch das 4/70-210 besitze, ist wohl ein Vergleichstest fällig...LG Jörn
Saupsdorf, unterhalb der Wachbergbaude/ Sächsische Schweiz (wer genau hinschaut, sieht auch den Lilienstein)
Anhang 60743
Sony A7RII mit Meyer Optik Helioplan 4.5/40
Fisch- und Seeadler am Malchiner See. Heute mit EOS 6D und Sigma 50-500mm, 4.5-6.3 beobachtet.
Anhang 60746
Anhang 60747
Starke Bilder :clapping - dazu würde ich gern mehr über die Entstehung erfahren...
LG Jörn
hat dieses Flugzeug auf dem Weg nach Leipzig (?) erwischt und meine Sternenbahnen zerschnitten!
Olympus Em10II mit Meyer Lydith 3,5/30 bei f=8 und 6 sec Basisbelichtung.
Anhang 60749
Gruß Jürgen
So nah kommen mir die Adler nur, wenn ich keine Kamera oder nur ein Weitwinkel dabei habe. Deshalb interessiert mich das "Making Of" bei diesen beiden gelungenen Aufnahmen sehr.
LG Jörn
Moin Jörn, wir durften den Fischer vom Malchiner See beim Leeren der Reusen am frühen Morgen begleiten. Der Beifang geht dann wieder über Bord und das Frühstücksbuffet für Adler, Milane und Möwen ist eröffnet. Wetter hat auch gepasst. Was will man mehr? :lol:
Gruß, Gerold
Anhang 60761